Daniela Hofinger

Beiträge zum Thema Daniela Hofinger

Auch die Garten & Landschaftsgestalter-Lehrlinge der Magsitratsabteilung Stadtgrün bringen sich voll ein. Sie haben im Schiltenbergwald ein Kleintierhabitat inklusive Steinmauer errichtet. | Foto: Christian Reisenberger
9

Mehr Artenvielfalt
Totes Holz für einen lebendige Stadt

Trotz Großsstadt und Industrie, kreucht und fleucht es in Linz. Damit das auch so bleibt, wird Einiges unternommen. LINZ. Ende Mai hat der Gemeinderat die Fortführung des Stadtökologischen Umsetztungsprogrogramms beschlossen und damit für zwei weitere Jahre gesichert. Ziel des Projekts ist es die Biodiversität in Linz zu steigern. Dazu zählt unter anderem eine Niederschwellige Umsetzung von Kleintierhabitaten oder Gehölz- und Blühstrukturen. "Ein wesentlicher Teil ist dehalb auch die...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Von links: Friedrich Schwarz, Leiter der Naturkundlichen Station, Stadträtin Eva Schobesberger, Harald Kutzenberger, TBK Büro für Ökologie und Landschaftsplanung und Daniela Hofinger, Landschaftsökologie & Umweltplanung. | Foto: Stadt Linz

"Aktiv für Artenvielfalt"
Interessierte können jetzt mithelfen, die Linzer Stadtnatur zu verbessern

Im stadtökologischen Umsetzungsprogramm können sich alle interessierten Linzerinnen und Linzer aktiv beteiligen. In mehreren kostenlosen Workshops werden Kleintierhabitate gebaut oder heimische Gehölze gepflanzt. Der erste Termin dafür findet am 18. März im Schiltenbergwald statt. Mehr Infos dazu HIER LINZ. Bei einem neuen Workshop-Programm der Stadt Linz können alle interessierten Linzerinnen und Linzer sich jetzt aktiv in die Verbesserung der Stadtnatur einbringen. Beim ersten Termin am 18....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Harald Kutzenberger und Daniela Hofinger (TBK Büro für Ökologie und Landschaftsplanung) mit Günter Haderer und Gudrun Fuß vom Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung beim Baubeginn der Kleintierhabitate auf dem Areal des Arboretums am Freinberg. | Foto: privat

Kleintierhabitate am Freinberg
Mehr Lebensräume für Hirschkäfer und Zauneidechsen

Auf dem Areal des Arboretums am Freinberg werden derzeit Kleintierhabitate gebaut. Hirschkäfer und Zauneidechsen können dort sicher überwintern und Eier ablegen.  LINZ. Seit Ende Jänner werden auf dem Areal des Arboretums am Freinberg Kleintierhabitate gebaut. Unter der Leitung von Harald Kutzenberger und Daniela Hofinger von TBK Büro für Ökologie und Landschaftsplanung entstehen dort geeignete Lebensräume für Hirschkäfer und Zauneidechsen. Geeignete Plätze zum Überwintern schaffenGemeinsam mit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.