Carl Lampert

Beiträge zum Thema Carl Lampert

„Gemeinsam erinnern“ – Priester, Diakone und Gäste würdigten Carl Lamperts mutiges Wirken bei der feierlichen Segnung | Foto: Cincelli/dibk.at
1 5

Erinnerung an einen Märtyrer
Segnung des „Dr.-Carl-Lampert-Platzes

Ein besonderer Höhepunkt des Gedenkens an die kirchlichen Märtyrer der NS-Zeit war die Segnung des neuen „Dr.-Carl-Lampert-Platzes“ vor der Pfarrkirche Mariahilf. Seit 2013 feiert die Pfarre auf Initiative des damaligen Bischofs Manfred Scheuer jedes Jahr im November einen Gottesdienst zu Ehren des Märtyrers Carl Lampert. Dabei wird stets ein anderer Geistlicher eingeladen, die Messe mit der Gemeinde zu feiern. INNSBRUCK. Michael Max, Rektor der Anima in Rom, erinnerte in seiner Ansprache...

Gegen das Unrecht: Carl Lampert und die katholische Kirche Tirols im Widerstand: Carl Lampert verteidigte die Kirche in Tirol gegen NS-Unterdrückung, ein Vermächtnis, das heute mit den „Carl Lampert Wochen“ lebendig gehalten wird. | Foto: unsplash
3

Gedanken
Carl Lampert und das Vermächtnis des kirchlichen Widerstands

Am 13. November 1944 wurde Carl Lampert in Halle nach langer Haft und Folter zusammen mit zwei weiteren Geistlichen hingerichtet. Als Provikar der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch (heute Diözese Innsbruck) war er der ranghöchste katholische Geistliche Österreichs, der von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. TIROL/VORARLBERG. Systematisch und brutal wurde der kirchliche Widerstand von den Nationalsozialisten niedergeschlagen, standen doch christliche Werte und...

Der Vorplatz vor der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf wird anlässlich des 80. Jahrestages
seiner Hinrichtung „Dr.-Carl-Lampert-Platz“ benannt. | Foto: Hafelekar
2

Zeitgeschichte
Mariahilf bekommt einen "Dr.-Carl-Lampert-Platz"

Der Vorplatz vor der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf wird anlässlich des 80. Jahrestages seiner Hinrichtung „Dr.-Carl-Lampert-Platz“ benannt. Diesen Beschluss hat der letzte Gemeinderat vor der Gemeinderatswahl gefasst. INNSBRUCK. Auf Initiative des früheren Bischofs Manfred Scheuer wird seit 2013 in der Landschaftspfarrei Mariahilf jährlich ein feierlicher Gedenkgottesdienst für Carl Lampert abgehalten. Lampert, der als höchster geistlicher Würdenträger Österreichs am 13. November 1944 in...

Gedanken
Gedenken an Seligen Carl Lampert

INNSBRUCK. Am Freitag, 13. November lädt die Diözese Innsbruck anlässlich des 76. Todestages von Carl Lampert um 9.30 Uhr in den Dom zu St. Jakob. Bischof Hermann Glettler feiert einen Gottesdienst für den 2011 seliggesprochenen Provikar Carl Lampert und im Gedenken an die Verstorbenen. Der Gottesdienst findet unter den aktuell vorgegebenen Coronamaßnahmen statt. Carl LampertCarl Lampert (9. Januar 1894 in Göfis - 13. November 1944 im Zuchthaus „Roter Ochse“ in Halle an der Saale) war Provikar...

In der Gedenkstätte Dachau wirken Menschen ganz klein. Wie eng es auf dem Appellplatz war, als zum Kriegsende 30.000 Menschen hier interniert waren, kann man sich kaum vorstellen. | Foto: Rüggeberg
9

Gedenken an inhaftierte Geistliche
Mut und Hingabe

DACHAU. "Arbeit macht frei" – eiserne Stäbe bilden den Schriftzug im Tor des ehemaligen Konzentrationslagers. Dahinter liegt eine riesige Kiesfläche. Rechts das flache, u-förmige Hauptgebäude, links zwei rekonstruierte Baracken. Der Platz erstreckt sich flach und leer unter dem Himmel, die Menschen in der Ferne sehen aus wie kleine, dunkle Striche vor dem hellen Boden. Für die Häftlinge zwischen 1933 und 1945 war der Anblick völlig anders. Ursprünglich für 6.000 Menschen gebaut, fasste das...

Gedanken
Im Gedenken erinnert die Diözese an den seliggesprochenen Märtyrer aus der NS-Zeit

Anlässlich des 75. Todestages des 2011 seliggesprochenen Provikars Carl Lampert und im Gedenken an unsere Verstorbenen findet am Sonntag, 17. November um 10 Uhr im Dom zu St. Jakob ein Gedenkgottesdienst mit Bischof Hermann statt. Um 10 Uhr werden wir das Pontifikalamt mit der Kantate "Actus tragicus - Gottes Zeit ist die beste Zeit" BWV 106 von Johann Sebsatian Bach musikalisch gestalten. Am Abend wird der Domchor und das Domorchester um 18:00 Uhr gemeinsam mit Solisten unter der Leitung von...

75. Todestag Seliger Carl Lampert
Requiem von Duruflé im Innsbrucker Dom

Es ist das bekannteste Werk des französischen Komponisten und Organisten Maurice Duruflé: In seinem „Requiem op. 9“ versieht er auf geniale Weise die Themen der gregorianischen Totenmesse mit einer impressionistischen Harmonisierung. Die Uraufführung fand am 2.11.1947 in Paris statt, 1948 und 1961 entstanden zwei weitere Versionen des Requiems. Beim Domkonzert am Sonntag, 17. November, wird die Fassung für reduziertes Orchester mit großer Orgel, Streicher, 3 Trompeten und Pauke zu hören sein....

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
2

Gegen Lüge und Hass...

Die Kirche ist in ihren Zeugen besser als ihr Ruf. In diesen Tagen blickt Tirol noch einmal auf Otto Neururer, Jakob Gapp und Carl Lampert. Diese drei Priester waren wie unsere Heimat: Klar wie ein Bergsee, erhaben wie unsere höchsten Bergesgipfel und felsenfest in der Treue zu Glaube und persönlichem Versprechen. In einer Welt, in der das Versprechen immer weniger zählt, weil die Laune und die Lust sich in den Vordergrund spielen, sind solche Gallionsfiguren der Treue freilich eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem

Carl Lampert: Verfolgt, nun seliggesprochen

Priester und Märtyrer Carl Lampert wurde 64 Jahre nach seiner Hinrichtung nun seliggesprochen. INNSBRUCK. Mutig gegen das NS-Regime gekämpft, mehrmals in Gestapo-Haft genommen, schließlich 1944 im KZ Buchenwald hingerichtet, weil er sich für den Tiroler Pfarrer Otto Neururer eingesetzt hatte: Das sind nur die Eckpfeiler des bewegten Lebens von dem einst höchsten Priester Österreichs, Carl Lampert. Genau 67 Jahre nach seiner Hinrichtung wurde der Märtyrer nun in Dornbirn seliggesprochen. 1.800...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.