Covid Impfung

Beiträge zum Thema Covid Impfung

Expertinnen und Experten klären über weit verbreitete Impfmythen auf.  | Foto: MedUni Innsbruck

Videoreihe der Med-Uni
Stimmt es, dass die COVID-Impfung...?

INNSBRUCK. Anhand von Kurzvideos möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Universität Innsbruck mit weit verbreiteten Impfmythen aufräumen. Zu einer fundierten Impfaufklärung der Bevölkerung beitragen und mit Fachwissen und evidenzbasierten Erkenntnissen Falschinformationen über die Impfung gegen COVID-19 widerlegen – das ist das Ziel der Video-Statements, die die Medizinische Universität auf ihrer Homepage und auf Social Media veröffentlicht. In den bereits...

Stadt Innsbruck bereitet sich auf erste Impfungen vor. | Foto: pixabay

Covid-Impfungen
Innsbruck rüstet sich für erste Impfungen

INNSBRUCK. Die ersten Covid-Impfungen sollen in Tirol Mitte Jänner verabreicht werden. Zuerst soll in Alten- und Pflegeheimen geimpft werden. Zunächst werden für Tirol 24.000 Impfdosen an die Alten- und Pflegeheime ausgeliefert. „Für die Landeshauptstadt werden im Rahmen der ersten Impfwelle über 3000 Impfdosen geordert“, weiß Vizebürgermeister und Gesundheitsstadtrat Johannes Anzengruber, der dazu im ständigen Kontakt mit den zuständigen Stellen in Land und Bund steht....

Voraussichtlich Mitte Jänner strarten in Tirol die Covid-19-Impfungen | Foto: pixabay

Ärztekammer
Negative Antigentests kein Freibrief

INNSBRUCK. Negative Antigentests sind nur eine Momentaufnahme und kein Freibrief zur Sorglosigkeit hält die Tiroler Ärztekammer in einer Aussendung fest. An der Aktion des Landes „Tirol testet“ werden sich bis zum 10. Jänner 2021 auch viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in ihren Praxen beteiligen. Sie testen dabei symptomlose Personen, um festzustellen, ob nicht doch eine COVID-19-Infektion vorliegen könnte. Kein FreibriefAllerdings dürfen sich Personen, die einen solchen...

Christian Huber und Johannes Anzengruber im Arbeitsgespräch zum Thema Impfungen. | Foto: Pock

Innsbruck hat getestet
Bilanz und ein Blick auf die Impfzukunft

INNSBRUCK. "Die meisten Bürger, die in Innsbruck zu den Tests kamen, können der Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen zugeordnet werden." Das ist ein Ergebnis der Bilanz von "Innsbruck testet". Im Stadtblatt-Gespräch blickt Vizebürgermeister Johannes Anzengruber auch auf das Thema Impfungen. RathausFür Behördengänge sind Bürger weiterhin aufgerufen vorab einen Termin zu vereinbaren. Ausgenommen von der Terminvereinbarung sind das Gesundheitsamt, Bürgerservice und die Aufenthaltsangelegenheiten....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.