Gsund im Bezirk

Beiträge zum Thema Gsund im Bezirk

Jutta Oberweger, Oswald Schuberth, Karl Lehner, Harald Geck (von links) | Foto: Meißl

LKH Kirchdorf: Medikamente verwechselt – 61-jähriger Patient verstorben

Folgenschwerer Fehler auf der Intensivstation des Landes-Krankenhauses Kirchdorf KIRCHDORF. Weil die Medikamente verwechselt wurden, starb ein Patient der Intensivstation des LKH Kirchdorf. Der 61-Jährige erhielt statt einer Kalium/Magnesium „spezial“-Infusion eine Calciumchlorid Magnesiumchlorid-Infusion. Der Patient verstarb aufgrund der Folgeschäden, die durch das falsche Medikament ausgelöst wurden, am 3. Oktober in einem Wiener Spital. Der Sachverhalt: Am 30. September 2017 wird der...

Patient Josef Rammer (Mi.) führt dank Andrea Oßberger (Plastische Chirurgie) und Andreas Strobl (HNO) wieder ein normales Berufs- und Privatleben. | Foto: Ordensklinikum Linz/Herbe
1 4

Neue Nase und Zunge dank Top-OP-Technik

Faszinierend, was die moderne Medizin zustande bringt: Zwei Patienten bekamen in Linz eine Zungenprothese aus Gewebe des Oberschenkels sowie eine neue Nase aus einem auf die Stirn verpflanzten Rippenknorpel. Der Krebs hat Josef Rammer die Nase geraubt. Ein sehr aggressiver Tumor machte durch sein rasantes Wachstum eine vollständige Amputation der Nase nötig. Das zuständige HNO-Team am Ordensklinikum Barmherzige Schwestern arbeitete dabei mit Spezialisten aus der Plastischen Chirurgie zusammen....

  • Linz
  • Nina Meißl
Eine intakte Darmflora trägt viel zum persönlichen Wohlbefinden bei. | Foto: Udo Kroener/Fotolia
1 2

"Darmerkrankungen nehmen stark zu"

Experte informierte bei Mini Med-Studium in Linz über Darmerkrankungen – von Durchfall bis Krebs. Erkrankungen des Darms sind nach wie vor mit einem starken Tabu behaftet. Das Reden über Ausscheidungen fällt vielen schwer. "Dabei betrifft das Thema uns alle. Dickdarmkrebs ist die zweithäufigste Krebsart in Österreich und chronisch-entzündliche Darmkrankheiten nehmen in westlichen Ländern immer mehr zu", sagt Internist Axel Hiebinger, Leiter der Ambulanz für chronisch-entzündliche...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das Erstgespräch dauert ca. 1 bis 1,5 Stunden. | Foto: Schmerzlos
8

Schmerzlos-Zentrum eröffnet in Urfahr

"Der Schmerz ist ein Signal, es gilt ihn dort zu bekämpfen, wo er entsteht." Nach diesem Motto funktioniert die interventionelle Schmerztherapie, die im neuen Schmerzslos-Zentrum in Urfahr angeboten wird. Knapp 40 Prozent der Österreich leiden an Rückenschmerzen. Diese sind daher auch der Schwerpunkt der Behandlungen im Schmerzlos-Zentrum. Wolfgang Stelzer und sein Team haben sich auf die Anwendung der interventionellen Schmerztherapie spezialisiert. Mit Hilfe eines speziellen strahlungsarmen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Am Sprachtherapiezentrum wird den Betroffenen geholfen, ihr Potenzial voll zu entfalten. | Foto: BHB Linz
2

Neue Hoffnung für Kinder mit schweren Sprachstörungen

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz eröffnete Sprachtherapiezentrum. "Zehn von 100 Kindern sind von Sprachentwicklungsstörungen betroffen, die sich auf das Lernen, aber auch auf die psychische Entwicklung auswirken können", sagt Daniel Holzinger, Leiter des Zentrums für Kommunikation und Sprache im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz. Dort wurde ein entscheidender Schritt für die optimale Versorgung von Kindern mit schweren Sprachstörungen gesetzt: Vergangene Woche wurde das neue...

  • Linz
  • Nina Meißl
Moderator Karl Weichinger, Primar Franz Hinterreiter, Doris Hinum vom Stadtamt St. Valentin, Ingrid Fröschl von der Bücherei der Stadtgemeinde und Stadtamtsdirektor Rudolf Steinke (v. l.). | Foto: Mini Med

Mini Med: Der Krampf mit den Adern

Häufige Venenerkrankungen waren das Thema des Mini Med-Abschlussvortrags in diesem Semester. Als Vortragender war Franz Hinterreiter, Vorstand der Abteilung für Chirurgie und Gefäßchirurgie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz, geladen. Venenerkrankungen verursachen anfangs kaum Beschwerden. "Deshalb ist es besonders wichtig, jede Art von Haut- bzw. Venenveränderung vom Facharzt kontrollieren zu lassen", rät Hinterreiter. So können Komplikationen wie Thrombosen, Venenentzündungen oder –...

  • Linz
  • Nina Meißl
Pro Tag werden am Ordensklinikum Linz Elisabethinen rund 100 Antibiotikaresistenz-Testungen durchgeführt. | Foto: kasto/panthermedia
3

Wenn Antibiotika nicht mehr wirken

Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, werden immer mehr zum Problem in der modernen Medizin. In Linz befasst sich eine eigene Abteilung am Ordensklinikum Linz/Elisabethinen mit den resistenten Keimen. Schockiert und betroffen waren viele Linzer, als Anfang des Vorjahres ein Baby am Kepler Uniklinikum starb. Schuld war ein hochresistenter Keim, mit dem sich das Kind angesteckt hatte. Das Neugeborene war wegen einer Darmfehlbildung mehrfach operiert worden und deutlich immungeschwächt....

  • Linz
  • Nina Meißl
Experten der Kepler Uniklinik informieren zum Thema Krebs. | Foto: KUK

Linzer Krebskongress am Kepler Uniklinikum

Betroffene, Angehörige und Interessierte können sich am 4. Februar bei freiem Eintritt im Tumor Zentrum informieren. Menschen mit Tumorerkrankungen brauchen eine abgestimmte Versorgung durch verschiedene Fachexperten. Am Tumor Zentrum am Kepler Universitätsklinikum arbeiten mehr als zehn klinische und vier diagnostische Fächer eng zusammen. Auch mit anderen Gesundheitseinrichtungen, zuweisenden Ärzten und Selbsthilfegruppen wird eng zusammen gearbeitet. In eigenen Tumorboards, in denen alle...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: pressmaster/panthermedia

OÖGKK: Neue Ärzte in Linz unter Vertrag

Mit 1. Oktober 2016 und 1. Jänner 2017 hat die OÖ Gebietskrankenkasse in Linz neue Ärzte und Gruppenpraxen unter Vertrag genommen: • Die „Gemeinschaftspraxis für Neurologie Dr. Eleonore Nada & Dr. Alexander Zerbs OG“ befindet sich in der Saporoshjestraße 3, 4030 Linz. Die Telefonnummer lautet 0732/30 04 63. • Die Ordination von Dr. Doris Koubek, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, befindet sich in der Blütenstraße 15, 1. OG, in der Lentia City Block B, 4040 Linz. Erreichbar ist die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Regelmäßige Spaziergänge und Sport stärken die Abwehrkräfte – auch bei kalten Temperaturen! | Foto: drubig-photo/Fotolia

So bleiben Sie auch bei eisigen Temperaturen fit

Die Nase läuft, man fühlt sich schlapp, draußen ist es kalt, finster und eisig – im Winter sinkt die Lust auf Bewegung im Freien. Dass man sich durch die Kälte selbst jedoch Schnupfen, Husten und Erkältungen holt, stimmt nicht: "Infekte haben nichts mit der Temperatur zu tun. Die Viren werden durch Tröpfcheninfektion übertragen, zum Beispiel durch Anhusten, Händeschütteln oder das Angreifen verschmutzter Gegenstände wie Haltegriffe, Einkaufswägen oder Türschnallen", sagt Wolfgang Ziegler,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Shmel/Fotolia
1

Schüler lernen richtiges Essen und Bewegen

Die "schlaue Ernährungsmaus" und der "Bewegungsdino" animieren Kinder zu gesunder Lebensweise. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr – das gilt auch für eine gesundheitsbezogene Lebensweise. Das Fundament dafür wird bereits in der Kindheit gelegt. Mehr als die Hälfte der im Erwachsenenalter auftretenden Zivilisationskrankheiten entsteht auf der Basis von Verhaltensweisen und Lebensstilen, die im Kindes- und Jugendalter entwickelt werden. Prävention muss daher schon früh ansetzen....

  • Linz
  • Nina Meißl
Auf dem Seminarprogramm stehen Hausmittel wie Bitterschnaps ebenso wie Kulinarisches und Naturkosmetik. | Foto: Marina Lohrbach/Fotolia

Eintauchen in die Kräuterwelt

Bildungshaus St. Magdalena startet Kursreihe zu Wildkräutern. Haben Sie schon einmal Fichtenspitzenschokolade gegessen oder Wiesendudler gekostet? Möglich ist das bei der neuen Seminarreihe "Wildkräuter und Wildfrüchte im Jahreskreis" im Bildungshaus St. Magdalena. Ab 19. März treffen sich die Teilnehmer einmal im Monat. Am Vormittag geht es hinaus in die Natur. Gemeinsam mit Seminarleiterin und Kräuterpädagogin Silvia Winklehner werden Kräuter und Blüten bestimmt und gesammelt. Nachmittag...

  • Linz
  • Nina Meißl
Am Minimed-Podium zu Blutkrankheiten (v.l.): Primar Andreas Petzer, Moderatorin Christine Radmayr und Primar Michael Fridrik. | Foto: Mini Med

Mini Med Studium zum Blut – ein Transportsystem mit Mehrwert

Das Blut ist das Transportsystem im Körper und für Abwehrkraft, Blutgerinnung und Wärmeregulierung zuständig. Über die Funktion des Blutes, Leukämie und Eisenmangelanämie referierten zwei Hämato-Onkologen beim letzten Mini Med Vortrag. 1500 Mal durch den Körper Das größte flüssige Organ versorgt jede Zelle mit Sauerstoff und Nährstoffen, entsorgt Stoffwechselendprodukte und Kohlendioxid, übermittelt Botschaften über Hormone und schützt vor Infektionen. "Das Herz pumpt unser Blut in 24 Stunden...

  • Linz
  • Nina Meißl
Bernd Lamprecht von der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum. | Foto: KUK
2

Der milde Winter lässt erste Pollen fliegen

Der Winter bietet normalerweise eine Verschnaufpause für Allergiker. Nicht so dieses Jahr. Im Februar kommen normalerweise die Meldungen des Lawinenwarndienstes. Der hat heuer aber nicht so viel zu tun. Dafür ist der Pollenwarndienst schon wieder aktiv. Seit einigen Jahren beobachten Experten, dass viele Bäume mit ihrem Pollenflug immer früher dran sind. „Die Pollenbelastung folgt einem jahreszeitlichen Rhythmus. Am Beginn stehen immer Hasel und Erle. Bäume legen ihre Pollen schon im...

  • Linz
  • Nina Meißl
Von links: Jens Meier, Franz Fellner, Landeshauptmann Josef Pühringer, Bürgermeister Klaus Luger, Rudolf Mair, Kepler Uniklinik-Geschäftsführerin Elgin Drda, und Geschäftsführer Heinz Brock. | Foto: Land OÖ/Kauder

Kepler Klinikum: Land und Stadt investieren 2,3 Millionen Euro

Weil die Mittel dafür früher freigegeben werden, kann das Kepler Universitätsklinikum vier große Investitionsvorhaben bereits heuer tätigen. Damit sollen nicht nur spürbare Verbesserungen für die Patienten möglich sein sondern auch der spitzenmedizinische Fortschritt beschleunigt werden. Insgesamt werden 2,3 Millionen Euro investiert. Der größte Brocken – rund 1,5 Millionen Euro – entfällt auf die Anschaffung eines neuen Magnetresonanztomografen (MRT). Dafür soll der Beschluss noch im November...

  • Linz
  • Nina Meißl
Albert Maringer, Obmann der OÖ Gebietskrankenkasse, Hertha Mayr, Leiterin des Departments für Psychosomatik an der Landes-Nervenklinik, und Landeshauptmann Josef Pühringer (von links). | Foto: gespag

Neue Anlaufstelle für Menschen mit Essstörungen

Essstörungen wie Magersucht, Ess-Brech-Sucht (Bulimie) oder Esssucht sind komplexe, ernstzunehmende psychische Erkrankungen. Dennoch hält sich der Irrglaube, dass dies ein Problem pubertierender Mädchen sei. Dies ist zwar immer noch die Hauptgruppe, es ist jedoch längst belegte Realität, dass „Essstörungen“ in allen Gesellschaftsschichten, bei beiderlei Geschlecht und in jeder Altersstufe zu finden sind. Laut Sozialplan Essstörungen des Amtes der OÖ. Landesregierung von 2013 leiden in...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Aktionswoche zu erblichem Brust- und Eierstockkrebs

September ist der internationale Monat zu gynäkologischen Krebserkrankungen. Heuer will die "Petrol Ribbon – Initiative gegen Unterleibskrebs" gemeinsam mit der Apothekerkammer OÖ das Thema aus der Tabuzone holen und Bewusstsein schaffen. Der diesjährige Schwerpunkt der Initiative ist die Aufklärung über den erblichen Brust- und Eierstockkrebs. 198 öffentliche Apotheken in ganz Oberösterreich nehmen an der Aktionswoche von 7. bis 12. September teil. „Information zum Thema Brust- und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Von links: Albert Maringer (OÖGKK), Sigurður B. Jónsson (HNLFÍ Island), Eva Fauma (Ernährungswissenschaftlerin), Sonja Zauner (PGA), Ingibjörg Pétursdóttir (Chancengleichheit in Europa e.V.) und Karl Diehle (Kneipp Verein Unna e.V.). | Foto: PGA
3

Experten diskutierten über gerechte Chancen auf Gesundheit

Linzer Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit arbeitete in EU-Projekt gemeinsam mit Partnern aus Island und Deutschland. Als Projektabschluss fand eine Diskussionsrunde in Linz mit OÖGKK-Obmann Albert Maringer und Ernährungswissenschafterin Eva Fauma zu gesundheitlicher Chancengerechtigkeit statt. Zwei Jahre standen der Kneipp-Verein Unna e.V. (Deutschland), die Reha- und Gesundheitsklinik Hveragerđi aus Island und der PGA Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit aus Linz in engem...

  • Linz
  • Nina Meißl
Johann Zoidl ist Leiter der Palliativabteilung der Barmherzigen Schwestern Linz. | Foto: privat

Krebs: Informationen für Angehörige

Die Begleitung eines an Krebs erkrankten Menschen erfordert Zeit und Kraft. Als Angehöriger möchte man alles richtig machen und denkt dabei nicht an die eigene Belastung. Dabei brauchen auch die Angehörigen genau wie die Erkrankten selbst Unterstützung auf diesem Weg. Die Krebshilfe OÖ lädt daher am 17. Juni ab 15 Uhr zur Krebs-Angehörigen-Inromation in den MEDAK-Seminarraum der Ärztekammer OÖ in der Dinghoferstraße 5. Johann Zoidl vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern und Gisela Moser...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: FH OÖ

Master im Gesundheitsbereich an der FH Linz

Im Herbst starten wieder Masterstudien an der FH Gesundheitsberufe OÖ. Die beiden Master-Angebote "Management for Health Professionals – Schwerpunkt Krankenhausmanagement" sowie "Hochschuldidaktik für Gesundheitsberufe" werden berufsbegleitend angeboten. Der Verbindung von Lehre, Praxis sowie Wissenschaft und Forschung wird dabei große Aufmerksamkeit geschenkt. Im Rahmen der Berufspraktika wenden Studierende ihre erworbenen berufsspezifischen Kenntnisse und Kompetenzen praktisch an und erlernen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Klaus Emmanuel (l.) und Holger Rumpold mit Moderatorin Christine Radmayr. | Foto: Mini Med

Mini Med: Dem Krebs auf verschiedenen Ebenen zuleibe rücken

Die Diagnose Krebs trifft jährlich rund 36.000 Österreicherinnen und Österreicher, etwas mehr Männer als Frauen, und verändert das Leben von einem Tag auf den anderen. Der Mini Med-Vortrag in der Vorwoche beschäftigte sich mit den Möglichkeiten der modernen Krebstherapie. Je früher ein Tumor erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen. „Die Fünf-Jahres-Überlebensrate lag bei Krebs im Jahr 1971 bei 38 Prozent und 2012 schon bei 68 Prozent. Die Entwicklung modernster Therapien, Vorsorge,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: panthermedia.net/lipik

Erste "Qigong-Tage" in Linz

Von 29. bis 31.Mai 2015 finden erstmals in Linz die österreichischen „Qigong, Taiji Quan & Yi Quan-Tage statt. Diese werden alle zwei Jahre von der IQTÖ, der Interessenvertretung der Qigong, Taiji Quan und Yi Quan-Lehrenden Österreichs, zu einem bestimmten Thema organisiert. Heuer finden sie im Bildungshaus Sankt Magdalena zum Thema "Wohlstand" statt. „Gemeint ist damit das östliche ganzheitliche Verständnis von ,Wohlstand’. Das bedeutet ,wohl im Leben stehen’, bzw. ,gut im Leben zurecht...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: photocase.de/paperized

Verletzungen der Seele erkennen, vermeiden und heilen

Traumatisierungen stehen heuer im Mittelpunkt des Gesundheitstags von Exit-sozial und der BezirksRundschau. Seit vielen Jahren begleiten die Mitarbeiter von Exit-sozial Menschen aus Krisen. Sie helfen dabei, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und schulen etwa auch Rettungssanitäter, damit diese sich vor posttraumatischen Belastungsstörungen schützen können. Weil schon viel geholfen ist, wenn Menschen wissen was sie tun müssen, um nach einem schrecklichen Erlebnis nicht zu erkranken, machen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Thomas Hartl will mit seinem Buch Krebspatienten Mut machen. | Foto: privat
2

Erster Onkotreff in Linz

Betroffene sprechen beim Onkotreff über ihre Erfahrungen Die Diagnose Krebs ist in der Regel für die Betroffenen und auch für die Angehörigen ein Schock und ein tiefer Einschnitt in das gewohnte, alltägliche Leben. Oft wird mit der Diagnose der Tod in Verbindung gebracht und kann bei dem Betroffenen Angst, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit auslösen. Das ganze Leben scheint sich von einem Augenblick auf den anderen schlagartig zu verändern und sowohl das Privat- als auch das Berufsleben...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.