Donau

Beiträge zum Thema Donau

20

Reisen
Ein wahrer Palast

Das MüPa Gebäude - "Palast der Künste" - beherbergt mehrere Konzert- und Theatersäle, eine Buchhandlung, die Sammlung des Ludwig-Museums, Bars, Cafes, ein Restaurant und großzügige, von natürlichem Licht durchflutete Pausenräume. Da beim Festival von Richard Wagners vielstündigen Musikdramen auch die Pausen lang sind, 50 bzw. 60 Minuten, hat das Publikum Zeit, sich auf den diversen Balkonen und Terrassen der Entspannung und der Sonne hinzugeben bzw. die Panoramablicke zu genießen. Wie in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
8

Reisen
Aus der Straßenbahn geschaut

Die Budapester Straßenbahnlinie Nummer 2 führt an der östlichen - Pester - Seite, entlang des Flusses, von Nord nach Süd, wie auch die Donau fließt. Sie startet bei der Margaretenbrücke und endet noch südlicher als der Konzertpalast MüPa. Aus den westseitigen Fenstern sieht man die Budaer Seite mit ihren Hügeln, mit der Burg, dem Königsschloss, den Kirchen, den Gellertberg und das berühmte Hotel Gellert, aber auch die Brücken. Von der Pester Seite bekommt man auch einiges mit, so das Parlament...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
6

Reisen
Budapest an der Donau

...schnell mit dem Handy aus dem Auto fotografiert. Das Richard Wagner Festival des Dirigenten Adam Fischer fand heuer nach 2 Jahren Covid-Pause wieder statt. Der Konzertpalast ist zeitgemäß, schön und beeindruckend. Die Sängerinnen und Sänger sind Weltklasse. Die abendliche Heimfahrt am Fluss beschert manche schöne Blicke, wenngleich die Fotos natürlich verwackelt sind. Die Brücken, die alten Prachtbauten am Ufer, die wenigen modernen Hotel- und Bürobauten sind eindrucksvoll. Nur das...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
König Matthias auf der Jagd
1 1 29

Reisen
Ungarn, Budapest, Burgviertel

Das Burgviertel erstreckt sich auf dem Burg-Berg, eigentlich bloß ein Hügel. Ideal gelegen, mit Panoramablick auf die Donau und Pest und nach Westen auf die Budaer Berge. Die vielen Touristen wissen schon, was sie hier suchen: Die Souvenirshops und die Bier-Bars befinden sich in mittelalterlichen Häusern, in schattigen Innenhöfen aus dem 18.-19.Jh.; neben anderer Kirchen streckt sich hier die berühmte Matthiaskirche gegen Himmel; es gibt hier ein Königsschloss, in dem allerdings nie ein König...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
14

Kultur
Konzertpalast MüPa in Budapest

Viele Wiener pilgern regelmäßig nach Budapest, um im besten Konzertpalast der Stadt Veranstaltungen zu besuchen. Das Gebäude steht am Donauufer, hat mehrere Theater-, Konzert- und Ausstellungssäle, großzügige Pausenräume und schöne Aussichtsterrassen. Das Programm st auf Weltklassen-Nieveau, die Akustik ausgezeichnet, die Preise im Vergleich mit Wien moderat. Man kann in englischer Sprache nachschauen: www.mupa.hu

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 7

Wie in Bayreuth

Der international renommierte ungarische Dirigent Adam Fischer leitet im Budapester Palais der Künste (MüPa, im Internet unter www.mupa.hu zu finden) seit nun 12 Jahren jeden Juni ein Festival, wo Richard Wagners Musikdramen aufgeführt werden. Es musiziert das Budapester Rundfunkorchester, die Sänger kommen aus Wien, New York und Budapest und singen auch in Bayreuth. Bayreuth abgeschaut ist auch das Einläuten aller Akte; in Bayreuth spielen Fanfaren auf dem Balkon, hier spielt ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
19

Nur 231...

... km Autofahrt von Wien bis Esztergom im Donauknie - das ist die ungarische Wachau. Die erste Siedlung war 150 v. Cr. keltisch. Die römische Stadt hieß Strigonium. Daraus wurde viel später "Esztergom" verballhornt. Die Stadt heißt deutsch Gran. Ab dem 5.Jh. lebten hier Slaven. Als die Ungarn im Karpatenbecken Ende des 9.Jh.-s ankamen, gründete hier, an der Donau, mit Hügeln und Bergen im Hinterland, der Vater des späteren ersten christlichen Königs Stephan I. , Fürst Géza, eine Residenz. Als...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Ruinenbeisel in einem Abbruchhaus, jüdisches Viertel
26

Budapest - jüdisch

Die erste Budaer Synagoge wurde 1307 erbaut, aber nach wenigen Jahrzehnten zerstört. Die Geschichte der Juden ist auch hier eine Abfolge von ruhigeren Perioden und unmenschlicher, unbegreiflicher Verfolgung. Gegen Ende des 19.Jh.-s gab es in Budapest - Wien vergleichbar - eine blühende gebildete jüdische Bürgerschicht. Im 20.Jh. erwachte wieder die Giftschlange Antisemitismus. Das klingt harmlos - natürlich "erwachte" sie nicht, sondern wurde von manipulativen miesen Politikern zum neuen Leben...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Kettenbrücke und Königsschloss
23

Budapest - Stadt an der Donau

Budapest hat das Glück, dass die Donau ziemlich genau in seiner Mitte von Norden nach Süden fließt. Von den Brücken hat man schöne Blicke auf die Quais und auf beide Stadtteile. Man sollte wissen, dass nach dem Zweiten Weltkrieg Budapest ohne Brücken da stand, alle waren gesprengt und bombardiert. Noch bis in die 50-er Jahre stand die Kossuth-Brücke, die eigentlich ein Provisorium war. Sowjetische Soldaten haben sie errichtet, um mit Kriegsende (in Budapest: 12.Februar 1945) die zwei Stadtteile...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
34

Budapest - Burgviertel

Das Burgviertel befindet sich auf dem Burghügel in Buda. Buda ist flussabwärts geschaut das rechte Donauufer. Man merkt sich das leichter, wenn man daran denkt, dass Buda bergig ist und Pest platt, also Bb und Pp. Auf dem Burgberg standen schon vor 800 Jahren königliche Wohnbauten, lange bevor Buda Hauptstadt wurde. Diese wurden vom Mongolensturm 1235-41 dem Erdboden gleich gemacht und gerieten dann in Vergessenheit. König Matthias Corvinus hat Mitte des 15.Jh.-s hier die erste Universität...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Verspielte Festbeleuchtung der Akademie  der Wissenschaften
53

Budapest

In der Luftlinie sind es bloß 214 km von Wien nach Budapest, mit dem Auto 243 km. Da es viel zu sehen gibt, sollte man mindestens 3 Tage für einen Ausflug einplanen. Das Stadtgebiet war schon von den Kelten besiedelt. Sie schätzten die Donau und wohl auch die zahlreichen Warmwasserquellen, die meisten mit Heilwirkung. Sie nannten den Ort Ak Ink, was "gutes Wasser" bedeutet. Daraus wurde in der Römerzeit Aquincum. Aquincum war eine Grenzstadt; im 1. Jh. v. Chr. gab es darin ein Forum, 2...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
9

Von oben (11)...

auf Budapest/Ungarn hinunter geschaut

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.