Brunnen

Beiträge zum Thema Brunnen

Bürgermeister Karl-Heinz Koll mit Markus Kronlachner  bei der Besichtigung der Bohrung des neuen Brunnens in Wagram. | Foto: Stadtarchiv Traun

Brunnenbau in Traun
Neuer Brunnen im Wasserschutzgebiet Wagram

September 2024 begannen die Arbeiten für einen neuen sowie die Sanierung des bereits bestehenden Brunnens im Wasserschutzgebiet Wagram. TRAUN. 15 Liter Wasser pro Sekunde sollen Ende des Jahres 2025 respektive Anfang 2026, wenn das Projekt voraussichtlich abgeschlossen sein soll, der Trauner Bevölkerung dann aus dem Schutzgebiet zur Verfügung stehen. Der in etwa zwölf Meter tiefe Brunnenschacht im seit 1940 existierenden Brunnenfeld, dem ältesten Wasservorkommen der Stadt Traun, wurde bereits...

Johann Eiber aus Oftering für sein „Lebenswerk“ mit Bischof Dr. Manfred Scheuer und Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer,

Ofteringer ausgezeichnet
Johann Eiber erhielt Eduard-Ploier-Preis

Johann Eiber wurde für sein Lebenswerk, er setzt sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in Afrika ein, geehrt. OFTERING. Im Rahmen eines Festaktes im Linzer Landhaus haben Landeshauptmann  Thomas Stelzer und Diözesanbischof Manfred Scheuer die sechs Preisträger des Eduard-Ploier-Preises für Entwicklungszusammenarbeit sowie den Preisträger des Eduard-Ploier-Journalistenpreises für Ihr Engagement geehrt. „Wir zeichnen Menschen aus, die sich mit Herz und Tatkraft in den Dienst der Entwicklungshilfe...

Die Gemeinde Oftering will in naher Zukunft auch den Ortsteil Kirchstetten an das öffentliche Wassernetz anschließen.
2

Fäkalkeime im Trinkwasser – Bürger verunsichert

Verseuchtes Grundwasser in Kirchstetten sorgt für Angst unter den Betroffenen. OFTERING (kut). Der Ortsteil Kirchstetten in der Gemeinde Oftering wurde noch nicht an das öffentliche Wassernetz angeschlossen. Die Menschen beziehen ihr Trinkwasser aus dem hauseigenen Brunnen. Mindestens elf Brunnen sind seit einiger Zeit mit Fäkalkeimen verseucht. Krankheitserreger gefunden Das Institut für Wasseraufbereitung des Landes Oberösterreich hat eine Erhöhung von coliformen Bakterien, Enterokokken und...

Foto: fotoknips/Fotolia

Zahlreiche Hausbrunnen weiterhin verseucht

Durch die Hochwasserkatastrophe Anfang Juni 2013 sind in den betroffenen Gemeinden auch zahlreiche Hausbrunnen überschwemmt worden. Es ist davon auszugehen, dass bei diesen bzw. im direkten Umfeld zu Überschwemmungsgebieten liegenden Brunnen derzeit keine Trinkwasserqualität gegeben ist. Die Hauptrisiken bestehen durch mikrobiologische Belastungen nach dem Eindringen von Oberflächenwasser in die Brunnen aber auch durch das Versickern von Abwässern aus gefluteten Senkgruben, Kanalsträngen usw....

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.