Corona-Virus 2021

Beiträge zum Thema Corona-Virus 2021

In kürzester Zeit wurden zu Beginn der Pandemie ein Krisenstab eingesetzt. Am Bild: LH Stelzer und LH-Stv. Haberlander bei einem Lokalaugenschein in der Zentrale. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Corona Ade
Oberösterreich schickt den CoViD-Krisenstab in den Ruhestand

Der CoViD-19-Landeskrisenstab legt mit 30. Juni seine Arbeit nieder.  OÖ. Im März 2020 war es auch bei uns in Oberösterreich soweit, dass das Corona-Virus seine ersten Opfer forderte und uns in den 1. Lockdown trieb. Um das Infektionsgeschehen dieser meldepflichtigen Krankheit zu überwachen und durch Maßnahmen – wie etwa dem Contact Tracing, dem Testen und später durch Impfungen – in den Griff zu bekommen, wurde der CoViD-19-Landeskrisenstab etabliert. Dieser stand zudem als...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Corona-Virus SARS-CoV-2 bestimmt den Alltag der Österreicher bereits seit Mitte März 2020. | Foto: panthermedia/manae
95 4 2

Corona-Virus
Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken

Wie viele Neuinfektionen gibt es aktuell, wie viele Patienten werden wegen Corona in den Spitälern behandelt, wie viele liegen auf einer Intensivstation? Die wichtigsten Zahlen finden Sie täglich auf dem Corona-Dashbord des Land OÖ.  Aktuelle Zahlen aus OberösterreichDie wichtigsten Corona-Zahlen gibt es von Montag bis Freitag täglich aktualisiert hier (Quelle: Covid-Dashboard/Land OÖ). Die bundesweite Lage plus einige statistische Detailinfos – auch zu den Ländern – finden Sie am Dashboard der...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Landesimpfstraßen schließen mit Anfang Mai. Ersatz bieten rund 200 Arztordinationen und tageweise Impfaktionen in den Bezirkshauptmannschaften. | Foto: BezirksRundSchau Perg

Landesimpfzentren schließen
Corona-Impfungen ab Mai in Bezirkshauptmannschaften

Corona-Impfungen gibt es ab Mai in ausgewählten Bezirkshauptmannschaften. Ab heute sind für die Bürgerinnen und Bürger dafür die ersten Online-Buchungen möglich. OÖ. Trotz der bereits für Ende April angekündigten Schließung der Landesimpfzentren wird es ab 1. Mai bis zum Auslaufen der CoViD-19-Maßnahmen des Bundes mit Ende Juni weiterhin Impfmöglichkeiten für die Bevölkerung in Oberösterreich geben. So wird schon jetzt der Großteil der Impfungen in den rund 200 Ordinationen der niedergelassenen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Etwa zwei Jahre lang war in St. Florian am Inn eine Impfstraße in Betrieb. Am 22. April 2023 wird sie nun geschlossen – die Covid-Schutzimpfung gibt es ab dann über den Sanitätsdienst der BH Schärding.  | Foto: BRS / Kunde

Corona-Virus
Corona-Impfstraße in St. Florian am Inn schließt am 22. April

Am 22. April 2023 wird die Impfstraße in St. Florian am Inn geschlossen . Die Covid-Schutzimpfung gibt es ab Mai über den Sanitätsdienst der Bezirkshauptmannschaft Schärding.  ST. FLORIAN AM INN. Die letzte Möglichkeit, sich die Covid-19-Schutzimpfung in der Impfstraße St. Florian am Inn zu holen, ist der 21. April 2023. Am 22. April wird die Impfstraße nach etwas mehr als zwei Jahren Betrieb eingestellt. Ab 2. Mai 2023 bietet der Sanitätsdienst der Bezirkshauptmannschaft Schärding die...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Robert Wandl und Ursula Voglsam | Foto: SB Steyr

Seniorenbund Steyr-Stadt
Corona-„Nach“-Lese im Plaudercafe

Seniorenbund Steyr-Stadt hielt eine Corona-„Nach“-Lese. Drei Jahre lang hat das Corona-Virus unsere bisherigen Gewohnheiten massivst beeinträchtigt. STEYR. Im Zuge der Bekämpfung und Eindämmung des Virus sind viele neue Wörter und Begriffe entstanden, meist beklemmend, manche allerdings auch erheiternd. Beim jüngsten Plaudercafe hat Kulturreferent Robert Wandl einige davon vorgestellt und kommentiert.

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Die Landesimpfzentren in Oberösterreich, die vom Roten Kreuz betrieben werden, schließen bis Ende April. | Foto: Wolfgang Spitzbart

Corona-Impfung
Land Oberösterreich reduziert Impfstandorte

Das Land Oberösterreich passt die Anzahl der Impfstandorte an die sinkende Nachfrage an. Ab Anfang April werden die vom Roten Kreuz betriebenen Landesimpfzentren nach und nach geschlossen. Die Impfung holt man sich dann vornehmlich beim Hausarzt. OÖ. Der Großteil der Impfungen wird längst in den Ordinationen der niedergelassenen Ärzteschaft verabreicht. Aus diesem Grund wird bis zum 30. April das Netzwerk der Impfstandorte des Landes OÖ redimensioniert bzw. die Anzahl der Standorte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch in Hallstatt wird – aufgrund der vielen Gäste aus China – künftig das Abwasser auf Corona-Viren untersucht. | Foto: Sommer
3

Gesundheitsministerium
Hallstatts Abwasser wird auf Corona-Viren untersucht

HALLSTATT. Im Zuge des bundesweiten Abwassermonitorings durch die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) wird seit dieser Woche auch in Hallstatt nach Varianten des Corona-Virus gesucht. Gründe sind die aktuell massive Corona-Welle in China in Kombination mit den gelockerten Ausreisebestimmungen, die künftig wieder für mehr asiatische Gäste sorgen werden. Zudem wird auch das Abwasser von allen Flügen aus China auf neue Virusvarianten untersucht. Die Proben...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
In Oberösterreich wird die Corona-Impfung derzeit an 19 öffentlichen Standorten und in rund 600 Arztpraxen verabreicht. | Foto: Wolfgang Spitzbart

„Veränderte Nachfrage“
Ab März gibt es weniger öffentliche Corona-Impfzentren

Zwei Drittel der Impfungen werden aktuell bereits in den Ordinationen von Hausärztinnen und Hausärzten verabreicht. Das Land OÖ schließt deshalb mit 1. März 2023 einige der landeseigenen öffentlichen Impfzentren. OÖ. In den vergangenen drei Monaten wurden knapp zwei Drittel der durchgeführten Corona-Schutzimpfungen in Ordinationen niedergelassener Ärzte verabreicht. Das Land OÖ reagiert auf diese Entwicklung und wird daher die Anzahl der Landes-Impfzentren im Frühjahr von 19 auf künftig zehn...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Rotes Kreuz & Co. müssen den Transport zur Impfung seit Juli verrechnen, weil sie die Kosten dafür nicht mehr von der Krankenkasse erstattet bekommen. | Foto: Fotokerschi

Kosten für Transport zur Impfung
Rotes Kreuz zeigt sich kulant

Ein auf den Rollstuhl angewiesener Multiple-Sklerose-Patient aus dem Bezirk Perg ließ sich am 1. Juli vom Roten Kreuz zur vierten Corona-Impfung ins Donaupark Mauthausen bringen. Was er nicht wusste. Seit Juli bezahlt die Krankenkasse diese Transporte nicht mehr, weil die Impfungen in solchen Fällen im Rahmen von Hausbesuchen durch Allgemeinärzte durchgeführt werden sollen. PERG. Umso überraschter war der Mann, als Mitte August eine Rechnung des Roten Kreuzes über 57,34 Euro ins Haus flatterte....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Wenn mehrere Haushalte zusammenkommen, gilt die FFP2-Maskenpflicht während der Verkehrsbeschränkung laut Verordnungsentwurf auch im privaten Wohnraum. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Quarantäne-Aus mit 1. August
Corona-Erkrankte müssen sich künftig nicht mehr absondern

Das von Landeshauptmann Stelzer bereits seit Wochen geforderte Ende der aktuellen Quarantäne-Regeln steht nun fest. Aus Oberösterreich kommt Zustimmung sowie Kritik. Ö/OÖ. Wie die Bundesminister Johannes Rauch (Grüne, Gesundheit) und Martin Kocher (ÖVP, Arbeit) heute am Dienstag in einer Pressekonferenz bekanntgaben ist ein Ende der aktuellen Quarantäne-Regeln mit 1. August fixiert. Denmanch müssen Personen die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden künftig nicht mehr zu Hause bleiben,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die oberösterreichischen Spitäler kamen im Laufe der Pandemie immer wieder knapp an ihre Belastungsgrenzen. | Foto: vilevi/panthermedia

Sommer-Welle
Keine Corona-Verschnaufpause für die heimischen Spitäler

Die aktuelle Corona-Welle belastet die Spitäler von zwei Seiten: Viele Patienten und viele Personalausfälle. Über ein etwaiges Ende der Quarantänepflicht wird indes noch beraten. OÖ. Die aktuelle Corona-Welle bringt Infektionszahlen, ähnlich wie im Herbst 2020. Und auch wenn eine Vergleichbarkeit aufgrund der veränderten Datenlage kaum gegeben ist, so bleibt am Ende der Blick auf die Belegungszahlen der Krankenhäuser und die unumstößliche Tatsache, dass eine saisonbedingte Verschnaufpause für...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und
wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Impfung verringert Long Covid-Risiko laut Studie um 80 %

Rund um die 2000 Corona-Neuinfektionen wurden zuletzt täglich gezählt – trotz vergleichsweise geringer Testzahlen. Der Anteil an positiven Tests und auch Abwasseranalysen legen nahe, dass die Dunkelziffer deutlich höher ist. Von einigen Experten wird die grassierende Variante BA.5 auch wieder mit schwereren Erkrankungsverläufen in Verbindung gebracht. Wie er die Lage sieht, erläutert der Vorstand der Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Lungenheilkunde, Bernd Lamprecht, im Interview mit...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberöstereich, fordert ein Ende der Grats-Coronatests für Jedermann. | Foto: ÄK OÖ/Balon

Corona-Maßnahmen
Ärztekammer-Präsident Niedermoser fordert Ende der Gratistests

Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser fordert ein Ende der Gratis-Coronatests nach deutschem Vorbild. OÖ. Mit Stand vom 21. Juni wurden alleine in Oberösterreich innerhalb von 24 Stunden 732 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Niedermoser sagt: „Tests in der aktuell durchgeführten Form bringen aber nichts und sollten ausgesetzt werden. Österreich hat für Tests 2,3 Milliarden Euro ausgegeben und ist damit Test-Weltmeister. Wirklich verbessert hat sich dadurch aber nichts.“ Nachdenken über...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mitglieder des Sebiorenbundes sowie Bürgermeister und Vizebürgermeister halfen bei den Eintrittskontrollen. | Foto: Seniorenbund Engerwitzdorf

Corona
Seniorenbund und Bürgermeister halfen bei Zutrittskontrollen

Im Seniorenheim Engerwitzdorf ist immer ein Kommen und Gehen: Ob Mitarbeiter, externe Fachkräfte oder Angehörige: Sie alle müssen registriert werden. Ein Aufwand, der vor allem der Sicherheit dient. ENGERWITZDORF. Die Heimleitung vom Seniorenheim ersuchte um Mitarbeit bei den Zutrittskontrollen. Seniorenbund-Obmann Josef Schwarz und seine Mitglieder ergriffen sofort die Initiative und unterstützten an 24 Wochenenden. Auch Bürgermeister Herbert Fürst und Vizebürgermeister Manfred Schwarz waren...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Um die Ausbreitung des Coronavirus abzuschwächen, gelten vielerorts die 3-G-Regeln (getestet, geimpft, genesen). Wer den Verdacht hat erkrankt zu sein, sollte die Gesundheitshotline 1450 melden. | Foto: ktsdesign/panthermedia
5

Corona Fälle im Bezirk Schärding
177 Corona-Fälle mit Mitte Mai

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Hier finden Sie einen Überblick über die aktuelle Corona-Lage im Bezirk Schärding.  INFORMATION vom 9. Mai:  177 Menschen im Bezirk Schärding sind derzeit positiv auf das Coronavirus getestet. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 406. Insgesamt gab es im Bezirk Schärding bereits 30.000 Corona-Fälle – Menschen, die schon mehrmals infiziert waren, nicht mitgerechnet.  Bericht vom 30. März: 1.581 Menschen im Bezirk Schärding haben aktuell das...

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding
Aktuelle Corona-Fälle aus dem Bezirk Vöcklabruck. | Foto: PantherMedia/Tomas Anderson
7 5

Corona-Fälle im Bezirk
619 Corona-Infizierte, 46 Neuinfektionen im Bezirk Vöcklabruck

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand Sonntag, 8. Mai 2022, 8.30 Uhr, gibt es im Bezirk Vöcklabruck 619 "aktive" Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. Das sind um 30 weniger als gestern, Samstag, Früh. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden sind 46 neue Infektionen gemeldet worden. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus dem Bezirk Vöcklabruck beträgt 74.060. Die 7-Tage-Inzidenz – das ist der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Aktuelle Corona-Fälle aus dem Bezirk Kirchdorf. | Foto: panthermedia/manae

Corona-Fälle im Bezirk Kirchdorf
Aktuell 261 Corona-Infizierte im Bezirk Kirchdorf

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand 8. Mai 2022, 8.30 Uhr, gibt es im Bezirk Kirchdorf 261 "aktive" Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. BEZIRK KIRCHDORF. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus dem Bezirk beträgt aktuell 29.157. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 416. Achtung: Alle in diesem Beitrag ersichtlichen Daten werden von der Corona-Seite des Landes OÖ und aus den Presseaussendungen des Krisenstabs entnommen und...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Foto: lightsource/panthermedia
4

Corona-Fälle im Bezirk Perg
364 Corona-Infizierte, 40 Neuinfektionen im Bezirk Perg

Mit Stand Freitag, 6. Mai 2022, 8.30 Uhr, gibt es im Bezirk Perg 364 „aktive“ Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. BEZIRK PERG. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden sind 40 neue Infektionen gemeldet worden. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus dem Bezirk Perg beträgt 37.306. Die Sieben-Tage-Inzidenz – das ist der Wochendurchschnitt an neu gemeldeten Corona-Fällen bezogen auf 100.000 Einwohner – liegt für den Bezirk Perg derzeit bei 371....

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Die aktuellen Corona-Zahlen im Bezirk Braunau finden Sie hier. | Foto: ktsdesign/panthermedia.net
1

Aktuelle Zahlen rund um Corona
595 Corona-Infizierte im Bezirk Braunau

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand Freitag, 6. Mai 2022, 8.30 Uhr, gibt es im Bezirk Braunau 595 aktive Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. Das sind um 35 weniger als gestern, Donnerstag Früh. BEZIRK BRAUNAU. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus dem Bezirk Braunau beträgt 59.405. Die Sieben-Tage-Inzidenz – das ist der Wochendurchschnitt an neu gemeldeten Corona-Fällen bezogen auf 100.000 Einwohner – liegt für...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Corona-Bluttest | Foto: panthermedia_net - tommyandone
2

Corona-Fälle in Urfahr-Umgebung
546 Corona-Infizierte in Urfahr-Umgebung

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand, Donnerstag, 5. Mai 2022, 8 Uhr, gibt es im Bezirk Urfahr-Umgebung 432 mit dem Corona-Virus positiv getestete Menschen bzw. 357 Neuinfizierte seit Donnerstag letzter Woche. Das sind aktuell um 114 "aktive" Fälle weniger als Donnerstag letzte Woche. Der Bezirk hat eine Sieben-Tage-Inzidenz von 416 Infizierten (Mehr dazu weiter unten). BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Nicht in allen Gemeinden des Bezirkes Vöcklabruck ging die Zahl der registrierten Covid19-Infektionen seit 29. April zurück. | Foto: manae_panthermedia
1

Corona im Bezirk Vöcklabruck
Stand der positiv Getesteten in den Gemeinden (4. 5. 2022)

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Zahl der positiv auf das Virus SARS-CoV-2 getesteten Personen in den einzelnen Gemeinden des Bezirkes (Stand: Mittwoch, 4. Mai 2022; Quelle: Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck; in Klammer die Zahlen vom 29. April). Ampflwang im Hausruckwald ... 21 (19) Attersee am Attersee ... 16 (25) Attnang-Puchheim ... 42 (53) Atzbach ... 10 (7) Aurach am Hongar ... 8 (12) Berg im Attergau ... 9 (16) Desselbrunn ... 7 (8) Fornach ... 0 (-) Frankenburg am Hausruck ... 20 (21) Frankenmarkt...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Hier finden Sie die aktuellen Corona-Fälle in den Bezirken Eferding und Grieskirchen. | Foto: panthermedia_net - manae

Corona-Fälle Grieskirchen & Eferding
372 Corona-Infizierte im Bezirk Grieskirchen, 189 Corona-Fälle im Bezirk Eferding

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand Mittwoch, 27. April 2022, 8.30 Uhr, gibt es im Bezirk Grieskirchen 372, im Bezirk Eferding 189 "aktive" Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Derzeit sind im Bezirk Grieskirchen 372 Personen mit dem Corona-Virus infiziert, was eine Abnahme von 18 Fällen im Vergleich zu Montag, 25. April bedeutet. Im Bezirk Eferding sind aktuell 189 "aktive" Fälle registriert. Das sind um sieben mehr als...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Die Zahl der aktiven Fälle im Bezirk Rohrbach ist gestiegen. | Foto: Foto: panthermedia/tommayandone
9 2 3

Corona-Fälle im Bezirk Rohrbach
744 Corona-Infizierte, 48 Neuinfektionen im Bezirk Rohrbach

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand Montag, 11. April, 8.30 Uhr, gibt es im Bezirk Rohrbach 744 „aktive“ Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. BEZIRK ROHRBACH. In den vergangenen 24 Stunden sind im Bezirk Rohrbach 48 neue Infektionen gemeldet worden. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus dem Bezirk beträgt 29.505. Achtung: Alle in diesem Beitrag ersichtlichen Daten werden von der Corona-Seite des Landes OÖ und aus...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.