Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

In Waidring wird derzeit eine neue Brücke errichtet. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl

Haselbach/Grieselbach
Brücken und Fischtreppe werden errichtet

Hochwasserschutzprojekt in Waidring und St. Ulrich schreitet voran; Nachhaltige Maßnahmen als wesentlicher Faktor. ST. ULRICH, WAIDRING (joba). Rund ein Drittel der geplanten Maßnahmen des Hochwasserschutzprojektes konnten seit dem Baustart im Dezember 2021 bereits umgesetzt werden (die BezirksBlätter berichteten). Vor allem die wesentlichen Anlagenteile, wie die Wehranlage am Pillersee, die Geschieberückhaltebecken in St. Ulrich a.P. und Waidring sowie die Retentionsräume und Dämme in Waidring...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Manfred Neuhauser (Bauleiter, Strabag), Stefan Stöckl (GF Ingenieurbüro Pollhammer-Stöckl), Andreas Hauser (Bauamtsleiter), Bürgermeister Paul Sieberer, Hanspeter Hölzl (GF TPU Baumanagement) und Reinhard Schretthauser (Polier, Strabag) (v. li.). | Foto: Johanna Schweinester
6

Spatenstich
Neue Kelchsauer Brücke ist im Entstehen

Spatenstich für Brücke Glantersberg erfolgte am 16. Februar; Kosten belaufen sich auf rund 550.000 Euro, Fertigstellung im Juni. KELCHSAU (jos). In der Nacht auf den 18. Juli wurde die Kelchsauer Landesstraße zum Teil von der Kelchsauer Ache weggerissen. Binnen zehn Tagen nach der Katastrophe wurde eine Behelfsbrücke über die Ache als Verbindung über den Glantersberg eingehoben. Rund 30 Kräfte leisteten rund 3.000 Arbeitsstunden, um die Erreichbarkeit der Kelchsau wiederherzustellen (die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Wo früher eine Brücke über den Zirler Schlossbach führte, stehen aktuell nur Säulen. EGLO und Gemeinde liegen seit längerem wegen der Finanzierung im Clinch. | Foto: Lair

Finale Aufforderung vor Klage
Letzte Chance für Schlossbachbrücke in Zirl

ZIRL. Im Streit um die Wiedererrichtung der Schlossbachbrücke in Zirl beschloss der Gemeinderat der Marktgemeinde Zirl in seiner letzten Sitzung, Die Firma EGLO ein letztes mal zum Bau, bzw. zur Fertigstellung der Brücke über den Schlossbach aufzufordern. Ersessenes RechtÜber viele Jahre hinweg hatte die Brücke über den Schlossbach in Zirl bestand. Täglich wurde diese von hunderten ZirlerInnen zu Fuß oder mit dem Fahrrad passiert. Bürgermeister Thomas Öfner sieht es als ersessenes Recht für die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Neue Brücke in St. Johann. | Foto: Gemeinde

St. Johann - Brückenbau
Mühlbachbrücke wurde fertig gestellt

St. JOHANN (red.). Die Mühlbachbrücke über die Fieberbrunner Ache beim Weiler Mühlbach im Winkl musste in den letzten Monaten erneuert werden – wir berichteten. Bereits Mitte Mai wurde die neue Brücke für den Verkehr frei gegeben. Die alte Brücke hatte eine Nutzlast von maximal 14 Tonnen, die neue Achenquerung weist nun Brückenklasse I auf und kann somit von allen Fahrzeugen befahren werden.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Spatentstich-Feier mit (v.li.) Friedl Berger (Baubezirksamt Innsbruck), Günter Guglberger (Brücken- und Tunnelbau), Bgm Thomas Öfner (Zirl), LHStv Josef Geisler, Vizebgmin Iris Zangerl-Walser (Zirl), Bgm Georg Hörtnagl (Unterperfuss), Georg Kapferer (Obmann Mobilitätsausschuss Zirl) und Werner Huber (Leiter Baubezirksamt Innsbruck).
16

Radwegoffensive des Landes wird fortgesetzt: Zirl erhält Einbindung in Innradweg - mit VIDEO
Spatenstich für die neue Geh- und Radwegbrücke Zirl – Unterperfuss

ZIRL. Tirol nützt den Rückenwind der Rad WM und baut sein Radwegenetz kontinuierlich aus. Mit 240 Kilometern ist der Innradweg die Hauptschlagader des Tiroler Radwegenetzes. Mit einer neuen Geh- und Radwegbrücke über den Inn wird die Marktgemeinde Zirl im Bereich der Mündung des Ehnbachs nunmehr direkt an den Innradweg im Gemeindegebiet von Unterperfuss angebunden. Erstmals in Tirol wird eine Brücke dieser Größenordnung als Holz-Beton-Verbundkonstruktion ausgeführt. Fast 100 m lang und 3 1/2 m...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Freude herrscht bei Bgm. Georg Dornauer über die Fertigstellung der neuen Brücke! | Foto: Hassl
2

Sellrainer Bürgermeister als Brückenbauer

Georg Dornauer gewinnt Wette: Jahrzehntelanges Vorhaben wurde vor Fronleichnam fertiggestellt! Große Freude herrscht in Sellrain über die Umsetzung eines jahrzehntelangen Vorhabens. „Von einem Uferbegleitweg entlang der Melach spricht man in der Gemeinde bereits seit vielen Jahren“, so Bürgermeister Georg Dornauer. "Nach den Unwetterereignissen 2015 ist es gelungen, sich mit allen betroffenen Grundeigentümern zu einigen und so eine durchgehende Trassierung vom Gemeindeamt bis zum Dorfende zu...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Straßenprojekte in Aurach.

Haberbergweg-Sanierung und Bau Kirchwaldbrücke

Aktuelle Straßenprojekte in der Gemeinde Aurach: Sanierung, Brückenbau AURACH (red.). Beim Haberbergweg werden die Sanierungsarbeiten fortgesetzt. Bisher wurde eine Bausumme von ca. 320.000 € verbaut, heuer stehen lt. Auskunft der Abteilung Ländlicher Raum die doppelten Geldmittel zur Verfügung, wie Bgm. Andreas Koidl berichtet. Die Baukosten werden vom Land, der Gemeinde und den Interessenten getragen. Die Fertigstellung ist für 2019 vorgesehen. Von der Gemeinde ist in diesem Jahr der Neubau...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Entscheidender Moment – Mitten in der Nacht hebt der Schienenkran die 62 Tonnen Brücke bei Landeck aus der Verankerung. | Foto: ÖBB
2

62 Tonnen Brückenteil erfolgreich ausgehoben

Intensiver Nachteinsatz zum Bau einer Unterführung auf der Arlbergbahnstrecke bei Landeck in Tirol wurde abgeschlossen – Seit Sonntag 08:30 Uhr fahren wieder Züge auf der ÖBB-Strecke zwischen Tirol und Vorarlberg – Ab Mitte Juli sorgt die neue Unterführung für einen sicheren Weg der Anrainer unter der Bahnstrecke LANDECK. Große Scheinwerfer erhellen die Nacht, dazu ein riesiges Ungetüm auf Schienen und rund 30 Facharbeiter die zielgerichtet rund um die neue Unterführung bei Landeck einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein kleines, ganz großes Symbol für einen Neubeginn: Das Firstbäumchen am Brückengeländer in Sellrain!
3 3

Ein Firstbäumchen auf der Brücke in Sellrain

Es ist keine spektakuläre, aber vielleicht eine der nettesten Geschichten in einer schlimmen Phase. Zerstörung und menschliches Leid sind in Sellrain ebenso noch gegenwärtig wie hektisches Treiben rund um die Aufräumarbeiten. Im Zentrum der Verwüstungen nach den Unwettern ist aber seit gestern ein Firstbäumchen auf einem Brückengeländer befestigt. Die alte Brücke im Dorfzentrum wurde derart in Mitleidenschaft gezogen, dass sie saniert werden muss (was demnächst ohnehin auf den Planungen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
7

Eisenbahnbrücke Kramsach: ÖBB betoniert im Großformat

Rund 120 Mischwagenfuhren sind 15 Stunden am Stück im Einsatz um die Fahrbahnplatte in einem Guss zu betonieren KRAMSACH. Beton, Beton und nochmal Beton heißt es bei der ÖBB-Baustelle in Kramsach zur neuen ÖBB Eisenbahnbrücke über die A12 Inntalautobahn. Seit 5 Uhr früh bringen die Betonmischwagen Fuhre um Fuhre zur Großbaustelle zwischen Inn und Autobahn im Tiroler Unterinntal. Am Ende gegen 20 Uhr werden rund 120 Einzelfuhren insgesamt 1.100 m³ Beton – nach einem Spezialrezept speziell für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Thomas Schreder, Wegobmann Josef Stadler, Bgm. Ernst Schwaiger und Franz Schilli bei der Eröffnung der neuen Hausstattbrücke. | Foto: Foto: Schwaiger

Freude über neue Hausstattbrücke

Große Hochwasserschäden machten Neubau notwendig ERPFENDORF (gs). Nach nur dreimonatiger Bauzeit konnte die bei den Hochwasserereignissen 2012 und 2013 vom Griesbach komplett unterspülte Hausstattbrücke wieder für den Verkehr frei gegeben werden. Darüber freuten sich neben dem Kirchdorfer Bürgermeister Ernst Schwaiger und Ing. Thomas Schreder vom Gemeindebauamt auch Wegobmann Josef Stadler, Franz Schilli und alle Bewohner am Hausstattweg. Sie feierten den gelungenen Brückenneubau bei einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Spatenstich bei der Nordumfahrung, die parallel zur Autobahn entlang des Gewerbegebiets entsteht.

Nordtangente: Jetzt geht's weiter

Am Freitag fiel der Startschuss zum Brückenbau über den Wörgler Bach. WÖRGL (mel). Vergangenen Freitag trafen sich Vertreter der Gemeinde, des Landes, der Strabag und des Baubezirksamts zum Spatenstich bei der Nordtangente. Dort, wo jetzt die Straße in einer Sackgasse endet, soll bald eine Brücke über den Wörgler Bach entstehen. Ermöglicht wurde dies durch die finanzielle Unterstützung des Landes Tirol in Höhe von einer Million Euro. "Bis heute hat allein die Stadt Wörgl schon über 7,4...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.