DNA

Beiträge zum Thema DNA

Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger,
Leiter der Klinischen Abteilung, Univ.-Prof. Dr. Ludwig Huber und LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

UK St. Pölten
Würdigungspreis für herausragende Forschung verliehen

Bei der Wissenschaftsgala des Landes Niederösterreich wurde Doktor Thomas Eiwegger, Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum St. Pölten, für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem Würdigungspreis ausgezeichnet. ST. PÖLTEN. Seit 1964 ehrt das Land Niederösterreich Forscherinnen und Forscher, die durch ihre Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit des Landes leisten. Der Würdigungspreis hebt das...

Der Tatortbus ist quasi ein kleines Labor auf vier Rädern:  Darin befindet sich alles, was vor Ort benötigt wird. Tatortermittler Günter Grüner überprüft das Equipment. Alle Spuren werden gesichert und anschließend im Landeskriminalamt untersucht. | Foto: Petra Weichhart
6

Landeskriminalamt NÖ
Tatortgruppe: Dem Täter auf der Spur

Doch die Tatortermittler des Landeskriminalamtes NÖ leisten noch weit mehr. ST. PÖLTEN (pw). So vielfältig Verbrechen sind, so vielseitig sind die Aufgabengebiete der Tatortgruppe des Landeskriminalamtes NÖ. Bei Mord, bedenklichen Todesfällen, Sexualdelikten, Raubüberfällen, Einbrüchen, Terror, aber auch bei Flugzeugabstürzen und Identifizierung von Leichen sind sie im Einsatz. Günter Grüner ist seit fünfzehn Jahren Ermittler der Tatortgruppe in St. Pölten. Wenn wo ein Verbrechen geschieht,...

In der DNA schlummern viele Informationen. | Foto: Production Perig / Fotolia
1

Wie unser Körper auf Medikamente reagiert

In unserem Erbgut, der DNA, ist eine Vielzahl an Informationen gespeichert, welche Faktoren vom Aussehen bis hin zur Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten beeinflussen. Nicht zuletzt bestimmen die Gene auch, wie gut der menschliche Körper die Wirkstoffe von Medikamenten verarbeiten kann. Außerdem können genetische Veränderungen dazu führen, dass bei Patienten unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Mit diesem Teilbereich der Medizin befasst sich die Pharmakogenetik. Mittlerweile gibt es...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.