Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

3

Vortrag zum Thema Vergessen/Demenz - "Wer spricht für mich, wenn ich nicht mehr kann?"

Schlüssel verlegt, das Auto am großen Parkplatz nicht mehr gefunden, ... - nur vergesslich oder doch erste Zeichen einer Erkrankung? Nicht nur für Betroffene bricht mit der Diagnose einer Demenzerkrankung eine Welt zusammen. Im Verlauf der Krankheit machen vor allem pflegende Angehörige ein Wechselbad der Gefühle durch. Mit Dr. Michaela Steffelbauer (Wahlärztin für Neurologie) und DGKP Thomas Haberfellner (Klinikum Wels-Grieskirchen) hat die Gesunde Gemeinde Michaelnbach zwei Experten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gemeinde Michaelnbach
Die ersten Anzeichen von Demenz sind oft subtil. | Foto: michaelheim / Fotolia
1

Dement oder nur vergesslich?

Im Anfangsstudium der Krankheit ist es nicht immer leicht, zwischen Vergesslichkeit und Demenz zu unterscheiden. Wenn sich eine etwas ältere Personen bestimmte Dinge einfach nicht mehr merkt, dann klingeln bei den Angehörigen oft recht schnell die Alarmglocken. Demenz im Allgemeinen und Alzheimer im Speziellen sind Themen, die unsere Zeit prägen. Verbesserte medizinische Möglichkeiten führen dazu, dass Menschen im Schnitt immer älter werden. Das ist selbstverständlich erfreulich, hebt aber auch...

  • Michael Leitner
Vergesslichkeit trifft im Alter viele - aber sie kann auch ein Warnhinweis auf eine Demenzerkrankung sein. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia
2

Welt-Alzheimertag: Umgang mit Demenz erlernen

Am 21. September findet der Welt-Alzheimertag statt, der die häufigste Form der Demenz ins Rampenlicht rückt. In Österreich sind mehr als 100.000 Menschen dement, 60 bis 80% davon haben Alzheimer. Zwar werden alle Menschen mit dem Alter vergesslicher und können neue Informationen schlechter abspeichern, aber Alzheimer ist keine normale Alterserscheinung. Denn bei dieser Krankheit verklumpen sich bestimmte Eiweiße im Gehirn und bringen Nervenzellen zum Absterben. Einfühlsame, wertschätzende...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Das Alzheimer-Buch enthält wertvolle Tipps für Angehörige. | Foto: KONSUMENT

Hilfe bei Alzheimer

Das Buch "Alzheimer" von den Alzheimer-Experten Professor Peter Dal-Bianco, Präsident der Österreichischen Alzheimergesellschaft, und Wenzel Müller informiert über unterschiedliche, auch gegensätzliche Erklärungen der Erkrankung. Alzheimer ist eine Form von Demenz. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Tipps bei der Pflege Das Buch beantwortet die Fragen: Was ist bei der Pflege von Angehörigen zu beachten, welche Alternativen gibt es zur...

  • Silvia Feffer-Holik
Gemeinsames Backen kann bei Alzheimer-Betroffenen angenehme Gedanken an fühere Aktivitäten auslösen. | Foto: contrastwerkstatt/ Fotolia.com
1 9

Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz

Für Angehörige von Alzheimer-Demenzerkrankten stellt sich vielfach die Frage, wie man den Advent und Weihnachten begehen soll. Wie wird es dem Betroffenen gehen, wird das ganze Drumherum ihn nicht sehr beunruhigen? Doch besondere Düfte, Weihnachtsmusik oder auch glitzernde Lichterketten können bei Menschen mit Alzheimer-Demenz positive Erinnerungen hervorrufen. Gewohnheiten pflegen Dazu zählen etwa Kekse backen, das Schmücken des Christbaums oder das Betrachten alter Weihnachtsbilder - es gibt...

  • Silvia Feffer-Holik
Wenn die Hausschuhe plötzlich in der Spülmaschine auftauchen, kann das ein Hinweis auf Alzheimer sein. | Foto: ArTo - Fotolia.com

„Nur vergesslich“ oder krank – Alzheimer erkennen!

Ein Name, der mal entwischt oder ein zu spät bedachter Geburtstag kommen schon mal vor. Vergesslichkeit ist menschlich und kein zwingender Hinweis auf eine Demenzerkrankung. Welche Warnsignale deuten hingegen auf eine Alzheimer hin? Deutliche Alltagsprobleme Sie brauchen sich keine Sorgen machen, wenn Sie hin und wieder den Schlüsselbund verlegen. Anders sieht es hingegen aus, wenn der Gedächtnisverlust den Alltag stark beeinträchtigt und die betreffende Person einfache Tätigkeiten nicht mehr...

  • Sylvia Neubauer
Demenzbetreuerin Ivana Hofer führt durch den Abend. | Foto: Hofer

Pollham: Vortrag zum Thema Alzheimer-Demenz

„Nur ein bisschen vergessen – oder doch schon dement?“, diese Frage stellt sich der Vortrag von Ivana Hofer am Dienstag, 8. November. Ab 19.30 Uhr beleuchtet sie die Kommunikation mit alten Menschen, die die Diagnose oder den Verdacht auf Alzheimer-Demenz haben. Hofer stellt dabei "Validation" kennen: eine verbale und nonverbale Kommunikationstechnik, mit der Angehörige besser verstehen, richtig reagieren und Zeichen deuten sollen. Der Vortrag findet im Gasthaus Pollhamerhof (Pollham 9) statt....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Alzheimer-Symptome sind oft subtil. | Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com
6

Warnzeichen für Alzheimer

Verschiedene Auffälligkeiten deuten auf eine Alzheimer-Erkrankung hin. Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Demenz-Erkrankung, alleine in Österreich sind ungefähr 120.000 Menschen betroffen. Da unsere Gesellschaft immer älter wird, gehen Experten davon aus, dass die Zahl der Krankheitsfälle stark ansteigen wird. Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind meistens gar nicht so leicht zu erkennen, wie man vielleicht glauben würde. Meistens sind es vor allem enge Angehörige, die schon früh...

  • Michael Leitner
Karin Laschalt (Leitung Demenzservicestellen) und Sabine Weber (klinische und Gesundheitspsychologin) von der Demenzservicestelle Ottensheim. | Foto: Demenzservicestelle Ottensheim

Vortragsreihe "Demenz" in Eferding

Die Demenzservicestelle Ottensheim veranstaltet ab Mittwoch, 28. September eine kostenlose Vortragsreihe zum Thema Demenz in Eferding. Die Vorträge finden von 14.30 bis 16.30 Uhr im Mobilen Hospiz Eferding (Rot-Kreuz-Haus Eferding, Vor dem Linzer Tor 10) statt. Die vierteilige Vortragsreihe beschäftigt sich mit verschiedenen Problemstellungen von Demenz, der Umgang im Alltag damit sowie Beschäftigungsmöglichkeiten. Wenn Teilnehmer für ihren betroffenen Angehörigen während des Vortrags eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Geistige Betätigung und Freunde treffen - all das kann Alzheimer vorbeugen. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
5

Alzheimer: Aktiv gegen das Vergessen

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Leider gibt es keine Methode, mit der sich Alzheimer mit hundertprozentiger Sicherheit vermeiden lässt. Wer bestimmte Faktoren klein hält, kann aber das Risiko dafür senken. Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, die langsam fortschreitet. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Mehrere Ursachen vermutet Die Auslöser sind nie auf eine alleinige Ursache zurückzuführen. Erst die Kombination aus...

  • Silvia Feffer-Holik
1

Betroffene berichten: Gut leben mit Demenz

In dem neuen Buch der MAS Alzheimerhilfe „Gut leben mit Demenz. Betroffene und Angehörige kommen zu Wort“ gewähren Betroffene und Angehörige sehr persönliche Einblicke in ihr Leben mit Demenz. „Oft reicht ein Satz, eine neue Perspektive... und das Leben sieht gleich ganz anders aus“, sagt Felicitas Zehetner, Obfrau und Gründerin der MAS Alzheimerhilfe über die Situation von Menschen mit Demenz und Angehörigen. Hilfestellung für Betroffene In diesem Sinne gibt dieses Buch eine konkrete...

  • Silvia Feffer-Holik
Wenn Menschen unter Demez leiden, dann sind auch immer deren Angehörige betroffen. | Foto: Foto: freshidea/Fotolia.com
1

Demenz: Hilfe für Angehörige und Familie

Eine Demenz-Erkrankung ist besonders für die Mitmenschen des Betroffenen oft sehr schwierig. Demenz und Alzheimer betreffen zu einem Großteil die Familie. Wenn Menschen langsam ihr Gedächtnis verlieren, stehen Angehörige vor neuen Herausforderungen. Prognosen zufolge soll schon bald jede österreichische Familie in irgendeiner Weise von der Krankheit betroffen sein. Alfred G. hat die Alzheimererkrankung seiner Frau in einem bewegenden Tagebuch festgehalten. Unter dem Titel "Greta ist nicht mehr...

  • Carmen Hiertz
2

Vergesslichkeit im Alter

Das Mobile Hospiz des Roten Kreuzes Grieskirchen bietet einen Vortrag zum Thema Demenz an. GRIESKIRCHEN. Der Begriff Demenz bezeichnet einen fortschreitenden Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit. Man versteht darunter vor allem die Abnahme von Gedächtnisleistung und Denkvermögen. Dieser Abbau betrifft zunächst die Aufnahme bzw. das Wiedergeben von neuen Informationen, so dass die Orientierung (wo bin ich, was passiert gerade), die Urteilsfähigkeit, aber auch die Sprach- und Rechenfähigkeit,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Eine Demenz-Erkrankung bedeutet für die Angehörigen viele Veränderungen im Alltag. | Foto: MAS Alzheimerhilfe

Den Alltag mit Demenz meistern

Die MAS Alzheimerhilfe unterstützt Angehörige von an Demenz erkrankten Personen. RIED. "Ich weiß genau, dass ich die Brille gestern in die Schublade gelegt habe, aber sie ist nicht da." "Ich öffne den Kühlschrank, darin stehen meine Schuhe, und ich weiß nicht, wie sie dort hingekommen sind." Sätze wie diese kennt jeder, der mit Personen, die an Demenz leiden, zu tun hat. Die Welt eines Menschen mit Demenz verändert sich dramatisch. Vieles, was immer als sicher und verlässlich galt, wird auf...

  • Braunau
  • Katrin Stockhammer
Stefanie Auer, Verein M.A.S Alzheimerhilfe, Josef Ackerl, Josef Pühringer, OÖGKK Obmann Albert Maringer, Gabriele Müller, ÖGKK/Behandlungsökonomie (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Demenz wird zur Volkskrankheit

Aufgrund des demografischen Wandels werden in den nächsten Jahren immer mehr Menschen von Altersdemenz bzw. Alzheimer betroffen sein. Derzeit sind es in Oberösterreich etwa 17.000 Personen. Laut Prognosen wird diese Zahl in den kommenden Jahren auf 38.000 steigen. Die oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK), das Land Oberösterreich und die oberösterreichischen Gesundheits- und Sozialleistungsanbieter beschreiten nun einen neuen Weg in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Ein Ziel des...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Fotolia

Nur vergesslich – oder doch schon Alzheimer?

HOFKIRCHEN. Kerstin Spöttl ist Fachärztin für Neurologie in Wels und informiert in ihrem Vortrag "Nur vergesslich - oder doch schon Alzheimer?" über Tipps und Tricks im Umgang mit Alzheimer-Demenz. Der Vortrag findet am Donnerstag, 18. Oktober um 20 Uhr im Pfarrzentrum Hofkirchen statt. Veranstalter ist die katholische Frauenbewegung. Eintritt: 2 Euro. Wann: 18.10.2012 20:00:00 Wo: Pfarrzentrum, Schulstraße 1, 4716 Hofkirchen an der Trattnach auf Karte anzeigen

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.