Dämmerungseinbrüche

Beiträge zum Thema Dämmerungseinbrüche

Gekippte Fenster und Terrassentüren sind für Einbrecher willkommen, also immer vor Verlassen des Hauses schließen.  | Foto: Foto: Symbolbild stock.adobe/Gina Sanders
2

Dämmerungseinbrüche
„Einbruchdiebstahl kann überall passieren“

Die Tage werden kürzer, Einbrecher wieder aktiv. Um sich vor klassischen Dämmerungseinbrüchen zu schützen, gibt es einige Möglichkeiten. ST. VEIT. Grundsätzlich betreffen diese klassischen Dämmerungseinbrüche, wie sie auch von der Polizei genannt werden, den privaten Wohnraum. Konkrete Anlassfälle gibt es derzeit in unserer Region noch nicht, aber natürlich ist die Polizei schon in Alarmbereitschaft. Laut Bezirkspolizeikommandantin Daniela Puffing „sind die Streifen schwerpunktmäßig unterwegs....

Auch wenn die Statistik rückläufig ist: Von November bis Jänner passieren die meisten Einbrüche | Foto: Telenot/iStock.com/tommaso79

Dämmerungseinbrüche
Dunkelheit lockt die Einbrecher an

Auch wenn Dämmerungseinbrüche weniger werden; diese Tipps der Polizei sollte man beherzigen. BEZIRK ST. VEIT (chl, vep). 30 Sekunden reichen, um eine ungesicherte Türe oder ein Fenster aufzuhebeln. Ein Einbruch dauert vom Eindringen bis zum Verlassen des Objekts drei bis sieben Minuten. Ab November, wenn es wieder früher dunkel ist, steigt die Zahl der Einbrüche: Laut dem Sicherheitstechnik-Anbieter Telenot Österreich sowie der Exekutive finden 40 Prozent aller Einbruchsdelikte von November bis...

Damit der Einbruch ins Haus für die Täter kein Kinderspiel ist, geben Präventionsbeamte Tipps zum Schutz des Eigentums | Foto: Mev.de

Gute Tipps: So können Sie sich vor einem Einbruch schützen

Die Polizei kommt ins Haus und gibt vor Ort Tipps, wie man sich vor Einbrechern schützen kann. BEZIRK. Trotz der verstärkten Streifentätigkeit der Polizei bietet die Dämmerungszeit den Einbrechern einen guten Schutz, um unerkannt in ein Haus oder eine Wohnung einzusteigen. Zwischen 17 und 18 Uhr ist die Gefahr eines Dämmerungseinbruchs am höchsten. "Die Täter sind gewaltbereiter, scheuen aber den Kontakt zu den Bewohnern", erklärt Gruppeninspektor Wolfgang Kloiber vom Bezirkspolizeikommando St....

Gemeinsam gegen Dämmerungseinbrecher: Werden die Tage kürzer, mehren sich die Einbrüche. Die Polizei bittet um Mithilfe | Foto: KK
2

Einbrecher schlagen in der Dämmerung zu

Von November bis Jänner schlagen Einbrecher vermehrt zu. Die Polizei verstärkt Streifeneinsatz. ST. VEIT. Verstärkter Polizeieinsatz, Prävention und Mithilfe der Bevölkerung – die Polizei setzt bei den jetzt aktuellen Dämmerungseinbrüchen auf diese drei Punkte. "Von November bis Jänner, zwischen 17 und 21 Uhn, passieren die meisten Dämmerungseinbrüche", weiß Bezirkskpolizeikommandant Horst Jessenitschnig. Hund schützt nicht immer 80 Prozent der Täter steigt über Terrassen- und Balkontüren ein,...

Wolfgang Nagele, Kriminalbeamter aus St. Veit, warnt vor Dämmerungseinbrüchen

Einbrüche: Mehr Streifen im Dienst

ST. VEIT. Wenn die Tage kürzer werden, steigt die Zahl der Dämmerungseinbrüche. Die Polizei im Bezirk St. Veit setzt nun verstärkt Zivilstreifen ein und versucht so die Täter abzuschrecken. "Die Täter schlagen meist dann, zu wenn die Hauseigentümer noch in der Arbeit sind", erklärt Wolfgang Nagele von der Polizei St. Veit. Häufig werden die Objekte von den Tätern zuvor ausspioniert. "Besondere Vorsicht ist bei Personen geboten, die sich als Altwarenhändler ausgeben und anbieten altes Gerümpel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.