Diabetes

Beiträge zum Thema Diabetes

Foto: gespag

Selbsthilfegruppe Diabetes
"Wir sind für alle offen"

Menschen aus Selbsthilfegruppen sind Experten in eigener Sache und Partner im Gesundheitssystem. STEYR. Anfang November wurde dem Landeskrankenhaus Steyr das Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ vom Dachverband für Selbsthilfe Oberösterreich verliehen. Mit rund 80 Selbsthilfegruppen wird im LKH Steyr zusammengearbeitet. Eine davon ist die Selbsthilfegruppe Diabetes. "Leute mit Diabetes sollen zusammenkommen und Erfahrungen austauschen", sagt der Leiter, Rudolf Mayr. Auch Probleme...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Fotoimpressionen - Fotolia.jpg
2

Telefonsprechstunde zum Thema Diabetes

STEYR. Durch Überernährung und Bewegungsmangel gibt es in Österreich bereits geschätzte 600.000 Diabetiker, darunter immer mehr Junge. Weil die Krankheit schleichend und lange Zeit schmerzfrei verläuft, wissen viele Betroffene nichts von ihrem Leiden. "Aktuelle Zahlen weisen darauf hin, dass auch zunehmend Kinder und Jugendliche an Typ-2-Diabetes erkranken. Vorwiegend handelt es sich dabei um stark übergewichtige Personen, bei denen bereits die Eltern oder Großeltern an Typ-2-Diabetes leiden",...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: gespag
2

Diabetes: Risikofaktoren für die Augen

Lange galten zwei Faktoren als besonders heikel im Bezug auf Augenkrankheiten: das Alter und die genetische Veranlagung. Diese beiden lassen sich vom Mensch selbst nicht beeinflussen, sehr wohl aber eine Reihe weiterer Faktoren, die in unserer modernen Zeit immer mehr zum Problem werden. STEYR. Eine Augenerkrankung, die häufig als Folge von Diabetes vorkommt, ist die diabetische Retinopathie (Erkrankung der Netzhaut). Prim. Dr. Felix Buder, Leiter der Abteilung für Augenheilkunde am...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Martina Voglsam, Diätologin am LKH Steyr. | Foto: gespag

Diabetes durch Prävention verringern

Im Landeskrankenhaus Steyr finden regelmäßig Diabetiker-Schulungen statt. STEYR. Sitzende Tätigkeiten, Bewegungsmangel, falsche Ernährung und Übergewicht – unser moderner Lebensstil ist ein wesentlicher Risiko-Faktor für die Entstehung von Typ-2-Diabetes. Auch immer mehr Kinder und Jugendliche sind von dieser Erkrankung betroffen. Für Diabetiker werden in Steyr Beratungen angeboten, um Folgeerkrankungen und Komplikationen zu verhindern bzw. zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern. Im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Martina Voglsam, Diätologin am Landeskrankenhaus Steyr. | Foto: gespag

Diabetes in den Griff bekommen

Das LKH Steyr bietet regelmäßig dreiteilige Diabetiker-Schulungen an. STEYR. Seit 1991 wird jährlich am 14. November der Welt-Diabetes-Tag begangen. Ausgewähtl wurde er nach dem Geburtstag von Sir Frederick Banting, der gemeinsam mit Charles Best 1922 das lebenswichtige Insulin entdeckte. Im Landeskrankenhaus Steyr wird großer Wert auf eine gute Diabetikerbetreuung gelegt. Ein spezielles Angebot sind die dreiteiligen Diabetiker-Schulungen (für Typ-2-Diabetiker). Sie finden regelmäßig in der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Vorbeugen durch regelmäßige Untersuchungen. | Foto: LKH Steyr

Augenerkrankungen: Diabetes als Risikofaktor

Erfolgreiche Behandlung hängt von der Früherkennung des Leidens ab Eine Augenerkrankung, die häufig als Folge von Diabetes vorkommt, ist die diabetische Retinopathie. Durch optimale Vorsorge kann die Krankheit früh erkannt und erfolgreich behandelt werden. STEYR (kai). „Bei der diabetischen Retinopathie erkranken – als Folge einer Stoffwechselstörung – die Gefäße, die für die Ernährung der Netzhaut sorgen“, erklärt Primar Felix Buder, Leiter der Abteilung für Augenheilkunde am...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.