Brauch

Beiträge zum Thema Brauch

An Gründonnerstag werden traditionellerweise grüne Speisen oder Suppen gegessen. Vielerorts wird dabei vor allem Spinat zubereitet. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 4

Ostern in Salzburg
Grün, Grün, Grün ist der Gründonnerstag in Salzburg

Zum heutigen Gründonnerstag gibt es von uns einen Überblick über diesen Osterfeiertag in Salzburg. Hier erfährst du, warum es Brauch ist, an diesem Tag Grünes zu essen und bekommst einen Überblick über alles, was du bis zum Ende der Osterwoche im Land Salzburg nicht verpassen solltest. SALZBURG. Die Osterwoche ist der perfekte Anlass, um die frühlingshafte Natur zu genießen, sich auf heimischen Märkten unter die Leute zu mischen, mehr über traditionelle Bräuche zu lernen oder sich festlich in...

Franz Antoni. | Foto: privat
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Erinnerst du dich noch an das Schönste zu Ostern?

MeinBezirk hakte nach, was auch nach Jahrzehnten noch unvergessen ist. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Wir sind als Kinder als Ratschnbuam mit den Ratschn durchs Dorf gezogen . Die Glocken waren ja nach Rom geflogen", erinnert sich Enzenreiths SPÖ-Bürgermeister a.D. Franz Antoni immer noch gerne an seine Jugendzeit zurück. Auch heute versteht er noch Spaß. So kann es passieren, dass Antoni einem während der Ostertage mit seinen "Hasenohren" begegnet. Die Familie im Mittelpunkt Der Profimusiker Hans...

Der Fasching ist vorbei, seit dem Aschermittwoch, 5. März, läuft bereits die 40-tägige Fastenzeit. Sobald diese vorbei ist, steht Ostern bevor. Doch was ist Ostern eigentlich und wie verbringen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher diese Feiertage? (Symbolfoto) | Foto: Hans Baier
4

Der Hase und das Ei
Brauch und Tradition zu Ostern in Niederösterreich

Der Fasching ist vorbei, seit dem Aschermittwoch, 5. März, läuft bereits die 40-tägige Fastenzeit. Sobald diese vorbei ist, steht Ostern bevor. Doch was ist Ostern eigentlich und wie verbringen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher diese Feiertage?  NÖ. Das Frühjahr bringt alljährlich viele Bräuche und Traditionen mit sich. Angefangen vom Dreikönigstag mit der Faschingszeit mitsamt Faschingsumzügen, Narren und Krapfen. Ab dem Aschermittwoch beginnt dann die Vorbereitung für die...

Die Bunte Vielfalt, der auch symbolisch starken Gruppe: als Strauß voller einzigartiger Blumen in gemeinsamer Kraft vereint.
Video 353

11. Imster Weiberfasnacht
Frauenpower pur erweckte Imst in voller Pracht zum Leben

IMST(alra). Wenn Imst an einem Donnerstag im Februar ganz den Frauen gehört, dann ist Weiberfasnacht – bunt, kreativ, ausgelassen und voller Lebensfreude. Rund 160 Frauen und Mädchen zogen heuer durch die Stadt, ließen Tradition auf Eigenständigkeit und moderne Statements treffen und füllten Imst mit Präsenz, Witz und Gestaltungskraft. Viel Publikum versammelte sich zum Auftakt rund um die Bühne vor der Sparkasse und begleitete dann den Umzug durch die Kramergasse bis zum Rosengartl....

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Dieses Jahr fällt der Beginn der Fastenzeit, der Aschermittwoch, auf den 5. März. (Symbolfoto) | Foto: RegionalMedien Steiermark
4

Zwischen Aschermittwoch und Ostern
Die 40-tägige Fastenzeit in NÖ

Der Fasching ist in vollem Gange und das bedeutet, dass auch die Fastenzeit nicht mehr fern ist. Die 40-tägige Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch, 5. März, und dauert bis Ostern. Für viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreich bedeutet diese Zeit Entschleunigung und Verzicht. NÖ. Die Faschingszeit ist bald vorüber. Am Aschermittwoch, 5. März, beginnt die Zeit zwischen Fasching und Ostern. Für 40 Tage gibt es das traditionelle Fasten. Die Fastenzeit hat lange Tradition....

Foto: Edina H.
5

Neunkirchen
Närrischer Höhepunkt mit großem Umzug am Faschingsdienstag

Alle Faschings-Freunde kommen noch einmal am 4. März auf ihre Kosten. Da rollt wieder der Narrentross durch die Bezirkshauptstadt. NEUNKIRCHEN. Am Faschingsdienstag feiert die Faschingsgilde Neunkirchen das große Finale mit einem bunten Faschingsumzug durch die Straßen. 18 Gruppen sind dieses Jahr dabei. "Freut euch auf kreative Wagen, fantastische Kostüme und ausgelassene Stimmung, die die ganze Stadt mitreißt", posaunt Gildenpräsident Michael Tanzler. Zu sehen werden etwa die Ghostbusters,...

Die Faschings-Zeit ist da und das Bundesland ist im Fasching-Fieber. MeinBezirk hat die Geschichte des Brauches sowie die Termine der nächsten großen Faschingsumzüge in NÖ für dich aufgelistet. (Symbolfoto) | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Ein bisschen Kultur muss sein
Die Faschings-Zeit in Niederösterreich

Die Faschings-Zeit ist da und das Bundesland ist im Fasching-Fieber. MeinBezirk hat die Geschichte des Brauches sowie die Termine der nächsten großen Faschingsumzüge in NÖ für dich aufgelistet. NÖ. Jeder unter uns kennt die Faschingszeit: Spaß, Ausgelassenheit und einzigartige Verkleidungen und Kostüme sind dabei oft stete Begleiter. Aber woher kommt eigentlich dieser Brauch und wie lange feiert man eigentlich Fasching? Zusätzlich, natürlich am wichtigsten, wo kann man in nächster Zeit in...

Zirler Türggeler sind nicht mehr aus dem Zirler Brauchtumsgeschehen wegzudenken. Sechs Türggeler symbolisieren den Frühling, Berührungen mit der Habergoaß soll Unglück bringen und der Goggl, der seine Späße mit den Zuschauern treibt, steht für Muren, Feuersbrunst und Unwetter, die Hexen stellen den Winter dar.
Video 190

Faschingsgilde und Zirler Goasser
Zirl feierte Brauchtum und bunten Fasching

Mit glitzernden Kostümen, fantasievollen Wagen, viel Tradition und guter Laune lockte der Faschingsumzug am Sonntag in Zirl wieder hunderte Besucher an – und das Wetter spielte auch brav mit. ZIRL. Das Wetter hatte ein Herz für Faschingsfans, der Regen verzog sich rechtzeitig, sodass sich der große Zug, der in der Regel alle drei Jahre die Straßen von Zirl unsicher macht, am Sonntag um 13:00 Uhr in Bewegung setzen konnte. Coronabedingt mussten die Zirler dieses Mal sechs Jahre auf dieses...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
 Bei Einbruch der Dunkelzeit ziehen die „Rauhnachtler“ durch den sagenumwobenen Sauwald.
3

Brauchtum
Am 5. Jänner heißt's wieder „Rauhnachtstreiben" in Münzkirchen

Auch heuer findet am Sontag, 5. Jänner, in Münzkirchen wieder das „Rauhnachtstreiben“ statt. MÜNZKIRCHEN. Gestartet wird im Ortsteil Stiegl. Es geht bis zur legendären „Villa Strauß“ an der Passauer Straße. Bei Sonnenuntergang versammeln sich die Rauhnachtler verkleidet um 16 Uhr: Mystische Vorspiele, Räuchern und Weihwasser’n stehen auf dem Programm. Lieder und Gesänge sowie G’stanzlsinga werden zudem dargeboten. Anschließend erfolgt der Gang zu den Nachbarn, mit der Bitte um einen frischen,...

Masken sind Tradition. | Foto: privat
5

Grünbach am Schneeberg
Die Kuinhund präsentierten Perchten-Fratzen

Die Krampusgruppe "Die Kuinhund" lieben das Brauchtum rund um den 5. Dezember. Kürzlich luden sie zur Maskenaustellung, bei der befreundete Krampus-Vereine ihre schaurigsten Masken zeigten. GRÜNBACH. Lange Hörner, lange Zungen, scharfer Blick und Ketten – die Perchten und Kramperl sind Tradition zum Fürchten. Die Kuinhund" rund um Claudia und Bernhard Nadolph haben es sich zum Ziel gesetzt, dieses Brauchtum zu leben und anderen näherzubringen. Eine Gelegenheit, um in die Welt der gehörnten...

16

Peisching
Gruselige Gestalten tummelten sich zu Halloween im Westernclub

Die Dorfgemeinschaft Peisching lud mit dem Westernclub zum schaurig-schönen Treiben beim Klubblockhaus. PEISCHING. Blass geschminkt und mit einigen Fingern geschmückt hieß Dorfgemeinschaftsobmann Marcus Kellner  die Besucher des Halloween-Spektakels willkommen. Barbara Pruggmayer vom Westernclub war als Kürbis-Lady dabei. Unter den Halloween-Freunden gesichtet: Martin und Tanja List, Thomas und Miriam Jäger, Birgit und Mario Seistock, die Stadträte Günther Kautz und Peter Teix, Fiona Steiner,...

Fronleichnamsprozession Molln | Foto: Felix © Nationalpark-Apotheke Molln
1 1 14

Fronleichnamsprozession
Fronleichnamsprozession Molln

Am Donnerstag, dem 30. Mai 2024, feierte die Marktgemeinde Molln das römisch-katholische Fest Fronleichnam mit einer eindrucksvollen Prozession durch das Ortszentrum. MOLLN. Das Hochfest wird mit einer Prozession begangen, bei der der Leib Christi in einer Monstranz durch die Straßen getragen wird. Diese Tradition, die bereits im 12. Jahrhundert ihren Anfang nahm, wird jedes Jahr am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Ablauf der Prozession Unter dem Baldachin zog Pfarrer Sebastian...

35

Höflein/Hohe Wand
Segen für Ross und Reiter

Beim Georgiritt empfingen Pferde Gottes Segen bei der Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl bei Höflein an der Hohen Wand. HÖFLEIN. Reiter, Ponys und Kutschengespanne versammelten sich am 9. Mai bei der Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt und ist für Pferdeliebhaber ein absolutes Muss. Auch Barbara Gschaider-Aslam auf "Bueno" und Sarah Lux auf "Ariella" sowie Tierärztin Anke Jäger waren dabei. Auch die Musik spielte auf, und sorgte für einen feierlichen...

Hauer und die Ratschen-Gruppe. | Foto: privat
3

Puchberg am Schneeberg
Das Brauchtum Ratsche lebt

Am Karfreitag kurbelten Puchbergs Ratschenkinder fleißig an ihren Ratschen. PUCHBERG. Landtagsabgeordneter Hermann Hauer freute sich über das Treffen mit den "Puchberger Ratschenkindern". Yanick Seiser, Lena Gschaider, Hannah Winkelbauer Melitta Zenz und Rudi Weninger zogen fleißig durch den Ort und ersetzten brav die Kirchenglocken, die zu dieser Zeit stumm sind. "Es ist schön mitzuerleben, wie sich junge Menschen aktiv in Tradition, Brauchtum und die Verbundenheit zum Glauben einbringen."...

Beeindruckend: Das Osterfeuer in Pogöriach aus dem letzten Jahr. Auch heuer werden in der Region wieder einige zelebriert. | Foto: MeinBezirk.at

Tradition rund um Ostern
Heurige Osterfeuer in Villach Stadt & Land

Pünktlich zu Ostern werden in Villach Stadt & Land die Osterfeuer entzündet. Die Woche gibt einen Überblick. VILLACH, VILLACH LAND. Am Karsamstag finden die traditionellen Osterfeuer in der Region Villach Stadt und Land statt. Da diese zu den Brauchtumsfeuern zählen, müssen diese der zuständigen Gemeinde spätestens vier Werktage vor dem Abbrennen gemeldet werden. Weiters ist auch eine für das Osterfeuer verantwortliche Person bekanntzugeben. Verbrannt werden dürfen ausschließlich unbehandelte...

Günter Jammerbund schickt als Polizist gerne in den April. | Foto: Santrucek
4

Bezirk Neunkirchen
April, April – so schelmisch sind wir unterwegs

Am 1. April ist "April Fools’ Day – Tag des Aprilscherzes". Die BezirksBlätter haben sich umgehört, wer gerne andere in den April schickt und wer eher "Opfer" ist. BEZIRK. Am 1. April ist "April Fools’ Day – Tag des Aprilscherzes". Die BezirksBlätter haben sich umgehört, wer gerne andere in den April schickt und wer "Opfer" ist. Der Willendorfer Polizist Günter Jammerbund: "Ich liebe es, Leute in den April zu schicken. Als Polizist tut man sich da extrem leicht. Bei einer Verkehrskontrolle...

2:09

Palmlattenbrauch in Imst
Roller und Scheller als Seriensieger

Mit 35,6 Metern wuchteten die Roller und Scheller am Sonntag die längste Palmlatte in den Himmel. Die Zebisch-Latte hielt der Belastung nicht stand. IMST. Der Palmsonntag wird in Imst auf eine ganz besonders spektakuläre Art und Weise gefeiert. Verschiedene Gruppen treten an, um nach dem Pilgern über das Bergl die längste Palmlatte bei der Pfarrkirche aufzustellen. Der Gang über das Bergl blieb heuer mangels Wetterglück den kleinen Palmlatten vorbehalten. Ein echtes Spektakel Zahlreiche...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Ministranten und Schüler Laura Tummer und Mika Seher mit Messner Franz Kruschitz und der antiken Osterratsche | Foto: Dieter Arbeiter
3

In Ludmannsdorf
Diese Osterratsche wird wieder in Wellersdorf erklingen

Messner hütet Brauchtumsschatz: Franz Kruschitz lässt zu Ostern in Ludmannsdorf eine antike Osterratsche erklingen. LUDMANNSDORF. Jedes Jahr zu Ostern zählt es zu seinen ehrenhaften Aufgaben: Messner Franz Kruschitz holt eine Osterratsche aus dem Fundus der Pfarre von Wellersdorf in Ludmannsdorf, um diese ab Gründonnerstag zum Klingen zu bringen. Für ihn ist diese Osterratsche ein wahrer Schatz, er hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Schatz und das Brauchtum zu erhalten. Alt, aber lautMehr...

Die Kappen in Steinbach sind mit Kerzen beleuchtet. | Foto: Engelbert Hausleithner
1 4

Glöckler in Steinbach
"Den Brauch der Alten wollen wir erhalten"

Bereits seit mehr als 90 Jahren läuten die Glöckler am 5. Jänner in Steinbach am Attersee das neue Jahr ein. STEINBACH. Der Brauch aus dem inneren Salzkammergut fand im Jahr 1932 den Weg nach Steinbach. Mitgebracht hatte ihn Leopold Böhm, der von Ebensee nach Weißenbach übersiedelt war. "Damals sind sie mit 17 Kappen gestartet, heute haben wir über 50", erzählt Engelbert Hausleithner, Obmann des Trachtenvereines D'Schobastoana. Nach wie vor dabei sind die ältesten Kappen, die den Spruch „Sitt...

LH Christopher Drexler und LH-Stv. Anton Lang empfingen gemeinsam mit Mitgliedern der Steiermärkischen Landesregierung die Murauer Delegation in der Grazer Burg. | Foto: Land Steiermark/Binder
3

Symbol aus Murau
Ein Christbaum aus der waldreichsten Region der Steiermark

Besuch aus Murau gab es vor Weihnachten in der Grazer Burg. Vertreterinnen und Vertreter der Holzwelt Murau übergaben an LH Christopher Drexler und LH-Stv. Anton Lang sowie Mitglieder der Landesregierung einen Christbaum. STEIERMARK. Die Steirerinnen und Steirer lieben Tradition und Brauchtum und so ist auch der  vorweihnachtliche Besuch von Vertreterinnen und Vertretern der Holzwelt Murau in der Grazer Burg bereits eine liebgewonnene Tradition. Landeshauptmann Christopher Drexler,...

Welchen Silvesterbrauch findest du besonders schön? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Deine liebste Silvestertradition

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und Silvester steht vor der Tür. SALZBURG. Mit buntem Feuerwerk, Sekt und Musik verabschieden wir uns vom Jahr und rutschen in das nächste. Auch zu Silvester gibt es schöne Traditionen – welche findest du besonders toll und teilst du jedes Jahr mit Familie und Freunden? Du hast Lust auf mehr Abstimmungen?Teil uns deine Meinung bei unseren Abstimmungen mit! >HIER

Schweine- oder Kuhköpfe werden für unverheirateten Männern zu ihrem runden Geburtstagen aufgehängt. (Foto bearbeitet) | Foto: RespekTiere
3

RespekTiere zeigt auf
Schweine- und Kuhköpfe als seltsame Tradition

'Brauch': Ledige Männer bekommen einen Schweine- bzw. Tierkopf ATZENBRUGG. Der Verein RespekTiere hatte schon öfter das Thema "Schweine- bzw. Kuhkopf" angeprangert. Die 'Tradition', einem unverheirateten Mann zum runden Geburtstag Tierköpfe an die Tür zu hängen, wird vereinzelt noch gepflogen. 2021 gelang es dem Verein, mit dem Kremser Amtstierarzt Michael Oppitz hier eine gesetzliche Schranke vorzustellen. "Seither kommt es dennoch zu einer Verletzung des Gebotes, wie in der Gemeinde...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Matthias und Maximilian mit Papa Markus Kahrer und dem Nikolaus. | Foto: Kahrer
5

Krampus-Horror entfliehen
HOLLABRUNN: Als Nikolo zu seinen Taufkindern

SPÖ Bezirksvorsitzender und Direktor einer Schule, der Immendorfer Richard Pregler wirft sich für seine Taufkinder in ein Nikolauskostüm. Ob es Stolz und Freude oder als pure Überlebensstrategie aus Angst vor dem furchteinflößenden Krampus und seiner Rute ist, erzählt er uns. HOLLABRUNN Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Friedens und der Familie. Am 06. Dezember freuen sich die Kinder zudem auf den Besuch vom Nikolaus. Dies ist das erste "Highlight" für die Kleinsten in der Familie in der...

Im Verein dabei sind 22 Krampusse, vier Engel, ein Knecht Ruprecht, 12 Ordner und ein Sensenmann – davon auch drei als Nikolaus. | Foto: Meloner Moor Teufeln
8

Verein Meloner Moor Teufeln
Der Krampus und der Nikolaus sind los

Hörner, lange Zunge, Ketten und Bischofsgewand, Krummstab, Buch. Am 5. und 6. Dezember gehen traditionell Nikolaus und Krampus von Haus zu Haus. Die "Meloner Moor Teufeln" sind in dem regen Treiben ganz vorne dabei. BEZIRK ZWETTL. Der Verein wurde 2016 gegründet, inspiriert unter anderem von Krampusumzügen am Altmeloner Advent. Aktuell zählt der Verein 32 aktive Mitglieder, mit den passiven Mitgliedern sind es sogar 41. Ihr Motto: "Krampus im Blut, Heimat im Herzen". Krampusläufe und von Haus...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay symbolfoto
  • 30. April 2025 um 17:00
  • Marktplatz
  • Kammern/Liesingtal

Traditionelles Maibaumaufstellen mit Musik

Das traditionelle Maibaumaufstellen mit Musik findet am 30. April um 17 Uhr auf dem Marktplatz Kammern statt. KAMMERN. Veranstalter ist das Kulturreferat der Marktgemeinde Kammern im Liesingtal. Das Maibaumaufstellen ist eine beliebte Tradition, die den Frühling begrüßt.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.