Dokumentarfilm

Beiträge zum Thema Dokumentarfilm

Wie funktioniert die Herstellung von Brot wirklich? | Foto: Navigator Film
1 3

Dokumentation
Die Geheimnisse der uralten Backware Brot

Ein Film über das wichtigste Grundnahrungsmittel der Welt: Brot. Harald Friedl hat ihn gedreht. WIEN. Brot. Kein anderes Lebensmittel hat in unserer Kultur einen höheren Stellenwert. Und dennoch tritt die traditionsreiche Handwerkskunst der Bäcker immer weiter in den Hintergrund – abgelöst von industriellen Herstellungsverfahren. Der gebürtige Oberösterreicher und nun in der Josefstadt beheimatete Filmemacher Harald Friedl hat sich genau darüber Gedanken gemacht. Daraus wurde sein neuer Film,...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Der bekannte Taucher Hans Hass lebte von 1919 bis 2013. | Foto: Hass Institut
3 3

Doku "Exploring Hans Hass"
Dokumentation gibt Einblicke in das Leben von Hans Hass

Zu seinem 100. Geburtstag gibt die Doku "Exploring Hans Hass" Einblicke in das Leben des Tauchers. WIEN. Hans Heinrich Julius Hass war ein österreichischer Zoologe und Meeresforscher. Doch vor allem bekannt ist er dafür, als einer der Ersten Filme unter Wasser gedreht zu haben. In den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren war er regelrecht ein Star. Mit Filmen wie "Abenteuer im Roten Meer" oder "Unternehmen Xarifa" eroberte er sogar Hollywood. Filmrollen verschollen Mit zunehmendem Alter zog sich...

  • Wien
  • Margareten
  • Naz Kücüktekin
Jause: Christian Faltl, Josef Hader, Paul Vécsei und Andreas Wollinger (v.l.n.r.). | Foto: Privatarchiv Andy Woerz
6

Radio Adria: Mit Josef Hader am Strand von Jesolo

Der Wiener Filmemacher Harald Zilka lädt mit seiner neuen Doku "Radio Adria – Eine Erfolgsgeschichte" zur Zeitreise in die Sommerurlaube der Achtzigerjahre. WIEN. Juli 1980: Rudolf Kirchschläger ist Bundespräsident, Mike Krüger stürmt mit "Der Nippel" auf Platz 1 der Hitparade und die Schmiergeldaffäre rund um den Bau des AKH hat die Republik erschüttert. In Arnoldstein reicht der Stau vor dem Grenzübergang nach Italien etliche Kilometer zurück. Hunderte Urlauber mit Dauerwelle und...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Kriegsgefangene bei der Zigarettenproduktion (Ort und Autor unbekannt)
2

Dokumentarfilm "Es geht mir gut. Ich komme bald"

Mittwoch, 16. Mai 18:30 - 20:00 Galerie ALMA Diefenbachgasse 54, 1150 Wien Filmvorführung “Es geht mir gut. Ich komme bald – Österreicher als Kriegsgefangene in Russisch Turkestan 1914-1920” mit einer Einleitung von Dr.Peter Felch Dokumentarfilm nach einer Idee von Peter Felch, 60 min in deutscher Sprache bzw. deutscher Untertitelung des russischen und kirgisischen Originaltons. Kamera, Schnitt und dramaturgische Beratung: Benjamin Epp, Doris Kittler....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ali Can GÜZEL
Der Dokumentarfilm "Was wir nicht sehen" beschäftigt sich mit dem Thema Handystrahlung. | Foto: Plan C

"Was wir nicht sehen": Rudolfsheimer Doku auf großer Leinwand

Dokumentarfilm von Produktionsfirma "Plan C" aus 15. Bezirk startet am 12. Februar RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Am Kriemhildplatz 10 wird Filmgeschichte geschrieben: Die Produktionsfirma "Plan C" wurde für "Was wir nicht sehen" beim Internationalen Umweltfilmfestival bereits mit Silber ausgezeichnet. Ab 12. Februar ist die Doku von Claudia Wohlgenannt zum Thema Handystrahlung nun in Wiener Kinos zu sehen. Wie schädlich ist Handystrahlung und kann man ihr entgehen? Diese Frage stellt Wohlgenannt ins...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz

Film: Blick in den Abgrund

Dokumentarfilm über den Beruf des Profilers von Barbara Eder. Breitenseer Lichtspiele: 14., Breitenseer Straße 21, Karten: 8,50 € Infos: www.bsl-wien.at Wann: 15.04.2014 18:30:00 Wo: Breitenseer Lichtspiele, Breitenseer Straße 21, 1140 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Penzing
  • BZ Wien Termine
Die Rudolfsheimer Regisseurin Barbara Eder sorgt mit ihrem Film Inside America“ international für Furore. | Foto: Mondl
3

Schmutzig, bizarr aber ehrlich

„Einen schonungslosen Einblick in die amerikanische Seele, die sich irgendwo zwischen Plasmafernsehern und Essensmarken wiederfindet“, das verspricht Barbara Eder den Kinobesuchern von „Inside America“. Und sie muss es wissen, hat sie doch selbst die Highschool an der ihr Film spielt besucht. (moe). „Kopf runter! Kopf runter!“ Das Auto, das dem Filmteam gefolgt war, fuhr plötzlich neben ihnen und die verspiegelte Fensterscheibe wurde heruntergelassen. „Wir dachten, wir würden erschossen werden....

  • Wien
  • Margareten
  • Elisabeth Mondl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.