Burg

Beiträge zum Thema Burg

Herrlicher Sonnenaufgang über dem Texingtal
1 1 13

Frühtour zur Grüntalkogelhütte
Spektakulärer Sonnenaufgang in Plankenstein

Zeitig in der Früh bin ich schon nach Plankenstein unterwegs, denn ich möchte mir den Sonnenaufgang anschauen. Beim Paragleiter-Startplatz oberhalb des Ortes finde ich ein perfektes Platzerl und das erste Licht schimmert bereits am Horizont. Allmählich färben die Sonnenstrahlen die Wolken in ein feuriges Orange, ungemein spektakulär, quasi das „Tor zur Hölle“. Mit Spannung erwarte ich nun den hochkommenden Sonnenball, der die noch finstere Nacht gelb-orange aufhellt.  Nach diesem herrlichen...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Mein Heimatort Oberndorf im weißen Kleid, wunderschön!
1 1 11

Winterliche Wanderung nach Plankenstein
"Weißer" Advent im Mostviertel

Der frühe Wintereinbruch hat das Mostviertel in ein weißes Meer verwandelt. Sogar in den Niederungen liegt ganz schön viel Schnee, der vor allem von den Kindern mit großer Freude begrüßt wird. Bobfahren, Schneemann bauen, mit Schneebällen werfen oder einfach nur Herumtollen taugt den Kids immens. Für mich als ambitionierten Wanderer ist eine Runde in der Natur Pflicht. Weil's so schön ist, starte ich gleich von zu Hause Richtung Plankenstein. Zuerst steuere ich den Kendler Wasserfall, der aber...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Der Burgadvent muss coronabedingt in diesem Jahr abgesagt werden. Mit der Saisonverlängerung bietet die Aggstein jedoch noch einmal die Gelegenheit, die Burg vor der Winterpause zu besuchen und regionale Produkte sowie Handwerkskunst zu erkunden.  | Foto: Robert Gattermeyer

Saisonverlängerung auf der Burgruine Aggstein:
Burgadvent abgesagt, Burg bleibt geöffnet

Covid-19 trifft in diesem Jahr auch den beliebten Burgadvent auf der Aggstein. Dennoch gibt es im November noch einmal die Gelegenheit vor der Winterpause, die Burgruine sowie einige regionale Produkte und Handwerkskunst zu erkunden. Der November ist normalerweise die Zeit, in der sich Besucher der Aggstein mit dem Burgadvent auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen. Aus gegebenem Anlass kann die beliebte – und stets gut besuchte – Veranstaltung jedoch in diesem Jahr nicht stattfinden. Um...

  • Krems
  • Sophie Müller
1 17

Sommer - Ausflugsziel
Rundwanderweg entlang des Kleinen Kamps zur Burg Rappottenstein

Den Sommerurlaub im Waldviertel verbringen ist in dieser Zeit eine optimale Alternative. Ein lohnendswertes Ziel ist der Kleine Kamp bei Rappottenstein. Das Ausflugsziel: Burg Rappottenstein: Anreise entlang der Mohnfelder zum Ausganspunkt am Fuße der Burg Rappottenstein zum Rundwanderweg 48°30'50.7"N 15°05'21.7"E 48.514091, 15.089368 Dem Flußlauf des Kleinen Kamps auf der Forststraße folgend, entlang der "Schütt" (Flussbett des Kleinen Kamp in folge von Felsstürzen mit Granitblöcken...

  • St. Pölten
  • Gerhard Hohneder
Tiefster Winter in Plankenstein, ein Genuss, birgt aber auch Gefahren!
1 2 11

Die herrliche Winterlandschaft birgt viele Gefahren
Auch Plankenstein versinkt im Schnee

Der Jahrhundertwinter mit dem Schneechaos in den Ybbstaler Alpen ist für Mensch und Tier eine extreme Herausforderung. Besonders arg hat es das Hochkar, wo noch immer Ausnahmezustand herrscht, erwischt. Dennoch liegen auch in tieferen Lagen wie zum Beispiel in Plankenstein Unmengen dieser weißen Pracht. Schon im Garten der Burg stapfe ich bereits bis zu den Knien im Schnee und Richtung Schlagerboden werden die Schneemassen mit jedem Meter mehr. Beim ehemaligen Schilift-Häuschen wage ich mich...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
7 7

Burg Ruine Streitwiesen
Jugend und Natur

Burg Ruine Streitwiesen. Von der Marktgemeinde Weiten fährt man auf der B216 Richtung Pöggstall ungefähr 3,8 km. Man kann in der Nähe der Burg parken und sich auf Besichtigungstour begeben. Eine sehr schöne, gepflegte Anlage, die wieder teilweise restauriert wurde. Sehr bemerkenswert finde ich, dass sich Idealisten für den Fortbestand dieser Anlage einsetzen und jungen Menschen ermöglichen, dass sie hier Platz und Gestaltungsmöglichkeiten finden. Wie alles begann...  Im Sommer 1972 erwarben elf...

  • Melk
  • Heidemarie Rottermanner
Auf dem höchsten Punkt des Rindfleischberges, dessen Trockensteinmauern verraten, dass hier Weinstöcke wuchsen.
1 10

Vom Rindfleischberg zum Burgkircherl

Neue, interessante Runde im Raum Emmersdorf Die Gegend um Emmersdorf  kenne ich kaum, deshalb haben Gigi und ich uns dort auf eine Erkundungstour begeben. Wir starten bei Kaiserwetter in Klein Pöchlarn und suchen gleich die Höhle der "Stockhauben Everl", die dort als Einsiedlerin gelebt haben soll. Bald danach stehen wir auf dem Rindfleischberg, dessen Namensgebung uns bis dato unbekannt ist. Das nächste Ziel ist das schön restaurierte Europaschloss Leiben mit den beeindruckenden...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Unsere 15-köpfige Wandergruppe vor der schönen Urlingerwarte auf dem Blassenstein
1 14

Highlight Blassenstein - Wanderfreunde lernen meine Heimat kennen

Von Plankenstein auf den Blassenstein und Statzberg Der 2. Adventsamstag war wohl nicht der schönste Tag, dennoch werden ihn meine Wanderfreunde, die großteils von der Wachau kommen, in schöner Erinnerung behalten. Die 20 Kilometer lange Tour führte uns von Plankenstein zum Kendler Wasserfall, danach zur Hogrua-Hütte, in der wir uns stärken konnten. Nach dem steilen Anstieg über die Schiwiese ging's zur Urlingerwarte auf dem Blassenstein. Der Hausberg der Scheibbser ist ein Kleinod und bietet...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Aus der Maueröffnung kommt das Wasser der Melk.
2 3 9

Die Melk entspringt aus einem ehemaligen Bauernhof

Burg Plankenstein, Felsnadeln und Melkursprung Immer wieder zieht es mich in die Gegend rund um Plankenstein, die mit netten Platzerln aufwarten kann. Eines davon ist der Melkursprung, den ich mir schon lange nicht angesehen habe. Ich starte meine Tour am Fuße des Statzberges und steuere zuerst den Rainstein, einen geschichtsträchtigen Grenzstein aus Sand, an. Nun folge ich dem Wanderweg 06 und erreiche in einer knappen halben Stunde das Quellgebiet der Moarreith. Vor mir befinden sich noch...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Gigi auf dem 29m hohen Turm der Burgruine Prandegg
3 11

Mühlviertler Schmankerl am Johannesweg

Spiritueller Pilgerweg vom Feinsten Der Johannesweg ist eine Pilger-Rundtour im nordöstlichen Mühlviertel und im weitesten Sinn mit dem Jakobsweg in Spanien vergleichbar. Der 12 Stationen-Marsch ist 84 km lang und in drei Tagen zu bewältigen. Gigi und ich schauten uns das Teilstück zwischen Schönau und St. Leonhard bei Freistadt an und waren von der Strecke begeistert.  Besondere Highlights sind der Herrgottsitz, ein mächtiger Schalenstein, der eine frühchristliche Kult- und Opferstätte war,...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Koblbergpass auf 1044m - höchster Pass von OÖ
1 11

Tanner Moor & co - Auf den Spuren von Sepp Forcher

Mühlviertler Schmankerl um das Erholungsdorf Liebenau Angeregt von Sepp Forcher's "Klingendes Österreich" mit dem Beitrag "Von Prandegg bis Persenbeug" unternahmen Gigi und ich einen Streifzug ins Mühlviertel. Zuerst marschierten wir ins ruhige Tanner Moor, eines der größten Latschenhochmoore in Österreich, und bestiegen dabei auch den Granitblock der Lehrmüller Mauer. Danach drehten wir eine lässige Runde um Liebenau mit dem Wachtstein, Kamp-Ursprung, Brockenberg und der Jankus Mauer, das ein...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Schöner Blickfang auf den Seitenturm der Burg Hohenegg.
1 12

Interessante winterliche Wanderung zur Burg Hohenegg und zum Dunkelstein

Von Hafnerbach auf den Dunkelsteinerwald Der Dunkelstein, die höchste Erhebung des südlichen Dunkelsteinerwaldes mit 625m, ist eher ein unscheinbarer Berg, aber in Verbindung mit der Burg Hohenegg durchaus einen Besuch wert. Ich marschierte von Hafnerbach entlang des Zenobaches nach Kornig und stand bald darauf vor der Burgruine Hohenegg, einst eine der schönsten Herrschaftssitze Österreichs. Der stattliche und begehbare Hauptturm ist noch gut erhalten, außerdem beeindruckten mich die Reste der...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Blickfang: Ein Nebelschleier trägt die Burg Plankenstein.
2 8

Die Burg Plankenstein taucht aus dem Nebelmeer

Schöne Impressionen mit Nebel und Sonne Knapp vor Weihnachten zeigte sich das Wetter im Mostviertel zweigeteilt. Oben auf den Bergen gab es strahlenden Sonnenschein, aber in den Niederungen herrschte hartnäckiger Nebel. Sonne tanken in Plankenstein Ich nützte daher den Vormittag und wanderte zur Burg Plankenstein, die sich gerade aus dem Nebelmeer befreite. Dieser Augenblick war unglaublich schön, noch dazu glänzten die mit Schnee bzw. Raureif angezuckerten Bäume im Sonnenlicht. Und immer...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Super Tiefblick auf Hardegg mit der Burgruine
2 16

Das Thayatal bei Hardegg ist ein Geheimtipp!

Grenzüberschreitender Nationalpark Natur- und Wanderfreunde kommen im Nationalpark Thayatal auf ihre Kosten. Steile Felsen wechseln mit sanften Hängen und wilde Flussufer zeugen von der Dynamik des Wassers. Unsere Tour ging von der Burgruine Kaja zum sogenannten Umlauffelsen, wo die Thaya eine Engstelle durchbricht und einen "Umweg" machen muss. Weiters erinnert die "Grenzbrücke" nach Tschechien an den Fall des Eisernen Vorhangs. Märchenhaftes Hardegg Besonders beeindruckt hat uns das Städtchen...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Die imposant auf einem Fels gebaute Burg wurde vor ca. 1000 Jahren erbaut und wurde nun in vielen Bereichen liebevoll restauriert. Verborgene Besonderheiten und spannende Geschichten lassen in längst vergangene Zeiten eintauchen.

Sie ist von Anfang April bis Mitte November geöffnet und allgemein zugänglich. Darüberhinaus kann man die Burg für Festlichkeiten aller Art mieten.
12

Burg Dürnstein Stmk

Wo: Burgruine Dürnstein, 9323 Dürnstein in der Steiermark auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murau
  • Karl B
1 23

Aufstieg zur Burg Grimmenstein

Zwischen Schokoladentorte und Frankfurter Würstel. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Markus Albero Grimmenstein hat die Burgruine revitalisiert. Bei herrlichen Wanderwetter zog es am 17. April Wanderer und Ritter-Fans scharenweise in die Burgtaverne. In der kleinen Küche werden Snacks wie Toasts und Frankfurter Würstel und Kaffee und Kuchen zubereitet und in mittelalterlichen Kostümen serviert. Ab 7. Mai stehen zudem kostenlose Führungen durch Markus Albero Grimmensteins mittelalterliches Reich bevor. Von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Beim Burgblick

ZWalk – Wanderungen rund um Zwettl im Waldviertel

„Zum Burgblick“ - Vom Parkplatz unterhalb der Burg Rappottenstein im Tal des Grötschenbaches kann man sowohl auf den Burgberg steigen, als auch eine nette Wanderung zum Burgblick auf der gegenüberliegenden Talseite machen. Die genaue Tourenbesschreibung mit Fotos und GPS-Daten finden Sie auf unserem Wanderblog ZWalk.

  • Zwettl
  • ZWalk - Wanderungen rund um Zwettl
41

Rund um den Lichtenstein

Die Burg Lichtenstein ...... in Maria Enzersdorf bei Mödling, wurde um 1130 erbaut. Rund um die Burg finden sich Staffagebauten wie das Amphietheater ( erbaut 1810) der Schwarzen Turm (Wachturm der Burg Mödling - 1810/11), die Augengläser (1807) und eine Höhle, die unter den Schwarzen Turm führt. Gut ausgeschilderte Wege führen durch dieses schöne Gebiet. http://www.natur-wesen.eu http://www.mygall.net/naturwesen http://www.naturpraxisstein.at http://www.uwc.at http://www.U39.at Wo: Naturpraxis...

  • Mödling
  • Peter Uhrovcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.