Gsund im Bezirk

Beiträge zum Thema Gsund im Bezirk

Die neuen Studierenden und Schüler der Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege. | Foto: gespag

Studium "Kinder- und Jugendlichenpflege" feiert Premiere

Kürzlich fiel an der Schule der Landes- Frauen- und Kinderklinik (LFKK) der Startschuss für das „2in1-Studium Kinder- und Jugendlichenpflege“. Die Studierenden erhalten in sieben Semestern sowohl das Diplom in der Kinder- und Jugendlichenpflege als auch den Studienabschluss im Fach Pflegewissenschaften. Das neue Ausbildungsmodell wird in Österreich einzig an der Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege Linz angeboten. Es bietet den Absolventen parallel zur klassischen Diplomausbildung...

  • Linz
  • Nina Meißl

Beratungstage für chronisch kranke Menschen

Schlaganfall, Diabetes, Krebs, Depressionen oder langwierige chronische Erkrankungen können jeden treffen. Die physischen, sozialen, psychischen und finanziellen Belastungen sind sowohl für die Betroffenen als auch für die Angehörigen oft nur schwer zu ertragen. Studenten der sozial-, natur- und rechtswissenschaftlichen sowie der medizinischen Fakultäten sowie Betroffene und hilfsbereite Menschen haben sich daher im Verein "Chronisch krank" zusammengeschlossen. Ziel ist es, Menschen durch...

  • Linz
  • Nina Meißl
Stillen ist unumstritten die gesündeste Art für ein Baby, ins Leben zu starten. | Foto: gespag
2

Sicher und entspannt durch die erste Zeit mit dem Baby

Die Stillambulanz an der Landes- Frauen- und Kinderklinik bietet kompetente Beratung und Begleitung in Fragen rund um die Babyernährung sowie bei allen anfallenden Problemen. Muttermilch ist die ideale Ernährung in den ersten Wochen und Monaten im Leben eines Neugeborenen: „Sie enthält alle lebensnotwendigen Nährstoffe für eine optimale Entwicklung, stärkt das Immunsystem eines Babys und verringert das Risiko späterer Erkrankungen und Allergien“, sagt Elisabeth Schwediauer, Still- und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das Team des medizinischen Zentrums SchmerzLOS feierte zehn erfolgreiche Jahre. | Foto: Fotohaus Scharinger
2

Zehn erfolgreiche Jahre im Kampf gegen den Schmerz

Das medizinische Zentrum SchmerzLOS feierte kürzlich sein zehnjähriges Jubiläum. Wolfgang Stelzer durfte als Leiter der beiden interventionellen Therapiezentren SchmerzLOS Linz und Baden bei Wien auf zehn erfolgreiche Jahre im Zeichen innovativer Schmerztherapie zum Wohle tausender Schmerzgeplagter zurückblicken. Zahlreiche Patienten sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medizin feierten gemeinsam mit dem SchmerzLOS-Team in den Redoutensälen in Linz. Seit der Gründung 2004 mit dem...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der Kontakt mit gleichaltrigen Betroffenen tut Kindern gut. | Foto: Rainbows
3

Trennung oder Todesfall: Hilfe für Kinder in stürmischen Zeiten

Der Verlust des „Gewohnten“, die Veränderungen, die durch Trennung oder Tod eines geliebten Menschen ausgelöst werden, belasten alle Beteiligten sehr stark. Kinder und Jugendliche reagieren auf Trennung und Verlust unterschiedlich, manchmal auch zeitverzögert. Bei vielen ist durch ihr Verhalten klar erkennbar, dass sie in seelischer Not sind. Aber auch besonders angepasste Kinder, die tun als sei nichts passiert, die „funktionieren“, um die Eltern nicht zusätzlich zu belasten, trauern und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das Risiko, an einem gefährlichen Bauchaortenaneurysma zu erkranken, steigt ab dem 60. Lebensjahr drastisch an. | Foto: muehlberg/Fotolia

Gefährliches Bauchaortenaneurysma: Kostenlose Beratungstage in Linz

Das Bauchaortenaneurysma zählt zu den schwerwiegendsten Gefäßerkrankungen der über 60-jährigen Bevölkerung. Dabei handelt es sich um eine gefährlich erweiterte Bauchschlagader. Platzt diese, kann das in den meisten Fällen tödlich enden. Geschätzte 70.000 Österreicher sind davon betroffen. Das Gefäßforum Österreich (GFÖ) setzt daher seine Gesundheitskampagne zur Aufklärung rund um das Bauchaortenaneurysma fort. Am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz finden von 20. bis 24....

  • Linz
  • Nina Meißl
Andrea Trenkler bietet am 9. Oktober eine Ärztesprechstunde an. | Foto: Elisabethinen

Krankheit mit 400 Gesichtern

Rheuma hat etwa 400 verschiedene Gesichter. Rund zwei Millionen Österreicher leiden unter rheumatischen Erkrankungen. Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer, auch Kinder bleiben nicht verschont. Man unterscheidet drei Hauptgruppen: Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen sind gekennzeichnet durch einen Verschleiß oder Abbau der Gelenkknorpel. Die häufigste Form ist die Arthrose. Zu den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gehören die Rheumatoide Arthritis oder...

  • Linz
  • Nina Meißl

Linzer AKh informiert über Parkinson

Die Neurologie des AKh Linz und die Parkinson Selbsthilfe OÖ laden am 14. Oktober zu einer Parkinson-Informationsveranstaltung. Die Veranstaltung findet um 14.30 Uhr im Mehrzwecksaal des AKh Linz statt und richtet sich an alle Betroffenen, deren Angehörige und natürlich alle Interessierten, die sich über diese Erkrankung informieren möchten. Es referieren AKh-Neurologin Michaela Steffelbauer zum Thema "Nichtmotorische Symptome bei Parkinson und deren Behandlung" und AKh-Sozialarbeiterin...

  • Linz
  • Nina Meißl
Karin Lettner von der Krebshilfe OÖ | Foto: Krebshilfe OÖ

Brustuntersuchungen selbst durchführen – Seminar

Die Krebshilfe OÖ bietet zum Erlernen der Selbstuntersuchung ein Tastseminar an. Die Teilnehmerinnen können unter fachlicher Anleitung von Karin Lettner (Krebshilfe OÖ) an einem Brustmodell lernen, wie sich Knoten anfühlen und auf welche Punkte es noch ankommt. Natürlich kann und soll die Tastuntersuchung die Mammographie nicht ersetzen, sondern ergänzend durchgeführt werden. Die Veranstaltung findet – gemeinsam mit der VHS Linz – am 14. Oktober um 15 Uhr im Wissensturm statt und ist kostenlos....

  • Linz
  • Nina Meißl
Beim Angehörigen-Café können Gedanken und Erlebnisse mit anderen Personen, die sich in ähnlichen Situationen befinden, ausgetauscht werden. | Foto: Adam Gregor/Fotolia
2

Krebs gemeinsam meistern: Angehörigen-Café unterstützt Familienmitglieder

Krebs betrifft nicht nur diejenigen, die diese Diagnose erhalten. Auch Partner, Kinder, Verwandte und Freunde sind „mitbetroffen“. Das Leben aller Beteiligten verändert sich durch die Erkrankung auf irgendeine Art und Weise und der Umgang mit einer solchen Situation ist für viele nicht einfach. Ganzheitliche onkologische Betreuung bedeutet für das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz daher, auch mitbetroffene Angehörige in das Versorgungskonzept einzubeziehen. Als Teil der Krebsakademie...

  • Linz
  • Nina Meißl
Peter Dovjak ist Experte für Altersmedizin. | Foto: gespag

Was Senioren in jedem Alter für sich tun können

Untrainiert verliert der Körper mit jedem Lebensjahrzehnt ein Stück seiner Leistungs- und Erneuerungsfähigkeit. Der Mensch kann jedoch bis ins hohe Alter Neues lernen, den Körper trainieren und der Gesundheit Gutes tun. Es liegt an jedem selbst, den medizinischen Fortschritt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse optimal zu nutzen. „Altern und die damit einher gehenden Abbau-Prozesse sind ganz normale Vorgänge, die jeden irgendwann betreffen. Natürlich müssen viele Menschen im Alter lernen, mit...

  • Linz
  • Nina Meißl

OÖGKK: Neue Ärzte in Linz

Mit 1. Oktober nimmt die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse in Linz neue Ärzte unter Vertrag: Die Gruppenpraxis „Dr. Zimmerleiter und Dr. Lindorfer Ärztinnen für Allgemeinmedizin OG“ befindet sich in der Scharitzerstraße 12, 4020 Linz, und ist unter der Telefonnummer 0732/66 01 40 erreichbar. Die Gruppenpraxis „Dr. Franz Wurz & Dr. Bettina Smejkal ärztliche Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin OG“ in der Karl-Steiger-Straße 8, 4020 Linz, ist unter der Telefonnummer 0732/30 37 71 zu...

  • Linz
  • Nina Meißl
Durch das neue Schulangebot haben auch Jugendliche außerhalb des Pflichtschulalters die Möglichkeit, Unterricht zu besuchen. | Foto: Peter Atkins/Fotolia

Schule im Spital

Wer längere Zeit im Krankenhaus verbringen muss und die Pflichtschule abgeschlossen hat, hatte bisher keine Möglichkeit, aktiv an einem Unterricht im Spital teilzunehmen. Zur Krankheit kam damit noch der Druck, den Anschluss und die Klassenkollegen zu verlieren. Im schlimmsten Fall drohten soziale Isolation oder der Schulabbruch. Eine neue Schule, die vom Schulverein der Kreuzschwestern ins Leben gerufen wurde, will das jetzt ändern. Damit haben Schüler der neunten bis 12./13. Schulstufe die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Patient Daniel Wachter mit Urli und seiner Mutter Karin, flankiert von Josef Oswald, Leiter der Kinderurologie der BHS Linz, sowie Johannes Mühleder und Max Pernsteiner vom Kiwanis Club Linz-Kepler (von links). | Foto: BHS Linz
1

"Urli" lindert Kinderangst im Krankenhaus

Tolles Projekt der Kiwanis Linz-Kepler für die Kinderurologie Mehr als 1000 Kinder, viele davon auch aus anderen Ländern oder im Rahmen des Eritrea-Entwicklungshilfeprojekts, werden jährlich in der Kinderurologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz stationär aufgenommen. Vielen steht eine Operation bevor, die den kleinen Patienten natürlich nicht verheimlicht werden soll. Puppen oder Stofftiere sind dabei oft die idealen Begleiter, um Angst zu nehmen und kindgerecht zu erklären,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Clemens Kuby, geb. 1947, ist preisgekrönter Dokumentarfilmer und Bestsellerautor. | Foto: privat

Mental-Healing: Vortrag von Clemens Kuby in Linz

Für seinen Film "Unterwegs in die nächste Dimension" reiste Clemens Kuby zu Heilern und Schamanen in aller Welt und dokumentierte unterschiedliche Formen geistigen Heilens. Der gefeierte Dokumentarfilmer wurde einst selbst von einer Querschnittslähmung geheilt. Seitdem wurde er zum gefragten Referenten für Selbstheilung und gibt seine Erfahrungen und die von ihm entwickelte Methode des "Mental-Healing" in Vorträgen und Seminaren weiter. Am 2. Oktober gastiert Kuby im Neuen Rathaus in Linz und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: istockphoto

Patientenuni: Ausbildung zum mündigen Patienten

Die Informationsflut zu medizinischen Themen nimmt extrem zu, aber nur seriöses Wissen hilft bei der selbstverantwortlichen Vorsorge. Die forte Patientenuniversität setzt daher unter dem Motto "Medizin zum Be-greifen" auf praxisnahe Wissensvermittlung. Die Kooperation des forte Fortbildungszentrum der Elisabethinen mit der gespag startet bereits in das elfte Semester. 14 Vorträge von Medizinern aller Fächer pro Semester sollen die eigene Gesundheitskompetenz fördern. Wissen für alle Die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das Hören von Stimmen, die sonst niemand hört, wird oft als belastend erfahren. | Foto: Jürgen Fälchle/Fotolia

"Wie Stimmen mein Leben verändern" – Vortrag von Will Hall

Am 25. und 26. September kommt der amerikanische Autor, Psychotherapeut und leidenschaftliche Verfechter einer neuen Vision von psychischer Gesundheit zu Vortrag und Workshop in den Wissensturm nach Linz. „Das Hören von Stimmen, die sonst niemand hört, wird oft als belastend erfahren, von anderen jedoch als besondere Fähigkeit gesehen, die zu neuen Chancen auf Veränderung und Entwicklung führen kann“, sagt Christian Lang vom Netzwerk Stimmenhören, einem Projekt von EXIT-sozial, das am...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wir suchen die besten Hausmittel gegen Husten, Schnupfen, Heiserkeit. | Foto: unpict/Fotolia

So schützen Sie sich vor der Grippe

Gemeinsam mit dem Winter wird auch heuer wieder die Grippesaison ins Land ziehen. Tausende Österreicher werden dann wieder über Gliederschmerzen, Schnupfen und hohes Fieber klagen. Dazu kommen Schüttelfrost, Kopf- und Halsschmerzen sowie Husten. "Eine echte Grippe ist eine schwerwiegende Erkrankung. Das Fieber liegt meist über 39 Grad Celsius", sagt der Linzer Allgemeinmediziner Christian Franz Pisecky. Ein oder auch zwei Wochen kann es dauern, bis das Schlimmste überstanden ist. Weitaus mehr...

  • Linz
  • Nina Meißl
Viele Jugendliche leiden an Stress in der Schule und suchen Hilfe. | Foto: Jeanette Dietl/Fotolia

Unterstützung bei Schulstress

Leistungsdruck, Stress mit den Eltern, Streit mit dem Freund – in solchen Fällen melden sich Jugendliche bei der Hotline time4friends. Das Besondere: Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 700 144 können Mädchen und Burschen täglich in der Zeit von 18 bis 22 Uhr anrufen und mit Telefonberaterinnen und -beratern ihres Alters über Probleme und Sorgen sprechen. „Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme der Anrufer“, so Johannes Guger, Leiter von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Studenten und die Profis aus dem Chirurgenteam waren begeistert von der Übungsmöglichkeit. | Foto: BHS Linz
2

Hightech-Simulatortraining für junge Ärzte in Linz

Ein mobiles Trainingszentrum machte diese Woche am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz Halt. In dem zur Trainingsstation umgebauten Kleinbus konnten Medizinstudenten der diesjährigen "Summer School" und interessierte Mediziner an hochmodernen Simulatoren verschiedene Eingriffe im Bereich der Schlüssellochchirurgie ausprobieren und ihre Fertigkeiten perfektionieren. Die sogenannte Schlüssellochchirurgie wird heute in vielen Fällen eingesetzt, wo früher noch offene Operationen mit...

  • Linz
  • Nina Meißl
2014 wurde zum "Jahr des Gehirns" ausgerufen. | Foto: Pixologic/Fotolia

Infoveranstaltung zum "Jahr des Gehirns"

Es gibt keine Gesundheit ohne Gehirngesundheit. Das Gehirn ist für alles verantwortlich, was wir tun. Es ist die Basis unserer Persönlichkeit, Gedanken, Gefühle und Eigenschaften, aber auch der Ursprung vieler schwerer chronischer Krankheiten. Das European Brain Council hat daher 2014 zum "Jahr des Gehirns" ausgerufen. Ziel ist, das Bewusstsein für das Thema Gehirn und Gehirngesundheit in der breiten Öffentlichkeit, in der Wissenschaft und in der Politik zu schärfen. Die Österreichische...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Integrative Körperarbeit kann auch bei Kinder angewendet werden. | Foto: privat

Selbsterkenntnis und innere Ruhe durch Berührung

In Linz startet Diplomlehrgang am WIFI In der heutigen Zeit wird der Alltag durch eine Vielzahl an Rollen, Aufgaben, Aktivitäten und Terminen bestimmt. Für viele ist es eine Herausforderung, sich dabei nicht zu "verzetteln" und die innere Ruhe und Orientierung zu bewahren. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen als Trainer, Coaches sowie Körper- und Ausdruckstherapeuten entwickelten Anton Stejskal und Ingrid Huber eine Methode, die Hilfe suchende Menschen mittels achtsamer Berührung,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Interessierte und Betroffene können sich beim Tag der offenen Tür bei den Barmherzigen Schwestern umfassend zum Thema Krebs informieren. | Foto: BHS Linz

Veranstaltung: Alles rund um Krebs

38.000 Österreicherinnen und Österreicher erkranken jährlich an Krebs. Die Diagnose ist ein Schock – aber gleichzeitig war auch unser Wissen über Krebs noch nie so hoch. Umso sinnvoller ist es, sich ausführlich über das Thema zu informieren. Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz lädt als onkologisches Leitspital für Oberösterreich am 12. September zum Tag der offenen Tür des Zentrums für Tumorerkrankungen. Interessierte, Betroffene und Angehörige können sich von 13 bis 17 Uhr...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Auswahl an Deos ist riesig. Doch welche enthalten Aluminium? Der AK-Test verrät es. | Foto: mangostock/Fotolia
2

Mit oder ohne Aluminium: Überprüfen Sie Ihr Deo!

An stressigen Tagen kommen wir ganz schön ins Schwitzen. Um Müffelgeruch zu vermeiden, greifen die meisten zu einem Deodorant. Doch schweißmindernde, antitranspirante Deos enthalten häufig Aluminium-Salze. Durch die Anwendung verengen sich die Schweißdrüsen und die Schweißproduktion wird zeitweise gemindert. Über die Haut gelangen die Aluminiumsalze in den Körper. Es kann zu allergischen Reaktionen kommen und es wird ein Zusammenhang mit Brustkrebs und Alzheimer diskutiert. Zwar gibt es derzeit...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.