Symbol aus Murau
Ein Christbaum aus der waldreichsten Region der Steiermark

- LH Christopher Drexler und LH-Stv. Anton Lang empfingen gemeinsam mit Mitgliedern der Steiermärkischen Landesregierung die Murauer Delegation in der Grazer Burg.
- Foto: Land Steiermark/Binder
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Besuch aus Murau gab es vor Weihnachten in der Grazer Burg. Vertreterinnen und Vertreter der Holzwelt Murau übergaben an LH Christopher Drexler und LH-Stv. Anton Lang sowie Mitglieder der Landesregierung einen Christbaum.
STEIERMARK. Die Steirerinnen und Steirer lieben Tradition und Brauchtum und so ist auch der vorweihnachtliche Besuch von Vertreterinnen und Vertretern der Holzwelt Murau in der Grazer Burg bereits eine liebgewonnene Tradition.
Landeshauptmann Christopher Drexler, Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang und Landtagspräsidentin Manuela Khom sowie die Landesrätinnen und Landesräten Werner Amon, Barbara Eibinger-Miedl, Doris Kampus, Karlheinz Kornhäusl und Ursula Lackner empfingen im Weißen Saal der Grazer Burg die von Obmann Harald Kraxner angeführte Delegation. Auch heuer überbrachten die Murauer Gäste einen besonderen Weihnachtsgruß: Eine prächtige Tanne aus dem Bezirk Murau, der waldreichsten Region der Steiermark.

- Murau zählt zu den waldreichsten Regionen in der Steiermark.
- Foto: Lamm
- hochgeladen von Astrid Wieser
Weihnachtliche Stimmung in der Burg
„Der Besuch der Delegation der Holzwelt Murau ist mittlerweile zu einer liebgewonnen, besonderen Tradition in der Vorweihnachtszeit geworden. Ein herzliches Dankeschön für den Christbaum, der als Symbol der Besinnlichkeit und des Friedens auch heuer wieder weihnachtliche Stimmung in der Grazer Burg verbreitet”, so LH Christopher Drexler und LH-Stv. Anton Lang.

- Beliebter Lichterglanz: Die Landeshauptstadt Graz zeigt sich zu Weihnachten von der schönsten Seite.
- Foto: Graz Tourismus/Harry Schiffer
- hochgeladen von Christoph Hofer
Aufgaben der Holzwelt Murau
Die Holzwelt Murau ist ein gemeinnütziger Verein, der die Förderung von eigenständiger ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklung in der Region zum Ziel hat. Die Tätigkeiten erstrecken sich auf die Mitgliedsgemeinden und damit auf den gesamten Bezirk Murau. Die Holzwelt ist die offizielle Entwicklungsorganisation des Bezirkes. Vier Themenstränge definieren die strategischen Inhalte: Holz, Tourismus, Energie und Kultur. Daraus werden ideologische Inhalte gebaut, um den ländlichen Raum sozial aktiv und wirtschaftlich belebt zu halten.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.