Puchberg am Schneeberg
Das Brauchtum Ratsche lebt

- Hauer und die Ratschen-Gruppe.
- Foto: privat
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Am Karfreitag kurbelten Puchbergs Ratschenkinder fleißig an ihren Ratschen.
PUCHBERG. Landtagsabgeordneter Hermann Hauer freute sich über das Treffen mit den "Puchberger Ratschenkindern". Yanick Seiser, Lena Gschaider, Hannah Winkelbauer Melitta Zenz und Rudi Weninger zogen fleißig durch den Ort und ersetzten brav die Kirchenglocken, die zu dieser Zeit stumm sind.
"Es ist schön mitzuerleben, wie sich junge Menschen aktiv in Tradition, Brauchtum und die Verbundenheit zum Glauben einbringen."
Wissenswertes zum Ratschen
In verschiedenen mitteleuropäischen Regionen (Süddeutschland, Österreich, Böhmen) wurden Schnarren oder Rätschen spätestens seit dem 18. Jahrhundert in der Fastnacht und bei Karfreitagsprozessionen benutzt. In katholischen Gegenden zogen und ziehen teilweise noch heute Kinder mit Ratschen durch die Gemeinde, um mittels des Ratschens die Kirchenglocken zu ersetzen, die in der Zeit vom Gloria der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag bis zur Feier der Osternacht nicht läuten. (Quelle: Wikipedia)
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.