Diskussionsrunde

Beiträge zum Thema Diskussionsrunde

Forschungsheuriger „Heurika“ in Röschitz mit Buchpräsentation von „Neu.Land.Wissen-Gespräche über die Forschung“. | Foto: Jürgen Maier
4

Mit 100 Jahren Zukunft gestalten
Heurika in Röschitz zeigt Perspektiven

Beim „Heurika“-Forschungsheurigen in Röschitz erlebten Besucherinnen und Besucher, wie spannend und nahbar Wissenschaft sein kann. In gemütlicher Heurigenatmosphäre tauchten sie ein in Themen, die unseren Alltag prägen – von Raumfahrt bis hin zur Forschung über das Alter. RÖSCHITZ. Beim „Heurika“-Forschungsheurigen in Röschitz wurde wieder einmal deutlich, wie spannend und zugänglich Wissenschaft sein kann. Inmitten von Heurigenatmosphäre, bei einem Glas Wein und in lockeren Gesprächen, konnten...

  • Horn
  • Markus Kahrer
vlnr. Martin Kalchhauser, Helmut Hofer-Gruber, Reinhard Teufel, Elvira Schmidt, Georgia Kazantzidu, Matthias Laurenz Gräff, Lukas Brandweiner, Martin Litschauer | Foto: Privat
28

Dialog im Kamptal
Niederösterreichische Landtagswahl

Diskussionsrunde in Zitternberg Am 19. Januar fand die 10. Auflage des Dialog im Kamptal in Zitternberg, Gars am Kamp statt. Die diesmalige Veranstaltung hatte das Thema der Niederösterreichischen Landtagswahlen 2023 zum Inhalt. Initiatorin Georgia Kazantzidu und Matthias Laurenz Gräff haben diesmal die Kandidaten der im Landtag vertretenen Parteien aufs Podium geladen. Diskutanten ÖVP: Abg. z NR Lukas Brandweiner, Nationalrat für das WaldviertelSPÖ: LAbg. Dir. Elvira Schmidt,...

  • Horn
  • Gass Sebastian
"Mordalarm in NÖ": Diskussionsrunde der Bezirksblätter im "Das Restaurant" im VAZ mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, dem Leiter des Landeskriminalamtes NÖ, Omar Haijawi-Pirchner, und Psychotherapeutin Rotraud Perner | Foto: Ines Androsevic
Video 18

Mordalarm in NÖ
"Jeder kann zum Mörder werden" (mit Video)

Der Anstieg der Mordrate im heurigen Jahr geht auch mit der Veränderung der Gesellschaft einher. Die Aggressivität nimmt deutlich zu. In einer Diskussionsrunde mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, dem Leiter des Landeskriminalamtes NÖ, Omar Haijawi-Pirchner, und Psychotherapeutin Rotraud Perner stellen die Bezirksblätter die Frage nach dem Warum. ST. PÖLTEN (pw). "Mordalarm in NÖ": Erst vor Kurzem wurde wieder eine Frau im Weinviertel erstochen. Die düstere Bilanz bis jetzt: NÖ-weit...

Vor- und Nachteile von Bargeld und warum es nicht abgeschafft werden wird, waren Diskussionsthemen. | Foto: Waldviertel Akademie

Diskussion: Wird das Bargeld abgeschafft?

Unter dem Motto "Welt ohne Geld" diskutierten Experten Vor- und Nachteile möglicher Entwicklungen. Im Rahmen des Veranstaltungszyklus „Grenzen. Erkennen. Verbinden. Überwinden.“ lud die WALDVIERTEL AKADEMIE gemeinsam mit der Stadtgemeinde und der Sparkasse Horn zu einer spannenden Diskussion in das Bankinstitut. Dabei stand die Frage „Welt ohne Geld. Wird das Bargeld abgeschafft?“ im Mittelpunkt. Martin Summer von der Österreichischen Nationalbank gab in seinem Eingangsreferat eine Übersicht...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper

Diskussion "Meditation im täglichen Leben - einfache Methoden für Schule und Beruf"

Konzentration und in schwierigen Situationen einen ruhigen Kopf bewahren, sich nicht von Stress mitreißen lassen. Auch das will gelernt sein. Meditation ist weit mehr als Entspannung! In jeder Kultur und in jeder Region sind die grundlegenden Methoden gültig, die uns helfen, zum Einen unseren Alltag zu bewältigen, vor allem aber unser persönliches Potenzial zu entfalten. Wir freuen uns auf ein anregendes Kamingespräch mit Khenpo Tsultrim Tenzin, einem erfahrenen tibetischen Meditationslehrer,...

  • Horn
  • Harald Kutzenberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.