DNA

Beiträge zum Thema DNA

Walther Parson, Leiter des Forschungsbereichs Forensic Genomics am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck.  | Foto: Foto: MUI/D. Bullock
3

Med Uni Innsbruck
Innsbrucker klärt Identität des "Schinderhannes" auf

Nach über 220 Jahren wurde das Rätsel um den berüchtigten Räuber „Schinderhannes“ gelöst. Dank modernster forensischer und genetischer Untersuchungen konnte sein Skelett eindeutig identifiziert und eine jahrhundertealte Verwechslung in der Heidelberger Universitätssammlung aufgeklärt werden. Ein internationales Forschungsteam mit Innsbrucker Beteiligung nutzte eine neuartige DNA-Analyse, um den legendären Räuber zweifelsfrei zu bestimmen. INNSBRUCK. Eine jahrhundertealte Verwechslung wurde...

10

BHAK/BHAS Oberwart
DNA-Isolation from tomatoes

DNA-isolation from tomatoes 🍅: Prof. Mager carried out an exciting experiment with the students of the 1ABK to demonstrate just how easy it can be to expose the genetic material of a cell. Table salt, washing-up liquid, lemon juice and water are mixed and blended with the crushed tomato pieces. The mixture is filtered and poured into a test tube. The DNA can be seen as a tender white ball. 🤩☝🏻 #bilingual #clil #analysis #DNA #naturalscience #naturwissenschaften #englisch+ #hak_has_oberwart...

Die Schüler erfuhren beim Gentest viel über sich selbst. | Foto: Gymnasium Ried
2

Genetik-Forschung am Gym Ried
"Trage ich das Fremdgeher-Gen in mir?"

Der Mikrobiologie Reinhard Nestelbacher stattete dem Gymnasium Ried einen Besuch ab. Der Biologiesaal wurde so in Kürze zum biomedizinischen Labor. RIED IM INNKREIS. Die Schüler der 8B schlüpften in die Rolle von Forschern und isolierten durch verschiedene labortechnische Verfahren ihre eigene DNA aus Mundschleimhautzellen. Zur Wahl standen drei verschiedene Genvarianten: Bin ich ein Nachfahre von Dschingis Khan? Sind meine Muskelfasern genetisch bedingt eher für Ausdauer- oder Kraftsport...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Mehrere Knochen wurden in Gurgl/Sölden gefunden und konnten teilweise einer Person zugeordnet werden. | Foto: Pixabay/Symbolbild
3

Sölden
Leichenteile von Skitourengeher identifiziert

Knochen, die im August im Söldener Rotmoostal gefunden wurden, konnten einer seit 58 Jahren vermissten Person zugeordnet werden. SÖLDEN. Ende August wurden im Ortsteil Gurgl, im Rotmoostal auf einer Seehöhe von 2459 Metern mehrere Knochen und ein Unterschenkel samt Fuß aufgefunden. Beamte der Polizeiinspektionen Sölden und Imst hatten die Knochen und den vermeintlich menschlichen Unterschenkel damals geborgen. Die Knochen wurden dann gemäß Auftrag der Staatsanwaltschaft Innsbruck zur Befundung...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger,
Leiter der Klinischen Abteilung, Univ.-Prof. Dr. Ludwig Huber und LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

UK St. Pölten
Würdigungspreis für herausragende Forschung verliehen

Bei der Wissenschaftsgala des Landes Niederösterreich wurde Doktor Thomas Eiwegger, Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum St. Pölten, für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem Würdigungspreis ausgezeichnet. ST. PÖLTEN. Seit 1964 ehrt das Land Niederösterreich Forscherinnen und Forscher, die durch ihre Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit des Landes leisten. Der Würdigungspreis hebt das...

Maria Hubmer-Mogg will als Spitzenkandidatin der DNA bei der steirischen Landtagswahl antreten und sammelt dazu Unterstützungserklärungen. | Foto: Michaela Begsteiger
3

"DNA"
Maria Hubmer-Mogg will bei steirischer Landtagswahl antreten

Bereits bei der EU-Wahl am 9. Juni trat die Grazerin Maria Hubmer-Mogg als Spitzenkandidatin der Partei DNA (demokratisch, neutral, authentisch) an; nun will sie es in der Steiermark wissen und am 24. September bei der Landtagswahl antreten. Dazu sammelt sie aktuell Unterstützungserklärungen.  STEIERMARK/GRAZ. Maria Hubmer-Mogg will mit ihrer Partei "DNA" bei der steirischen Landtagswahl antreten; das verkündete die Medizinerin, die sich während der Corona-Pandemie als starke Impfgegnerin...

Cellular Reprogramming Necklace: Diese skulpturale Halskette stellt physisch die Chromatinstruktur des OCT-4-Gens dar. | Foto: Audrey Rose Mizzi, Anna Dumitriu, Alex May
5

Pernerinsel
Sonderausstellung zeigt, wie sich DNA verändern kann

Die Werke der preisgekrönten britischen Forscherin und Künstlerin Anna Dumitriu sind derzeit in einer Sonderausstellung zu sehen, der Eintritt ist frei, die Ausstellung wurde bis zum 20.9. verlängert. HALLEIN. Es war ein schrecklicher Winter im Jahr 1944-45. "Man nannte es den niederländischen Hungerwinter", erklärt die britische Forscherin und Künstlerin Anna Dumitriu. Die Menschen waren gezwungen, Baumrinde zu essen, um zu überleben. Doch eine erstaunliche Wandlung fanden Forscher bei der DNA...

Seit 200 Jahren stellt man sich die Frage: Wer war Kasper Hauser und woher kam er? | Foto: IMAGO / United Archives International
3

DNA-Analyse
Des Rätsels Lösung nahe: Neue Erkenntnisse zu Kasper Hauser

Seit 200 Jahren wurde schon über die Herkunft des Findelkindes Kasper Hauser gerätselt. Nun hat das Institut für Gerichtliche Medizin Innsbruck die sogenannte Prinzentheorie anhand von DNA - Analysen widerlegt.  INNSBRUCK. Die Geschichte des Findelkindes Kasper Hauser ist auf mehreren Ebenen ein Cold Case. Bereits zu seinen Lebzeiten rätselte man, woher er stammte und über die Umstände seines Aufwachsens. Zudem konnten auch die zwei angeblichen Attentate auf den jungen Mann, die ihn...

EU-Wahl 2024: In Wien wurden knapp über 600.000 Stimmen abgegeben, die Wahlbeteiligung lag bei 52,84 Prozent. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
8

EU-Wahl 2024
Wie Wien wählte – vorläufiges Ergebnis mit Briefwahlkarten

Am Montag wurde das vorläufige Wiener Ergebnis der EU-Wahl 2024 (inklusive Briefwahlstimmen) bekannt gegeben. In Wien wurden knapp über 600.000 Stimmen abgegeben, die Wahlbeteiligung lag bei 52,84 Prozent. WIEN. Spät am Sonntag stand das vorläufige Ergebnis der EU-Wahl 2024 inklusive Wahlkartenprognose fest. In Wien bleibt die SPÖ (29,67 Prozent, 2019: 30,3 Prozent) mit einem marginalen Verlust auf dem ersten Platz, dahinter folgt die FPÖ mit 18,09 Prozent der Stimmen (2019: 14,4 Prozent). Mehr...

Die Tops und Flops der EU Wahl 2024 in Tirol. | Foto: Stadt Innsbruck
3

EU Wahl 2024
Tops & Flops, Kircher und Hauser mit ersten Stellungnahmen

Die EU Wahl 2024 ist geschlagen. Das Endergebnis wird für Mittwochnachmittag erwartet. Das vorliegende Datenmaterial zeigt deutliche Unterschieden zwischen dem bundesweiten und dem Tiroler Ergebnis. Ein Blick auf die Tops und Flops, sowie Aktuelles aus den Parteizentralen. TIROL. Das Tiroler Wahlergebnis entspricht nicht dem Bundesergebnis. Bundesweit kam die FPÖ bei einer Wahlbeteiligung von 56,3 Prozent auf 25,4 Prozent. Die ÖVP folgt mit 24,5 % vor der SPÖ mit 23,2 %, den Grünen mit 11,1 %....

Die Wahl zum Europaparlament lief gestern, am 9. Juni 2024. | Foto: Symbolbild: Pixabay

EU Wahl Flachgau
Bürmoos ist rot, Oberndorf blau und die ÖVP bleibt vorn

Die Wahl zum Europaparlament lief gestern, 9. Juni 2024. Im Bezirk Flachgau kam es auch zu Überraschungen. FLACHGAU, STRASSBURG. Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen. Das aktuelle Ergebnis zeigt den richtigen Auszählungsstand mit den Wahlkarten und ist keine Hochrechnung. Die ÖVP fällt im Bezirk Salzburg-Umgebung auf 30,31 Prozent (-14,54 Prozent) mit insgesamt 19.041 Stimmen, bleibt aber auf dem ersten Platz. Die FPÖ kommt im Vergleich zur letzten Wahl im Jahr 2019 auf ein deutliches Plus. Die...

Anton Herzog, Andreas und Dagmar Ziegelwanger, Julia Nußbaumer und Günter Spielbichler freuen sich über das Ergebnis der FPÖ.  | Foto: FPÖ
2

Europawahl 2024
So wurde im Pielachtal gewählt

Wahlergebnisse der Europawahl 2024 im Pielachtal: "Blaues Wunder" auch im Pielachtal. Die Nachwirkungen der Pandemie sitzen den Wählern noch in den Knochen. PIELACHTAL. Die FPÖ geht als klarer Gewinner hervor bei der aktuellen Europawahl. "Die Bevölkerung merkt, dass es Zeit für eine Wende ist in Europa. Der momentane Zustand ist nicht mehr tragbar für Österreich", so Julia Nussbaumer von der FPÖ Hofstetten-Grünau. "Wir sind sehr dankbar und auch demütig für das Vertrauen, das uns...

Tops und Flops: Wie haben die Parteien bei der EU-Wahl 2024 in Wien abgeschnitten? | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
17

EU-Wahl 2024
Die Tops und Flops der Parteien in den Wiener Bezirken

Das vorläufige Ergebnis der EU-Wahl steht fest. Im Vergleich zum Bundesergebnis schaut die Welt in Wien anders aus. Wie die Parteien abgeschnitten haben und in welchen Bezirken es Überraschungen gab. WIEN. Mehr als 1,1 Millionen Menschen waren in Wien wahlberechtigt. Mit 49,89 Prozent fiel die Wahlbeteiligung in der Bundeshauptstadt deutlich geringer als noch 2019 (58,71 Prozent) aus. Österreichweit gaben 54,1 Prozent der wahlberechtigten Personen ihre Stimme ab, Wien liegt hier also hinter dem...

  • Wien
  • Barbara Schuster
DNA-Spitzenkandidatin Maria Hubmer-Mogg holte in Wien weniger als 2 Prozent. | Foto:  Credit ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
5

EU-Wahl 2024
In diesen Bezirken konnte DNA in Wien am meisten punkten

Die Partei DNA ist erstmals bei der Europawahl angetreten. In Wien schnitt die Partei dabei schlechter als im Bundesschnitt ab. Die Ergebnisse im Detail. WIEN. Erstmals trat die Partei Demokratisch – Neutral – Authentisch (kurz DNA oder auch DNA4Austria) bei der EU-Wahl an. Insgesamt holte die Partei rund um Maria Hubmer-Mogg 2,71 Prozent auf Bundesebene. In Wien schnitt DNA weitaus schlechter ab und kommt nur auf 1,89 Prozent.  Bestes Ergebnis in HietzingIn sechs Bezirken gelang DNA ein...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Medizinerin Maria Hubmer-Mogg ist Spitzenkandidatin der Partei DNA bei der EU-Wahl 2024. | Foto: Die Gelben
3

EU-Wahl 2024
Maria Hubmer-Mogg ist Spitzenkandidatin der DNA

Die Medizinerin Maria Hubmer-Mogg ist Spitzenkandidatin der Partei DNA (demokratisch, neutral, authentisch) bei der EU-Wahl 2024 am 9. Juni. Die Grazerin zog erstmals während der Corona-Pandemie die Aufmerksamkeit der Medien auf sich, da sie sich als starke Impfgegnerin positionierte. Jetzt will sie ins EU-Parlament und in Brüssel und Strassburg mitmischen. ÖSTERREICH. Maria Hubmer-Mogg ist nicht nur Medizinerin, sondern versteht sich auch als Kräuterpädagogin und Mentalcoach. Die 1982 geborene...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Freitag, den 29. September 2023 fand ein Passant auf dem Treppelweg (Almweg) an der Salzach in Hallein-Rif, etwa mittig zwischen Ursteinsteg und dem Bootshaus des Ruderclubs Salzburg, eine 32-jährige weibliche Person (Fußgängerin) mit schwersten Kopfverletzungen. | Foto: Gebhard Fritz
3

Hallein Treppelweg
Frau schwerverletzt: DNA-Spur führte zu Verdächtigem

Nach einem halben Jahr scheint der rätselhafte Fall einer schwer verletzten Frau am Treppelweg gelöst zu sein: ein DNA-Vergleich brachte laut Polizei ein Ergebnis.  HALLEIN. Am Freitag, 29. September 2023 wurde eine 32-jährige Niederösterreicherin schwer verletzt am Treppelweg an der Salzach bei Hallein-Rif aufgefunden. Ein Passant leistete unverzüglich Erste Hilfe und verständige die Einsatzkräfte. Die Frau wurde in das Unfallkrankenhaus Salzburg (UKH) Salzburg eingeliefert. 32. jährige Frau...

Die junge "Nordisch-Garde" mit Christian Rieder und Sebastian Kraus (li.) und Thomas Courte (re.). | Foto: Schwaighofer
3

Ski Nordisch
Junge Sportler in guter Hand auf dem Weg zur Spitze

Sieben junge Sportler erhalten Unterstützung im Vorfeld des ÖSV. Mit dabei Matteo Anker vom LLC Walchsee. ÖSTERREICH. Der Weg zur sportlichen Spitze ist nicht immer leicht, in manchen Sportarten sogar sehr schwierig, stehen doch auch berufliche oder schulische Entscheidungen mit im Vordergrund von so manchen Talenten und ehrgeizigen, jungen Sportler:innen. Kürzlich gab es dazu eine Vorstellung von sechs jungen Sportlern und einer Sportlerin aus dem Bereich Ski Nordisch im pb-shop von Anna...

Der Geschäftsführer Wolfgang Schnitzel erklärt das DNA-Analyse-Verfahren. | Foto: Emanuel Hasenauer
9

Labor in Anif
DNA-Analysen für einen individualisierten Therapieansatz

In Anif gibt es seit mehreren Jahren das Unternehmen PharmGenetix GmbH. Hier werden in einem Labor  individuelle Genotyp-Bestimmungen für die personalisierte Medikation durchgeführt. Das Ziel dabei ist es, die Therapieerfolge zu erhöhen. Das Labor in Anif ist ein Pharmakogenetik-Spezialist. ANIF, SALZBURG. In der Corona-Zeit hat das Unternehmen PharmGenetix GmbH mit Sitz in Anif zwischenzeitlich Corona-Tests durchgeführt. Doch nun widmet man sich hier wieder hauptsächlich der DNA-Analyse...

Zwischen Schwarzach und Lend kollidierte im Mai ein Bär mit einem Zug und verstarb. Nun konnte nachgewiesen werden, dass sich das Tier eine Woche vorher noch in Bayern aufhielt. | Foto: Land Salzburg/ÖBB
2

Bär war vorher in Bayern
In Salzburg gestorbener Bär riss Schafe in Bayern

Im Falle des im Mai zwischen Schwarzach und Lend von einem Zug erfassten Bären gibt es nun noch einmal neue Informationen. Ein Probenaustausch zwischen dem Naturhistorischen Museum Wien und dem Senckenberg Institut in Frankfurt belegt, dass das Tier zwei Schafe im Berchtesgadener Land gerissen hat.  SALZBURG. Wie das Bayerische Landesamt für Umwelt (Lfu) berichtet, hat ein genetischer Abgleich nun weitere Informationen zu zwei gerissenen Schafen Mitte Mai zutage gefördert. Aufgrund dieses...

Kommentar Raimund Jäger | Foto: RZG
2

Datenschutz oder Aufklärung
Der gläserne Mensch? Warum denn nicht?

Nach jedem (vereitelten oder auch nicht) Terroranschlag die gleiche Diskussion: Mit mehr Möglichkeiten der Datenüberwachung könnte man (also der Staatsschutz) solche Vorhaben schneller erkennen und vielleicht verhindern. Denn, dass die islamistischen Extremisten, die eventuell einen Anschlag auf die Pride-Parade in Wien geplant hatten, erwischt wurden, ist einem ausländischen Nachrichtendienst zu verdanken und nicht den österreichischen Behörden. Letztere wollen, was verständlich ist, einen...

Bei der feierlichen Präsentation der Doppelhelix | Foto: © www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger
5

Döblinger Privatklinik
DNA-Skulptur vor dem Rudolfinerhaus installiert

Vor dem Rudolfinerhaus wurde eine Doppelhelix als Kunstinstallation feierlich eingeweiht. Die DNA-förmige Skulptur der Künstlerin Billi Thanner soll "die Schönheit des Unendlichen" symbolisieren. WIEN/DÖBLING. Vor dem Rudolfinerhaus steht seit vergangener Woche ein neues Kunstwerk. Die Installation "Doppelhelix" soll die DNA-Struktur des Menschen nachahmen und "die Schönheit des Unendlichen" symbolisieren, erklärt die dahinter stehende Künstlerin Billi Thanner. Für Thanner selbst ist es eine...

Neben den Wölfen werden in Osttirol auch immer wieder Goldschakale via DNA-Test nachgewiesen. | Foto: Wiki

Große Räuber in Osttirol
Wolf und Goldschakal mehrfach genetisch nachgewiesen

Seit Anfang Mai hat es fast über ganz Tirol verteilt eine Reihe von Nutz- und Wildtierrissen gegeben. Nunmehr liegen mehrere Ergebnisse der DNA-Untersuchungen vor. OSTTIROL. Genetisch bestätigt wurden Wolfsrisse von Nutz- und Wildtieren in Assling, Außervillgraten, Kartitsch, St. Johann im Walde. Im Isel- und Pustertal wurde zudem ein Goldschakal nachgewiesen. Abschussverordnungen noch aufrecht Aktuell sind in Tirol drei Abschussverordnungen für Wölfe – zwei in Osttirol und eine im Ötztal – in...

VHS Wiener Urania
Highlight-Vorträge im Juni zum Thema Geisteswissenschaften

StädtebegrünungMehr Grün und Kühlung in der sommerheißen Stadt Themenschwerpunkt Klimakrise und Umweltschutz Mo, 05.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Mehr Begrünungen wie Fassaden- und Dachbegrünungen oder Innenhofbegrünungen sind wesentlich für eine natürliche Abkühlung in sommerlich aufgeheizten Städten. Begrünungen attraktivieren nicht nur die Stadtlandschaft, sie leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und der Luftqualität und somit zur Klimawandelanpassung....

Eine neue Studie der Uni Innsbruck fand versteckte Viren in der DNA von Einzellern.  | Foto: Universität Innsbruck
3

DNA von Einzellern
Die Uni Innsbruck fand eingebaute Viren im Erbgut

Im Zuge einer Forschung konnten Wissenschaftler der Universität Innsbruck mithilfe modernster Technik über 30.000 neue Viren in der DNA von Einzellern entdecken. INNSBRUCK. Dr. Christopher Bellas, Marie-Sophie Plakolb und Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck waren bei ihrer Untersuchung von komplexen einzelligen Mikroben nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als Detektive unterwegs. Die Forscher haben mithilfe des Hochleistungscomputer-Clusters "Leo" über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.