CO2-Reduktion

Beiträge zum Thema CO2-Reduktion

Foto: FPÖ
2

E-Mobilität
FPÖ-Landbauer: „EU will unsere Gebrauchtwagen schrotten“

„Hände weg von unseren Gebrauchtwagen“, stellt LH-Stellvertreter Udo Landbauer unmissverständlich klar. NÖ. Denn unter dem Deckmantel der Umwelt- und Klimaziele sowie Binnenmarkt- und Automobilindustriestärkung will die EU neue Regeln für die Bewertung und Recycling von Fahrzeugen verordnen. Kurzum: Damit gäbe es neue Kriterien für die Reparierbarkeit von Gebrauchtwagen. „Die EU-Bürokraten zerbrachen sich ja in den letzten Jahren schon über so manchen Unsinn, wie Leiter-Richtlinien,...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Foto: NLK Burchhart
4

Wirtschaftswachstum
CO2-Emissionen in NÖ um 25 Prozent gesunken

Unabhängige Daten des Umweltbundesamts zeigen: Die Treibhausgas-Emissionen in Niederösterreich sind seit 2005 um 25 Prozent gesunken. Das ist die größte CO2-Einsparung aller Bundesländer. NÖ. Die Daten wurden vom Umweltbundesamt im Rahmen der Bundesländer-Luftschadstoff-Inventur (BLI) bis zum Jahr 2021 erhoben; d.h. es handelt sich um extern erhobene Zahlen, die für jedes Bundesland berechnet wurden. Die Daten zeigen weiter: Die Emissionen sind in Österreich im Zeitraum von 2005 bis 2021 um 16...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Kabelplus ist jetzt CO2-neutral. Das wird durch jährliche Überprüfungen des TÜV SÜD verifiziert. | Foto: pixabay.com
3

EVN Klimainitiative
Kabelplus ist CO2-neutral – bestätigt der TÜV SÜD

Die CO2-neutralität von Kabelplus wurde durch den TÜV SÜD bestätigt. Gemäß des PAS 2060:2014 hat sich das EVN Tochterunternehmen dazu verpflichtet, die erreichte Klimaneutralität für vier Jahre aufrecht zu erhalten. NÖ. „Als Tochter eines Energieunternehmens wollen wir einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten und die konzernweiten Nachhaltigkeitsziele erreichen. Besonders stolz sind wir bei kabelplus daher darauf, dass wir nun seit Ende 2020 ein CO2-neutrales...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Roland Honeder, Stefanie Schuh, Ludwig Mayr und Leopold Spitzbart freuten sich bereits letztes Jahr über Neubepflanzung. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Leithner

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK 2030+ Leitsatz Nummer Vier

Im STEK-Leitsatz Nummer Vier setzt Klosterneuburg Maßnahmen zum Klimaschutz und zur CO₂-Reduktion. KLOSTERNEUBURG. Auch Klosterneuburg versucht einerseits die öffentlichen Räume den neuen Klimabedingungen anzupassen und andererseits ein noch größeres Ausmaß der Folgen aus dem Klimawandel zu vermeiden. Mit einem eigenen Leitsatz, der sich ausschließlich mit nachhaltigen Mobilitätsformen auseinandersetzt (Nummer Fünf), werden die Bedingungen für den motorisierten Individualverkehr sogar separat...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Initiatoren von Fridays For Future Mistelbach: Gerrit Osabal (rechts), Katrin Weber mit Valentin und Adrian. Die Klimakrise regt zu Kontroversen an, auch in der eigenen Familie.
7

Fridays For Future Demo 3. März Mistelbach
Wir fordern Schutz fürs Klima

BEZIRK. Im Bezirk Mistelbach formiert sich eine regionale Gruppe der weltweiten Bewegung "Fridays For Future." Deren oberstes Ziel ist es, die globale, menschengemachte Klimaerwärmung unter 1,5 Grad zu halten, damit unser Planet Erde lebenswert bleibt. Initiatoren Gerrit Osabal und Katrin Weber laden alle Interessierten zum Mitmachen ein: "Wir sind selbstorganisiert, parteiunabhängig und unsere Kundgebungen sind friedlich." Eine erste, sichtbare Aufforderung an die Entscheidungsträger zum...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Zukünftig wird es bei BMW und Mini komplett vegane Innenräume geben. | Foto: BMW Group
4

Ich bin ein Veggie-Car

Ab 2023 wird es BMW- und Mini-Modelle mit rein veganen Innenräumen geben! Dies ist vor allem für Lenkräder relevant, denn Stoffvarianten oder Kunststoffe als Alternativen zu Leder gibt es ja schon lange. Das Lenkrad muss jedoch extrem hohe Ansprüche bezüglich Haptik und Langlebigkeit erfüllen. Kaktusfasern statt RinderhautBMW hat gemeinsam mit Start-ups innovative Materialien entwickelt. Beispielsweise „Mirum“, zu 100 Prozent biobasiert und erdölfrei, oder auch „Deserttex“, das sich aus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Anzeige
Brix Zaun verwendet für die Produktion ausschließlich CO2-reduziertes Primäraluminium. | Foto: Brix Zaun
2

Brix Zaun
Nachhaltige Produktion von Aluminium-Zäunen

Brix Zaun ist ein Familienunternehmen, das unter höchsten Qualitätsansprüchen Zäune und Tore sowie Balkone und Geländer aus Aluminium herstellt. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. So setzt Brix Zaun als Erster und bislang Einziger in der Branche auf Aluminium mit deutlich verringerten Emissionen. NEUDÖRFL. Die Produktion von Aluminium ist generell mit hohem Energieaufwand verbunden, was leider häufig einen sehr hohen CO2-Ausstoß zur Folge haben kann. Aber das muss nicht...

  • Wien
  • Christian Uchann
Die Firma Neidhard installierte die Photovoltaik am Dach des Mc Donalds Loosdorf | Foto: Heindl GmbH
3

82 Solarmodule
Loosdorfer Restaurant bratet Burger nun mit eigenem Strom

Nachhaltigkeit ist Barbara und Wolfgang Heindl ein großes Anliegen. Um Ressourcen zu sparen und um weniger fossile Brennstoffe zu verbrauchen, ließen die Eigentümer von McDonald‘s Loosdorf eine Photovoltaikanlage installieren. LOOSDORF. Insgesamt wurden 82 monokristalline Solarmodule à 380 Wattpeak (Wp) montiert, bei einer Gesamtleistung von 31,16 Kilowattpeak (kWp) wird mit einem Jahresertrag von rund 28.000 kWp gerechnet. Mit dem produzierten Strom, der selbst verbraucht wird, können rund...

  • Melk
  • Daniel Butter
Fernwärme St. Pölten-Geschäftsführer Erwin Ruthner, Prokuristin der Fernwärme St. Pölten Gertraud Denk, Fernwärme St. Pölten-Geschäftsführer Herbert Bugl, Bürgermeister Matthias Stadler, Vizepräsident des EVN-Aufsichtsrats Willi Stiowicek, EVN-Vorstandsdirektor Franz Mittermayer, EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz und Prokurist und technischer Leiter der Fernwärme St. Pölten Anton Waxenegger.
 | Foto: Magistrat St. Pölten

St. Pölten
FHK Nord: 13.000 t weniger CO2 durch neue Technik

Das Fernheizkraftwerk Nord der St. Pöltner Fernwärme wird ausgebaut und um ein neues Verwaltungsgebäude erweitert. Die neue Technik steht ebenfalls in einem neuen Gebäude und ermöglicht nicht nur eine höhere Heizleistung, sondern reduziert den jährlichen CO2-Ausstoß um 13.000 Tonnen. ST. PÖLTEN. Die neuen Kessel ersetzen die in die Jahre gekommenen Hochdruck-Dampfkessel, welche zum Teil schon fast 50 Jahre in Betrieb waren. Die Kosten für den Ausbau der Technik betragen rund 8,3 Mio. Euro, das...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Vizebürgermeister Willfried Santa und Bürgemeisterin Andrea Stipkovits | Foto: Franz Alk
1 2

Der praktische Tischkalender findet auf jedem Schreibtisch Platz, ob zu Hause oder im Büro.
Vösendorf präsentiert Gemeindekalender 2020

Die Bürgermeisterin der Marktgemeinde Vösendorf, Andrea Stipkovits hat sich heuer etwas ganz Besonderes einfallen lassen – einen schönen Tischkalender für alle Bürgerinnen und Bürger ihrer Gemeinde. In ihm findet man unter anderem den gesamten Müllkalender und die Termine der Gemeinde, der Pfarre Vösendorf, diverser Vereine sowie des Zivilschutzes. Außerdem bietet der Tischkalender viel Platz für persönliche Termine und Notizen. 70 % weniger CO2 Emission - der Umwelt zuliebe „Ein besonders...

  • Mödling
  • Michael Landschau

Nahwärme für Ebenthal

EBENTHAL. Rund um den historischen Schüttkasten wird in Zukunft nachhaltig geheizt. Mit dem Bau der Bioenergie Anlage kehrt Ebenthal dem fossilen Zeitalter den Rücken zu. Durch den Ersatz von Erdgas mit dem regional verfügbaren Waldhackgut werden künfitg 78 Tonnen Co2 an Emissionen eingespart. Neben dem ökologischnen Faktor ist auch der ökonomische nicht zu vergessen: bei der Errichtung kommen lokale Betriebe zum Einsatz, das Hauckgut in der ersten Phase wird aus dem Gemeindewald bezogen.

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Thomas Weber ist Herausgeber des Magazins "BIORAMA" | Foto: Thomas Weber

Alltagstaugliche Ideen für eine bessere Welt

Buchautor Thomas Weber liest und diskutiert in der Buchhandlung Reithmeyer. Auf Einladung der Klima- und Energiemodellregion Nö-Süd kommt am 1. Oktober 2015 der Buchautor, Chefredakteur und Herausgeber Thomas Weber in die Buchhandlung Reithmeyer in Neunkirchen. Dort wird er ab 19:00 Uhr über jene „alltagstauglichen Ideen für eine bessere Welt“ sprechen, welche auch in seinem aktuellen Buch „Ein guter Tag hat 100 Punkte“ nachzulesen sind. Danach wird Weber gerne Fragen beantworten und seine...

  • Neunkirchen
  • Christian Wagner
EVN-Geschäftsstellenleiter für den niederösterreichischen Zentralraum, Herbert Bugl, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Mag. Thoams Wolfsberger und EVN Energiebetreuer für Gemeinden Ing. Mag.(FH) Walter Bolena besiegeln den Umstieg auf den neuen Stromtarif. | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten setzt auf Wasserkraft

ST. PÖLTEN (red). In der vergangenen Sitzung des Gemeinderates wurde die Änderung des Rahmenvertrages mit der EVN beschlossen. Die Stadt bezieht künftig nur mehr Strom, der mit Wasserkraft oder durch andere erneuerbare Primärenergieträger erzeugt wurde. Ab 1. Jänner 2016 wird die Stadt St. Pölten von der EVN Energievertrieb GmbH & Co KG den Strom über den Tarif „Vario Float Wasserkraft“ beziehungsweise „Universal Float Wasserkraft“ beziehen. Der Bürgermeister wird die neue Vereinbarung...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Umwelt- und Energielandesrat Stephan Pernkopf, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav und Marcus Kriendlhofer. | Foto: NLK/Reinberger
2

„e-pendler in niederösterreich“: Projektziel bei den Elektroautos erreicht

Marcus Kriendlhofer aus Mödling fährt nun elektrisch MÖDLING. Ende April wurde das 105. Elektroauto im Rahmen der Modellregion „e-pendler in niederösterreich“ übergeben. Durch die Projektteilnehmer wurden damit seit Anfang 2013 bereits über 1,1 Mio. km elektrisch zurückgelegt. Marcus Kriendlhofer aus Mödling fährt künftig mit einem KIA SOUL EV zu seiner Arbeit in den 9. Wiener Gemeindebezirk. „Statt alleine mit einem acht Jahre alten Benzin-Auto pendle ich nun mit einer zweiten Person als...

  • Mödling
  • Roland Weber

Klimaschutz im Selbstversuch

Vortrag von "Klimamönch" Edmund Brandner im Rahmen der Eschenauer Nachhaltigkeitstage Was ist das für ein Leben, das die Klimaschützer von uns verlangen? Wie sieht unser Alltag aus, wenn wir gezwungen sind, unseren CO2-Haushalt um 80 Prozent – denn um diese Größenordnung geht es – zu reduzieren? Geht das überhaupt? Und was bedeutet das für unser Ernährungs-, Mobilitäts-, Konsum- und Freizeitverhalten? OÖNachrichten-Redakteur Edmund Brandner wollte es genau wissen. Ein Jahr lang bemühte er sich,...

  • Lilienfeld
  • Alfred Umgeher
DI Lukas Schlosser, CSR-Beauftragter KASTNER Gruppe | Foto: Kastner

Kastner spart 2.500 Tonnen CO2 ein

Unternehmensstrategie zeigt im Vergleich zu 2007 erste Auswirkungen ZWETTL. Nahversorgung, qualitativ hochwertige Lebensmittel und Regionalität zählen seit der Gründung 1828 zu den Kernkompetenzen von KASTNER. Bereits seit 1994 ist die soziale und ökologische Ressourcen‐Schonung explizit im Leitbild verankert, das heißt Nachhaltigkeit und CSR wurden im Unternehmen bereits gelebt, schon lange bevor diese Begriffe geprägt wurden. Im Rahmen der Projektinitiative „Erfolg mit FAIRantwortung“ im...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Von Großbritannien nach Indien – auf 16.000 Kilometern stellen die neuen Hyrid-Modelle von Land Rover ihre Geländegängigkeit unter Beweis. | Foto: Land Rover
2

Mit Elektro-Diesel 16.000 Kilometer von England nach Mumbai

Land Rover startet mit Diesel-Hybrid-SUV ins Hybridzeitalter: Range Rover und Range Rover Sport mit 340 PS Systemleistung und 6,6 Litern Verbrauch auf 100 Kilometern ab Frühjahr 2014 im Handel. SALZBURG, SOLIHULL (was). Mit einer 16.000-Kilometer-Expedition nach Indien (Start: 22. August) demonstriert Land Rover das Können seiner neuen Antriebsalternativen. Die Range Rover-Hybridmodelle folgen der Spur der legendären Seidenstraße, durchqueren zwölf Lander und stecken Bergpässe, Wüsten, Sand-...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
KommR Manfred Mörth, Fa. Cegelec (links) übergibt mit gfGR Alexander Nowotny (Mitte) die LED- Box an Ursula Soxberger und Charly Hlusicka | Foto: Ing. Walter Paminger

Bereits zweitausend umweltfreundliche Lichter!

Perchtoldsdorf mit LED- Umstellung in Plan. Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf erneuert seit Jahresbeginn 2013 ihre öffentliche Beleuchtung im gesamten Ortsgebiet. Mehr als 3.000 Lichtpunkte werden auf neueste LED- Lampen umgerüstet und die technischen Anlagen modernisiert. Die Einsparung von jährlich ca. 675.000 kWh ergibt ein Plus von 94.000,- EURO in der Gemeindekasse, welches die Finanzierung ohne zusätzliche Kostenbelastung ermöglicht. Auch der folgende Wartungsaufwand sinkt deutlich. Der...

  • Mödling
  • Herwig Heider
Anton Katzengruber und Markus Kubernat freuen sich über den anhaltenden Trend Privater zum Energiesparen.

Über eine Million Förderungen

Seit zehn Jahren unterstützt die Stadt Amstetten Energiesparmaßnahmen AMSTETTEN. Über 2.000 Energiespar-Förderansuchen hat die Stadt seit dem Jahr 2002 positiv erledigt und damit zur Reduktion der CO₂-Bilanz um 20.500 Tonnen beigetragen. Heuer überschritt die insgesamt ausbezahlte Summe an Unterstützungen erstmals die Millionengrenze. Bares Geld gibt es für den Anschluss an die Fernwärme, Heizkesseltausch auf Hackschnitzel, Pellets oder Stückholz, weiters Solar-, Wärmepumpen- und...

  • Amstetten
  • Anna Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.