Das alte Graz

Beiträge zum Thema Das alte Graz

Blick in die nördliche Neutorgasse: Dieser Straßenzug war ob seiner Fleischhauerbetriebe auch als Kälbernes Viertel bekannt. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 54
Historisches Viertel für die Fleischhauer

Rund um das Franziskanerkloster gab es früher zahlreiche Metzgereibetriebe. Viele Fleischhauer gibt es in Graz nicht mehr, nur noch wenige Betriebe halten dieses traditionelle Handwerk hoch. Das war vor vielen Jahrzehnten allerdings ganz anders. Einst war etwa die nördliche Neutorgasse sogar als Kälbernes Viertel bekannt, das lag nicht zuletzt an den dort ansässigen Fleischhauern und Marktständen. Abbruch in den 70ern "Es gab auch an den Grund des Franziskanerklosters angebaute Lagerhäuser und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Dieses Haus versprühte Großstadtflair: Wer genau hinsieht, kann in der Mitte oben auch noch den Schriftzug "Damen-Modenhaus" erkennen. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 52
Das "englische Haus" wird jetzt zum Hotel

Ein Hauch von Großstadtflair am Jakominiplatz? Jüngere Grazer werden sich aber nicht mehr daran erinnern: Mit den Straßenfronten gegen den Opernring, den "Jako" und die Gleisdorfer Gasse stand an Ort und Stelle jahrzehntelang das noble Bekleidungshaus Kraft ("Das englische Haus"). "Besonders die Fassade mit ihren großen Fenstern und dem Jugendstildekor zeigte großstädtische Qualität", erinnert sich Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Bald kommen Hotelgäste "Der Umbau durch das Dorotheum...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die Ferdinandsbrücke um 1885: Der Lendkai ist zu erkennen, ansonsten wirkt die Gegend noch extrem ländlich. | Foto: KK/Kubinzky
1 2

Einst & Jetzt Teil 41
Kepler löste einst den Kaiser ab

Eine sehr bekannte Brücke steht diesmal bei "Einst & Jetzt" im Fokus. Die einstige Monarchie ist auch in Graz zum Teil noch heute allgegenwärtig, wie etwa der Kaiser-Franz-Josefs-Kai beweist. Mit der Ferdinandsbrücke können heute aber wohl nur mehr Geschichtsinteressierte etwas anfangen. "Sie wurde 1883 in Betrieb genommen und nach dem österreichischen Kaiser Ferdinand benannt. Bei der Errichtung war die Brücke ein technisches Pionierwerk", weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.