Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Friedrich Leblhunger, Christine Radmayr und Selina Haas (von links). | Foto: Mini Med

Mini Med: Ersten Demenzanzeichen gegensteuern

Demenz ist der Oberbegriff für Erkrankungen, die mit einem schrittweisen Verlust der geistigen Funktionen zusammenhängt. Wie groß das Interesse an dieser Erkrankung, an der rund jeder Dritte über 85 Jahren leidet, zeigte der Besucherandrang zum Mini Med-Vortragsabend mit Diskussion über Demenzen und Bewegungsstörungen im Alter. Mehr als 100.000 Österreicher leiden an der häufigsten Demenz, dem Morbus Alzheimer. Anzeichen sind Vergesslichkeit, Merk-und Konzentrationsstörungen,...

  • Enns
  • Nina Meißl

"Psychiatrischer Samstag" zum Thema Demenz

Immer mehr Menschen sind von einer Demenzerkrankung betroffen. Der Umgang mit den Problemen von an Demenz erkrankten Personen stellt eine der großen gesundheits- und sozialpolitischen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte dar. Wie und wann wird eine Diagnosestellung möglich, welche Bedeutung hat Prävention und welche therapeutischen Möglichkeiten haben wir? Der aktuelle Stand des Wissens rund um das Thema Demenz soll beim "Psychiatrischen Samstag" umfassend vermittelt und diskutiert werden....

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Diakoniewerk

Entlastungsdienst für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige, die seit mindestens einem Jahr die Pflege und Betreuung von Personen mit Pflegestufe 3-7 im häuslichen Umfeld übernommen haben, können ab sofort den Angehörigen-Entlastungsdienst von Diakonie.mobil in Anspruch nehmen. Auch pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz kommen – unabhängig von der Pflegestufe – in den Genuss des Angehörigen-Entlastungsdienstes, wenn ein hoher Betreuungsaufwand besteht. Beim Angehörigen-Entlastungsdienst kommen Heimhilfe oder...

  • Linz
  • Nina Meißl
Elisabeth Mayr-Frank von der OÖGKK und ... | Foto: Mini Med
2

Neue Themen beim Mini Med Studium im Frühjahr

Mit fünf neuen, kostenlosen Gesundheitsvorträgen von österreichischen Spitzenmedizinern startet das Mini Med Studium in Linz ins Frühjahrssemester. Unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz behandelt das MINI MED Studium erstmals den bundesweiten Themen-Schwerpunkt „Wenn Körper und Geist nachlassen“ und gibt aktuelle Informationen zur 24-Stunden-Betreuung. Der Grund für diesen Schwerpunkt: Obwohl die Lebenserwartung in Österreich stetig ansteigt,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Aktivtreff für Menschen mit Demenz

Jeden Mittwoch findet im Seniorenzentrum Franckviertel in der Ing. Stern-Straße 15-17 von 13 bis 17 Uhr ein "Aktivtreff" statt. Dieser ermöglicht einen Erfahrungsaustausch für Menschen mit Demenz und Angehörige. Zugleich findet eine Nachmittagsbetreuung für Menschen mit Demenz statt. Mehr Infos, Anmeldung und Beratungstermine bei Lucia Straschil unter 0664/845 62 50.

  • Linz
  • Nina Meißl
Christa Schrauf, Rektorin des Diakoniewerks | Foto: Diakoniewerk

Demenz-Beratung auf Bosnisch, Kroatisch, Serbisch oder Türkisch

Auf die steigende Bedeutung von muttersprachlichen Beratungsangeboten für Menschen mit nicht deutscher Muttersprache weist die Rektorin des Diakoniewerks, Christa Schrauf, hin: „Gezielte Beratung entlastet Angehörige und macht den betroffenen Familien den Umgang mit einer Erkrankung oder Beeinträchtigung leichter. Gerade Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben es besonders schwer, wenn ein Angehöriger erkrankt oder von Beeinträchtigung betroffen ist. Das Diakoniewerk versucht mit...

  • Linz
  • Nina Meißl
Sabine Wögerbauer (l.) mit Ottilie Lenhart, die regelmäßig ins Tageszentrum kommt. | Foto: Volkshilfe

Angehörigen von Demenzkranken droht Burn-out durch Überlastung

Angehörige, die einen demenzkranken Menschen betreuen, laufen Gefahr, selbst zu erkranken – an Burn-out. Das geht aus einer Befragung der Volkshilfe hervor. Im Demenztageszentrum der Volkshilfe in Linz erhalten die Angehörigen deshalb Unterstützung. „Man muss diese Zahlen sehr ernst nehmen. Fast 71 Prozent der befragten Angehörigen von demenzkranken Menschen geben an, dass sie sich psychisch sehr bis mäßig belastet fühlen“, sagt Sabine Wögerbauer, Leiterin des Volkshilfe-Demenztageszentrums...

  • Linz
  • Nina Meißl

Infoveranstaltung zur Demenztrainer-Ausbildung

Aufgrund der ständig wachsenden Anzahl von Personen mit Demenz werden enorme Anforderungen an Mitarbeiter im Pflegebereich sowie pflegende Angehörige gestellt. Die M.A.S Alzheimerhilfe bietet mit der Ausbildung zum M.A.S.-Trainer eine Möglichkeit, spezielles Wissen für die Begleitung von Personen mit Demenz zu erwerben und damit ein Handwerkszeug zur Erleichterung der täglichen Aufgaben zu haben. Durch das gezielte und geschulte Erkennen der Bedürfnisse von Personen mit Demenz gelingt es, auf...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.