Gsund im Bezirk

Beiträge zum Thema Gsund im Bezirk

Onkologie im Lichte des Kepler Uniklinikums

Die moderne Versorgung von Krebspatienten erfolgt nur mehr ausnahmsweise von einer einzelnen Fachdisziplin, sie ist im Gegensatz in die Hände einer Reihe von medizinischen Fächern gelegt. Die Krebsbehandlungen sind in den letzen Jahren immer effektiver geworden. Viele dieser Erkrankung können geheilt werden. Andere wiederum können so gut behandelt werden, dass daraus chronische Erkrankungen werden. Interdisziplinäre Zusammenarbeit Entscheidend dafür sind nicht nur die neuen Operationen,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: motorradcbr/Fotolia
2

Unerfüllter Kinderwunsch: Podiumsdiskussion in Linz

Manche Paare leiden sehr darunter, dass sie keine Kinder bekommen können. Es stellt sich die Frage, wie man damit umgehen kann, wenn sich zu einem gewissen Zeitpunkt oder über längere Zeit keine Schwangerschaft einstellt. Das Bildungszentrum "Haus der Frau" organisiert gemeinsam mit der Ehe- und Familienberatung "Beziehungleben.at" und der Beratungseinrichtung Zoe eine Podiumsdiskussion und ein Seminar zum Thema "Kinderwunsch unerfüllt" mit nahmhaften Experten. Diskussion und Seminar Bei der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wolfgang Ziegler, Claudia Hockl, Erwin Rebhandl, Eva Siegrist, Franz Kiesl, Moderatorin Christine Radmayr und Mini Med-Geschäftsführerin Charlotte Sengthaler (von links). | Foto: Mini Med
4

Mini Med Studium zum Thema 24-Stunden-Rundum-Betreuung

Das Mini Med Studium im Rathaus Linz befasste sich vergangene Woche mit dem Thema dezentralisierte wohnortnahe Basisversorgung der Bevölkerung in der Zukunft. „Primary Health Care“ (PHC), also die Primärversorgung aller Patienten ist ein wesentliches Ziel der österreichischen Gesundheitsreform. Der Allgemeinmediziner soll in seiner Rolle als erster Ansprechpartner des Patienten im System gestärkt werden. Dazu bedarf es vor allem einer engeren Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und anderen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das Linzer Weight Watchers-Team und viele zufriedene Kundinnen. | Foto: Plohe
3

Weight Watchers eröffnete neues Center in Linz

"Wenn man sich Weight Watchers anschließt, ist das ein Zeichen von persönlicher Stärke, nicht Schwäche, sagte Gemeinderätin Waltraud Kaltenhuber, selbst Weight Watchers-Mitglied der ersten Stunde. Natürlich ließ es sich die Politikerin nicht nehmen, persönlich bei der offiziellen Eröffnung des neuen Weight Watchers-Centers in der Schillerstrasse vorbeizukommen. Mit von der Partie waren auch die Weight Watchers-Ikone Eveline Hejlek, Edith Hager, Chefin in Linz und österreichweit als Supervisor...

  • Linz
  • Nina Meißl
Viele Frauen haben nach der Diagnose Unterleibskrebs große Angst. Der Kongress soll auch offene Fragen beantworten. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Was Frauen über Krebs wissen sollten ...

... erfahren sie beim ersten Linzer Patientinnen-Krebskongress Krebserkrankungen des Unterleibs zählen zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen der Frau. Je früher diese Krebserkrankungen erkannt werden, desto größer sind die Heilungsaussichten. Gebärmutterhalskrebs wird heute meist bald entdeckt. Ein Großteil der Karzinome betrifft jedoch die Gebärmutter und die Eierstöcke. An der Landes- Frauen- und Kinderklinik (LFKK) gibt es ca. 65 Krebs-Neudiagnosen pro Jahr. Früherkennung ist wichtig...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Volker Witt/Fotolia

Der bewegte Mensch – Risiko und Chance

Gesunde und dosierte Bewegung ist gleichermaßen wichtig: Einerseits für die Gesunderhaltung, andererseits als therapeutische nichtmedikamentöse Intervention bei bestehenden Erkrankungen wie COPD, KHK, Atherosklerose oder Diabetes. Es kann als wissenschaftlich gesichert angesehen werden, dass körperliche Aktivität und körperliches Training die Lebensqualität verbessern und das Risiko für eine Reihe von Erkrankungen senken – Sport und Bewegung beugen unter anderem Herz-Kreislauf- und...

  • Enns
  • Nina Meißl
Hausmittel wie Topfenwickel erfreuen sich heute wieder großer Beliebtheit. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Essigpatscherl statt Fieberzapferl

OÖGKK und Ärztekammer veröffentlichen "Infozepte" mit gängigen Hausmitteln Immer mehr Patienten möchten bei kleineren Beschwerden auf Medikamente ver- zichten und sie durch Essigpatscherl und Co. ersetzen. „Viele Patienten versuchen kleinere Beschwerden mit sanften aber wirksamen Methoden zu behandeln“, erklärt OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer. Die OÖ Gebietskranken- kasse und die Ärztekammer für OÖ haben deshalb „Infozepte“ mit den gängigsten Hausmitteln zusammengestellt. „Das Wissen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: CrossFit 4020

Bodyworkout für fitte Mamas

Nach der Schwangerschaft ist der Körper oft geschwächt, doch gerade dann sollte man so fit sein wie noch nie. Mütter müssen im Alltag oft wahre Wunder vollbringen – sie tragen ihre Kinder im Arm, spielen und toben mit den Kleinen, während sie auch noch den Haushalt schmeißen müssen. Damit Mütter den Alltag körperlich leichter meistern können, bietet Fitnessstudio CrossFit 4020 ein neues Trainingskonzept an. "Wir möchten Müttern die Möglichkeit geben, trotz Kind nicht auf ihr eigenes...

  • Linz
  • Nina Meißl

Neue Kassenärzte in Linz

Die OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK) hat in Linz neue Ärzte unter Vertrag genommen: Christina Wödlinger, Ärztin für Allgemeinmedizin, hat die Nachfolge von Viktor Gruber angetreten. Die Ordination befindet sich in der Freistädter Straße 285/30, 4040 Linz. Die Ordination von Eva Maria Würzl (aus der „Dr. Guserl und Dr. Würzl Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin“) befindet sich in der Volksfeststraße 5 in 4020 Linz und ist unter der Telefonnummer 0732/78 10 85 zu erreichen. Die Ordination von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Am Tag der offenen Tür der Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege wird der Krankenhausalltag simuliert – hier etwa mit der Vorstellung eines Intensivpflegeplatzes. | Foto: gespag
2

Kinderkrankenpflege: Infotag am 16. Jänner

Das neue Ausbildungsmodell für die Kinder- und Jugendlichenpflege inklusive Studienabschluss wird in Österreich nur an der Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz angeboten. Es bietet den Absolventen parallel zur klassischen Diplomausbildung einen wissenschaftlichen Zugang zum breiten Thema der Kinder- und Jugendlichenpflege. Bedürfnisse erkennen Generell benötigen Kinderkrankenschwestern und -pfleger ein Höchstmaß an Verständnis, Geduld und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Schüler des Ausbildungszentrums sind unter fachkundiger Anleitung in allen Bereich pflegerisch tätig. | Foto: AKh Linz
5

AKh Linz: Beste Qualität im Ausbildungszentrum

Unabhängige Prüfer haben dem Ausbildungszentrum des AKh Linz beste Qualität bescheinigt. Alle Anforderungen eines internationalen Standards für Bildungseinrichtungen sind erfüllt. Österreichweit konnten erst 26 Institutionen diese Auszeichnung erreichen. Damit bietet das AKh Linz nachweislich exzellente Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung. Sie ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit und täglichen Einsatzes aller Beteiligten. Die Zertifizierung...

  • Linz
  • Nina Meißl
Sabine Reichsthaler ist Mental- und Lachtrainerin. | Foto: privat
2

Gemeinsames Lachen wirkt entspannend

Lachen und Humor sind die Basis von Lebensfreude, Gelassenheit und Gesundheit und wertvolle Begleiter – nicht nur – durch die turbulenten Tage vor Weihnachten. Jeweils am zweiten Samstag im Monat bietet der "Lachtreff.Linz" die Möglichkeit, die entspannende Wirkung von ausdauerndem Lachen kennenzulernen. Einfache spielerische Übungen locken das Lachen und öffnen die Teilnehmer für eine humorvolle Lebenshaltung. Impulse der Trainerin zur Integration in den Alltag runden den MitLach-Workshop ab....

  • Linz
  • Nina Meißl

Inneres Gleichgewicht mit Cranio Sacraler Körperarbeit

In der Herbst- und Winterzeit neigen viele zu depressiven Verstimmungen, aber auch körperlichem Unwohlsein. Eine Methode, um zurück zum inneren Gleichgewicht zu finden und Körper und Seele dabei zu unterstützen, sich selbst von Blockaden zu befreien, ist die Cranio Sacrale Körperarbeit. Diese entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus der Osteopathie. "Die rhythmische Pulsation der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit ist am ganzen Körper ertastbar. Psychischer und physischer Dauerstress, Traumate...

  • Linz
  • Nina Meißl
Institutsvorstand Winfried Habelsberger | Foto: Elisabethinen Linz
2

Pioniere in Mobilisation, Training und Logopädie

Das Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Krankenhaus der Elisabethinen Linz feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Mit 36 Jahren war Winfried Habelsberger bei der Gründung des Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation der jüngste Primar in Oberösterreich. Der Facharzt übernahm vor 20 Jahren bei den Elisabethinen das neu gegründete und einzige Institut seiner Fachrichtung in Linz. „Im Jänner 1994 wurde das Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, kurz...

  • Linz
  • Nina Meißl
Beim LULU-Workshop lernen Nachwuchsmediziner von den Besten ihres Faches. | Foto: Werner Harrer/BHS Linz
3

Know-how aus Linz für angehende Urologen

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Dementsprechend sind auch die Anforderungen in der Kinderurologie nur bedingt mit jenen aus der Erwachsenenwelt vergleichbar. Eine Spezialisierung der behandelnden Ärzte ist notwendig. Die Kinderurologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz hat sich über Jahrzehnte einen europaweit hervorragenden Ruf erarbeitet. Zum mittlerweile siebten Mal gaben nun die Spezialisten der Schwestern ihr Wissen nun an angehende Urologen aus Deutschland und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: AKh Linz
2

Lachen macht nicht nur Kinder gesund

2500 Euro spendete Bandagist Heindl den CliniClowns. Damit können viele Kinder aber auch alte Menschen – wie etwa auf der Akutgeriatrie im AKh Linz – glückliche Momente im Krankenhausalltag erleben. „Die CliniClown-Arbeit mit Kindern ist ganz anders als mit älteren Menschen“, diagnostiziert Frau Dr. Leni Larifari. Wenn man ältere Patienten besucht, empfinden diese das zuerst mal als Eindringen in die Privatsphäre oder als Kinderkram. Da ist weit mehr Beziehungsaufbau zu leisten als bei Kindern...

  • Linz
  • Nina Meißl
Masseur ist ein gefragter Beruf. | Foto: Valua Vitaly/Fotolia

Gesundheitsberuf Masseur: Workshop für Interessierte

Wenn es im Rücken zwickt , suchen die Linzer gerne Hilfe bei Masseuren. Die haben im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun. Denn Rückenschmerzen verursachen einen Großteil aller Fehltage im Job. Angehende Masseure erlernen daher verschiedenste Techniken, um das Leiden vieler Menschen zu lindern. Wer sich für den Gesundheitsberuf Masseur interessiert, erhält dazu alle Infos beim Workshop der Vitalakademie Linz in der Rainerstraße 6-8. Am 16. Dezember um 17.30 Uhr geben Vortragende...

  • Linz
  • Nina Meißl
Margit Keplinger hat ein berührendes Buch über die Alzheimer-Krankheit ihres Mannes geschrieben. | Foto: privat
1

Alzheimer: Pflegende liefert berührenden Lebensbericht

"Von der Liebe getragen" heißt der berührende Lebensbericht der Linzer Autorin Margit Keplinger. Die 80-jährige verarbeitet darin die zwölf Jahre andauernde Pflege ihres an Alzheimer erkrankten Ehemannes. Mit viel Einfühlungsvermögen schildert sie die einzelnen Stufen der Krankheit und erzählt ernsthafte, aber auch lustige Begebenheiten. Keplinger vermittelt aufgrund ihres großen persönlichen Einsatzes viel Zuversicht, Mut und auch Kraft, die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Auf vier bequemen Sesseln nehmen die Besucher Platz und atmen das Salz 45 Minuten lang ein. | Foto: Heli Mayr
4

Salz-Lounge bietet Erleichterung für Schnupfennasen

Seit kurzem erstrahlt die Froschberg-Apotheke in der Ziegeleistraße in neuem Glanz. Das Highlight des Umbaus ist eine in Oberösterreich einzigartige "Salz Lounge". In dem speziellen Raum können Besucher Trockensalzanwendungen genießen. "Der Trockensalznebel lässt ein wohltuendes Mikroklima entstehen", sagt Inhaber Kurt Pröll. Dabei wird Salz in mikroskopisch kleine Partikel zermahlen und in den Raum eingeleitet. Beim Einatmen verteilen sich die Salzpartikel über das gesamte Atemwegssystem – von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gert Apich betreut als Facharzt für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation Patienten an der Lymphklinik Wolfsberg. | Foto: LKH Wolfsberg
4

Lymphödem – frühzeitige Behandlung wichtig

Etwa 144.000 Österreicher leiden an einem Lymphödem. Die Erkrankung ist nicht heilbar, je früher sie erkannt und behandelt wird, desto besser können die Betroffenen aber damit leben. Experten aus dem Krankenhaus Wolfsberg in Kärnten, der einzigen Lymphklinik Österreichs, die sowohl Akutversorgung als auch Rehabilitation anbietet, informierten daher ihre Kollegen am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz über die aktuellen Therapiemöglichkeiten. Extremfall Elefantiasis Sind die Lymphbahnen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Prostata-Operation mit dem "da Vinci"-Roboter im Urologischen OP. | Foto: BHS Linz
2

1000ster Prostata-Patient erfolgreich mit Roboter operiert

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Oft muss die Vorsteherdrüse nach der Diagnose entfernt werden – eine für die Patienten oft beschwerliche Operation. Seit 2008 steht dem Operationsteam am Prostatazentrum der Barmherzigen Schwestern Linz ein High-Tech Helfer zur Seite. Der "da Vinci"-Roboter ermöglicht als derzeit modernstes chirurgisches Verfahren eine sichere und maximal schonende Entfernung der Vorsteherdrüse. Das Prostatazentrum der Barmherzigen Schwestern Linz ist...

  • Linz
  • Nina Meißl
Unangenehme Beschwerden in den Beinen bringen Betroffene um den Schlaf. | Foto: privat

Infovortrag "Restless Legs": Wenn die Beine nicht zur Ruhe wollen

Beim "Restless Legs"-Syndrom leiden die Betroffenen unter äußerst unangenehmen Missempfindungen, besonders in den Beinen. Diese Beschwerden treten nur in Ruhe auf und klingen unter Bewegung sehr schnell ab. Trotz dieser typischen Symptome wird die Krankheit auch heute noch oft verkannt und nicht ernstgenommen. Das extrem unangenehme Gefühl, das sich als Reissen, Ziehen, Kribbeln, Jucken oder in Form heißer Beine zeigt, lässt die Betroffenen nicht schlafen. Tagsüber sind sie müde, erschöpft,...

  • Linz
  • Nina Meißl

"Psychiatrischer Samstag" zum Thema Demenz

Immer mehr Menschen sind von einer Demenzerkrankung betroffen. Der Umgang mit den Problemen von an Demenz erkrankten Personen stellt eine der großen gesundheits- und sozialpolitischen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte dar. Wie und wann wird eine Diagnosestellung möglich, welche Bedeutung hat Prävention und welche therapeutischen Möglichkeiten haben wir? Der aktuelle Stand des Wissens rund um das Thema Demenz soll beim "Psychiatrischen Samstag" umfassend vermittelt und diskutiert werden....

  • Linz
  • Nina Meißl
Nur wenige Männer suchen bei psychischen Problemen Hilfe. | Foto: Alexander Raths/Fotolia
3

"Männer suchen zu selten Hilfe bei psychischen Problemen"

„Nur jede dritte Person, die bei uns im Psychosozialen Zentrum Linz-Urfahr zu einem Beratungsgespräch kommt, eine Psychotherapie nutzt oder sich am Telefon informiert, ist ein Mann“, sagt Leiterin Gerda Mühlegger. „Männer ignorieren häufiger als Frauen Symptome wie Schlaflosigkeit, Panikattacken oder lange Niedergeschlagenheit, weil es noch immer zu wenig in das männliche Rollenbild passt, sich bei psychischen Problemen professionelle Hilfe zu holen“, weiß Mühlegger. Die Scham, nicht mehr gut...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.