Direktvermarktung

Beiträge zum Thema Direktvermarktung

Landwirtschaftskammerpräsident Franz Waldenberger und Johanna Haider
Vorsitzende des Ausschusses für Bäuerinnenangelegenheiten in der Landwirtschaftskammer OÖ. | Foto: LK OÖ
2

Regionale Lebensmittel
Direktvermarkter erschließen Absatzwege

Direktvermarktung ist in Oberösterreich gut etabliert und gilt laut Landwirtschaftskammer (LK) OÖ sogar EU-weit als vorbildhaft. OÖ. „Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln ist und wie unverzichtbar unsere Landwirtschaft dabei ist. Die Zahl der Direktvermarktenden steigt“, sagt LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger. Viel wesentlicher jedoch sei die Veränderung der Absatzwege: Vermarkteten im Jahr 2010 noch 13,7 Prozent der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommerlier im Bezirk.  | Foto:  Helmut Eder
7

Frühlingszeit ist Mostzeit
„Möchte jungen Menschen den Most schmackhaft machen“

Der Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommelier im Bezirk. In seinem landwirtschaftlichen Betrieb produziert er Qualitätsmoste, die er selbst vermarktet. ST. PETER. Benjamin Viehböck ist „mit dem Most aufgewachsen“. In seinem Elternhaus, dem „Moa- Haus“, einem ehemaligen „Kleinhäuslerbetrieb“ im Ortsgebiet von St. Peter, war Most seit jeher ein Hausgetränk. Dem Opa hat er schon als Kind beim Mostmachen geholfen. „Da bin ich richtig in die Tätigkeit hineingewachsen“, sagt er....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Christian Jung/Fotolia
5

Direktvermarktung als große Chance für Bauern

"Zu wissen, was man isst und wer es erzeugt, wird für immer mehr Menschen wichtiger", sagt Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Immer mehr Bauern steigen daher in die Direktvermarktung ein: Waren es im Jahr 2009 in Oberösterreich noch 1871, sind heute bereits 2086 bäuerliche Betriebe als Direktvermarkter erfasst. Das bedeutet eine Zunahme um elf Prozent in sechs Jahren. Nachfrage größer als Angebot Insgesamt sind 8,5 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: LK OÖ/Zaunmair

Bio-Geflügel aus Oberösterreich im Höhenflug

Direktvermarktung mit großem Potenzial - Familie Kirchweger aus Molln beliefert Kunden mit Bio-Wildhendl bis in den Zentralraum. MOLLN, OÖ. Bio und regional ist optimal – die oberösterreichischen Konsumenten greifen gerne auf Bio-Geflügelfleisch aus der Region zurück. Immerhin ist Österreich beim Bio-Geflügelfleisch "federführend". Knapp 120 Hendl- Mastbetriebe (konventionell und bio) gibt es allein im Land ob der Enns – 42 davon sind regionale Bio-Betriebe. Die oö. Bio-Hendlmastbetriebe...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
6

"Ein jeder will auf die grüne Wiese"

Energiegewinnung, Raumordnung, Direktvermarktung und Lebensmittelproduktion werden laut Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, die Themen der Zukunft für die Bauern sein. OÖ (ok). 30.000 Landwirte gibt es in Oberösterreich, 14.000 davon sind hauptberuflich tätig. Auf diese kämen in den nächsten Jahren Veränderungen zu. Der Winter war dieses Jahr extrem lang. Wird es Einbußen bei der Ernte in Oberösterreich geben? Franz Reisecker: Es ist noch zu früh das genau zu...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.