Brauch

Beiträge zum Thema Brauch

Foto: die2Nomaden.com
1 1 9

Magisches in der Vorweihnachtszeit
NISSE aus dem Wichtelland

Nun erscheint auch bei uns (nach einer Idee von Corinna vom Blog „meinapulien“) erstmalig in der Vorweihnachtszeit irgendwo im Haus eine kleine Tür, hinter der ein kleiner Weihnachtswichtel, wenn auch nur für kurze Zeit, eingezogen ist. ANSFELDEN. Dieser Brauch der Wichteltür kommt ursprünglich aus Dänemark. In vielen Ländern Skandinaviens ziehen traditionell Wichtel vor Weihnachten in Häuser ein. Unter den Namen Nisse (in Dänemark), Tomte (in Schweden) und Tonttu (in Finnland) versüßen die...

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
Bild 039
2 2

Ein Set für Raunächte und Winterzeit

BUCH TIPP: "Mein Räucherkistchen – Raunächte und Winterzeit" Zwischen 24. Dezember und 6. Januar geht es vielerorts rauchig zu. Mit diesem hochwertigen Set mit einer sorgfältigen Auswahl an 12 naturreinen Räuchermischungen aus Kräutern und Harzen werden die zwölf Tage bewusst und rituell erlebt. Dazu gibt's eine Anleitung (64 Seiten) von Deutschlands bekanntester Räucherfrau Christine Fuchs, wie sich die Heiligen Nächte als Quelle der Kraft und Motivation für einen gelungenen Start ins neue...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Alpenländischer Bilderbogen

BUCH-TIPP: Bertl Göttl – "Unser Land, unser Jahr: Ein alpenländischer Bilderbogen mit Bertl Göttl" ServusTV-Moderator Bertl Göttl, ein Salzburger Original, liefert in diesem Buch einen groben Überblick über die einzigartige Volks- und Brauchtumskultur in ganz Österreich. Er berichtet stimmungsvoll über weltliche und kirchliche Feiertage, fügt persönliche Erinnerungen und Anekdoten an (Focus eher auf sein Heimatland Salzburg und Umgebung) und steigert so das Lesevergnügen. Servus Verlag, 192...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Fenster in die Vergangenheit

BUCH TIPP: Helga Maria Wolf – "Verschwundene Bräuche - Das Buch der untergegangenen Rituale" Rund 300 Bräuche von A bis Z umfasst das reich bebilderte Lexikon von Helga Maria Wolf mit Beiträgen von Publikumsliebling Sepp Forcher. Auch wenn im Titel "Verschwundene" steht, sind im Buch viele heute noch praktizierte Bräuche, deren Abläufe sich mit der Zeit verändert haben. Das Buch ist ein schöner Begleiter durch das ganze Jahr, um sich an vergangene Rituale zu erinnern. Brandstätter Verlag, 232...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Oster-Zauber: der Advent im Frühling

Ostern - ganz so wie Elisabeth Auersperg-Breunner das Fest erlebt: Im Buch vermittelt die Autorin den Reiz dieses ­höchsten Festes des Kirchen­jahres mit Schilderungen kirchlicher Riten, Traditionen, Deko-Ideen und mit Rezepten von Meisterkoch Adi Nairz. So wird Ostern für den Leser erlebbar gemacht, ein prachtvoller Begleiter und Wegbereiter zum gelungenen Fest. Brandstätter Verlag, 192 Seiten, € 29,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Bratwürstel-Sonntag ist ein typisch oberösterreichischer Brauch. | Foto: Landjugend

Der Bratwürstel-Sonntag

BEZIRK (red). Ein typisch oberösterreichischer Brauch ist der Bratwürstel-Sonntag am ersten der vier Adventsonntage. Nur die wenigsten wissen, dass dieser Brauch um das Jahr 1820 als eine Art erster Werbegag entstanden ist. Ein Fleischermeister bedankte sich für die Treue seiner besten Kunden mit einem deftigen Leckerbissen auf seine Kosten. Dies war an einem ersten Adventsonntag, denn danach begann die eigentliche Adventzeit. Diese Bratwürstel waren der kulinarische Höhepunkt vor der...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Foto: Privat
5

Zwei Jahrzehnte Oedter Weihnachtsmarkt

TRAUN/OEDT (ros). Am 15. Dezember findet am Kirchenplatz Traun/Oedt der Oedter Weihnachtsmarkt statt. Betrieben wird der mittlerweile traditionelle Markt von Trauner/Oedter Vereinen unter der Leitung von Peter Klimczyk. Im Pfarrsaal stellen Samstag und Sonntag etwa 25 Künstler ihre Werke aus. Als besonderes Highlight werden diesmal neben Kreativ-Workshops auch Huskyschlittenfahrten angeboten. Nachdem am Samstag von 14.30 bis 15.30 Uhr Nikolaus an die Kinder Süßes, Nüsse und Obst verteilt hat,...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Foto: Archiv

"Anschneider" schneidet Störe

BEZIRK (red). Am Stephanitag (26.Dezember) ist es im Traunviertel der Brauch, einen Laib Störebrot der in der Fastnacht gebacken wird, an einem Ende so anzuschneiden, dass der Laib auf der Schnittstelle stehen bleibt und man ein Taschenmesser und ein Stamperl Schnaps daraufstellt, ohne dass dies umfällt. Dazu fahren junge Burschen zu den jungen Mädchen in der Umgebung um dort Ihr Werk auszuführen. Der „Anschneider“ wird meist von dem Mädchen ausgewählt. Schafft es der „Störeanschneider“, dass...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Foto: Kremstaler Perchten
3

Böse Geister austreiben

BEZIRK (red). Im Bezirk sind wieder die Perchten los: Die Kremstaler Perchten etwa treiben ab November ihr Unwesen. Am 1. Dezember treten sie in Neuhofen und in Allhaming auf. Perchten sind die Vorläufer des Krampusses und Relikte längst vergangener Naturreligionen und somit heidnischen Ursprunges. Sie treten im Allgemeinen in zweierlei Formen auf, sie verkörpern die "Schönperchten" und die "Schiechperchten". Erstere zählen zu den "guten", zweitere zu den "bösen" Geistern. Ein wichtiges Utensil...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.