Damm

Beiträge zum Thema Damm

Der Biber breitet sich in Tirol immer weiter aus. Leider kommt es immer öfter zu Konflikten zwischen Mensch und Tier was die (Lebens-)Raumnutzung angeht.  | Foto: Pixabay/SteveRaubenstine (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Der Tiroler Biber im Konflikt mit dem Menschen?

Nach seiner Ausrottung 1813 ist der Biber in Tirol wieder anzutreffen. Vor allem in der Landeshauptstadt sorgte er unlängst für Aufsehen, durch seine vermehrte Inanspruchnahme von Gebieten am Inn. Bevor er sich derart ausbreitete wurde er im Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem wegen seinem Wildbret, seinem Pelz und dem Bibergeil (ein Drüsensekret) gejagt, bis zur Ausrottung. Heutzutage hat sich der Biber ins unserer Region wieder angesiedelt, zählt bei uns zum Glück nicht zu den nicht...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Die Geschiebesperre (rot) wird künftig um 20 Meter versetzt und bietet ein Fassungsvolumen von 45.000 m3 – Blau gekennzeichnet: Murleitgerinne. | Foto: die.wildbach
1 4

Neues Schutzmaßnahmenkonzept Schallerbach wurde vorgestellt

Bis zum Jahr 2025 sollen die Arbeiten für das neue Schutzkonzept fertig gestellt sein. SEE (joli). In der Nacht vom 07. auf 08. Juni 2015 gingen in Kappl und See über mehrere Stunden schwere Unwetter nieder – 70–100 Liter Regen pro Quadratmeter. Neben dem Geschiebebecken des Schallerbachs wurden dabei mehr als 70 Gebäude beschädigt. „Wir haben das Ereignis umfassend analysiert und konnten die Sofortmaßnahmen am Schallerbach weitgehend abschließen. Das Geschiebebecken ist wiederhergestellt,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Das Hochwasser in Kössen vom Juni 2013 zeigt die Übereinstimmung von Gefahrenzonenplan und Realität: Die ausgewiesenen Flächen wurden auch tatsächlich überschwemmt. | Foto: Polizei
3

Umsetzung des Hochwasserrisikomanagementplans mit einem Fünf-Säulen-Programm

Die EU-Hochwasserrichtlinie fordert, dass bis 2015 nachhaltige Programme zur Reduktion der Hochwasserrisiken vorgelegt werden. Die nationale Umsetzung dieses Ziels erfolgt durch den Hochwasserrisikomanagementplan. Der Entwurf liegt nun vor und ist online unter http://wisa.bmlfuw.gv.at abrufbar. Bis zum 21. Juli 2015 kann im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Entwürfen Stellung genommen werden. „Ziel des Hochwasserrisikomanagements ist, mit verschiedenen Maßnahmen das Hochwasserrisiko...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.