Carl Lampert

Beiträge zum Thema Carl Lampert

„Gemeinsam erinnern“ – Priester, Diakone und Gäste würdigten Carl Lamperts mutiges Wirken bei der feierlichen Segnung | Foto: Cincelli/dibk.at
1 5

Erinnerung an einen Märtyrer
Segnung des „Dr.-Carl-Lampert-Platzes

Ein besonderer Höhepunkt des Gedenkens an die kirchlichen Märtyrer der NS-Zeit war die Segnung des neuen „Dr.-Carl-Lampert-Platzes“ vor der Pfarrkirche Mariahilf. Seit 2013 feiert die Pfarre auf Initiative des damaligen Bischofs Manfred Scheuer jedes Jahr im November einen Gottesdienst zu Ehren des Märtyrers Carl Lampert. Dabei wird stets ein anderer Geistlicher eingeladen, die Messe mit der Gemeinde zu feiern. INNSBRUCK. Michael Max, Rektor der Anima in Rom, erinnerte in seiner Ansprache...

Gegen das Unrecht: Carl Lampert und die katholische Kirche Tirols im Widerstand: Carl Lampert verteidigte die Kirche in Tirol gegen NS-Unterdrückung, ein Vermächtnis, das heute mit den „Carl Lampert Wochen“ lebendig gehalten wird. | Foto: unsplash
3

Gedanken
Carl Lampert und das Vermächtnis des kirchlichen Widerstands

Am 13. November 1944 wurde Carl Lampert in Halle nach langer Haft und Folter zusammen mit zwei weiteren Geistlichen hingerichtet. Als Provikar der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch (heute Diözese Innsbruck) war er der ranghöchste katholische Geistliche Österreichs, der von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. TIROL/VORARLBERG. Systematisch und brutal wurde der kirchliche Widerstand von den Nationalsozialisten niedergeschlagen, standen doch christliche Werte und...

Der Domchor Innsbruck wird am 17. November dem seligen Carl Lampert gedenken. | Foto: © Neuner

75. Todestag Seliger Carl Lampert
Requiem von Duruflé im Innsbrucker Dom

Es ist das bekannteste Werk des französischen Komponisten und Organisten Maurice Duruflé: In seinem „Requiem op. 9“ versieht er auf geniale Weise die Themen der gregorianischen Totenmesse mit einer impressionistischen Harmonisierung. Die Uraufführung fand am 2.11.1947 in Paris statt, 1948 und 1961 entstanden zwei weitere Versionen des Requiems. Beim Domkonzert am Sonntag, 17. November, wird die Fassung für reduziertes Orchester mit großer Orgel, Streicher, 3 Trompeten und Pauke zu hören sein....

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.