Dorferneuerung

Beiträge zum Thema Dorferneuerung

Dorferneuerungspreis "Stadtgarten Oberwart": Marlene Hrabanek-Bunyai (GF Verein „Unser Dorf“), LHStv Astrid Eisenkopf, Preisträger Landschaftsarchitekt Heinz Gerbl und Oberwarts Vizebürgermeister Michael Leitgeb | Foto: Landesmedienservice
9

Burg Schlaining
Dorferneuerungs- und Streckhofpreise verliehen

Die Verleihung der diesjährigen Dorferneuerungs- und Streckhofpreise wurden am Freitagabend auf Burg Schlaining verliehen. STADTSCHLAINING. Seit dem Jahr 1988 sind knapp 38 Millionen Euro an EU- und Landesmitteln im Rahmen der burgenländischen Dorferneuerung in die Entwicklung der burgenländischen Gemeinden geflossen. In diesen 35 Jahren konnten mehr als 2.200 Projekte gemeinsam mit den Gemeinden realisiert werden. Mittlerweile nutzen fast alle burgenländischen Gemeinden das Angebot der...

Die Kantine am Steinbrunner See wurde bereits abgerissen, auch das Gelände rund um den See wird in nächster Zeit erneuert werden. | Foto: Angelika Illedits
1 2

Viele Erneuerungen geplant
Aktuelle Bauprojekte in Steinbrunn

STEINBRUNN. In Steinbrunn wird derzeit viel gebaut. Erst vor kurzem wurde das neue Leitbild zur Dorferneuerung im Gemeinderat beschlossen. Im Ortskern wurde ein neues Seniorenwohnhaus errichtet, der Kindergarten wird umgebaut und bekommt einen Zubau. Außerdem wird das Gelände rund um den Steinbrunner See erneuert. Leitbild zur DorferneuerungVor kurzem wurde das neue Leitbild zur Dorferneuerung im Gemeinderat beschlossen. Aus der Bevölkerung wurden über 400 Ideen und Anregungen eingebracht, die...

Wolfgang Wallner, Referat für Dorferneuerung, Referatsleiter; Rainer Porics, Bgm. Siegendorf; LR Verena Dunst; Ing. Thomas Torda, Geschäftsführer Energie Burgenland Wärme und Service
3

Projekt Carsharing in Siegendorf zieht erste Bilanz

Torda: „Ich bin davon überzeugt: E-Mobilität wird sich durchsetzten!“ SIEGENDORF. Im Juni dieses Jahres wurde das E-Carsharing-Projekt in Siegendorf offiziell vorgestellt. Das Projekt ist simpel: den Gemeindebürgern steht ein Elektroauto zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Eine Stunde im E-Auto kostet 3,60 Euro, ein Mindestumsatz von vier Stunden pro Monat wird erwartet. Torda: „Sind noch in der Anlaufphase“ Ein Projekt mit möglicherweise großer Zukunft. Davon sprechen die Beteiligten bei...

Mobilitätsangebote für den ländlichen Raum

Die Wirtschaftskammer Burgenland hat ein Konzept zur Erhöhung der Mobilität im Burgenland erstellt. Vom Land kommen verbesserte Förderungen. Eine zentrale Zielsetzung des Konzepts der Sparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Burgenland ist unter anderem die Schaffung eines ausreichend attraktiven Angebots auf Basis der unterschiedlichen Bedürfnisse der Bevölkerung – auch in Zeiten mäßiger oder schwacher Nachfrage. „Angepasst an die Region und die Menschen“ Es sollen zusätzliche...

Tischfußball im Jugendzentrum Siegendorf: LR Verena Dunst, Mag.a Marlene Hrabanek-Bunyai, GF von „Unser Dorf“,  DI Wolfgang Wallner, Referatsleiter LAD-Raumordnung im Amt der Bgld. LReg., Bgm. Mag. Rainer Porics | Foto: LMS
2

Jugend-Fotowettbewerb zum Thema Dorferneuerung

SIEGENDORF. LR Verena Dunst will in Sachen Dorferneuerung verstärkt auf die Anliegen der Jugend eingehen. Als erster Schritt wurde ein landesweiter Fotowettbewerb für Jugendliche initiiert. „Damit laden wir Jugendliche ein, sich mit ihrem Lebensort und dem Dorfleben – durchaus auch kritisch – fotografisch auseinanderzusetzen“, so Dunst. Einsendeschluss ist der 23. November – alle Fotos werden auf einer Fotogalerie im Internet veröffentlicht. Siegendorfer Einserschüler Siegendorf sei eine solche...

Christian Illedits, Obmann der LAG nordburgenland plus zeigt die Aufteilung der Förderungen.
2

36 Millionen für die Regionalentwicklung

Die Planungen für die neue Förderperiode laufen bereits und die LAG stellt sich für die kommenden Jahre neu auf. EISENSTADT. Nach sieben Jahren "LEADER-Aktionsgruppe norburgenland plus" neigt sich die aktuelle Förderperiode dem Ende zu. Für die ländliche Entwicklung in den Bezirken Neusiedl, Eisenstadt und Mattersburg wurden 36 Millionen Euro investiert. Mit den zur Verfügung stehenden EU-Geldern wurden Projekte in den Bereichen Naturschutz, Dorferneuerung und Tourismus gefördert. Steigerung...

2

Projekt "Wandern im Leithagebirge" wird gefördert

LAG nordburgenland plus: Sinnvoller Einsatz von Fördergeld bringt Impulse für die Region BEZIRK. Die Lokale Aktionsgruppe „nordburgenland plus" ― der Verein zur Umsetzung des LEADER-Förderprogramms in den Bezirken Neusiedl, Eisenstadt und Mattersburg ― hat 13 neue Projekte zur Förderung empfohlen. Neben zahlreichen Aktivitäten in den Bereichen Naturschutz, Dorferneuerung sowie Gemeindehomepages findet auch diesmal wieder der Bereich Tourismus Unterstützung, wie das Projekt „Wandern im...

25 Jahre Dorferneuerung Burgenland

NEUTAL (SH). Mit einer Jubiläumsveranstaltung im Technologiezentrum Neutal wurden 25 Jahre Dorferneuerung gefeiert. Unter den zahlreichen Gästen waren Landeshauptmann Hans Niessl, Landesrätin Verena Dunst, GVV-Präsident LAbg. Erich Trummer, GB-Präsident LAbg. Leo Radakovits, Landesamtsdirektor WHR Dr. Robert Tauber, viele weitere Vertreter aus der Politik, den Gemeinden, der Wirtschaft und der Vereine sowie Fachexperten. Als Fassaden-Verschönerungsaktion vor einem Vierteljahrhundert ins Leben...

Dorferneuerung: 21 Projekte empfohlen

BEZIRK. Kürzlich fand die neunte und vorletzte Sitzung des Dorferneuerungsbeirates in der aktuellen Förderperiode statt. Für den Bezirk Eisenstadt-Umgebung wurden zwei Projekte zur Umsetzung und Förderung empfohlen: die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Hornstein und die Errichtung einer Photovoltaikanlage in Zillingtal.

Dorferneuerung Donnerskirchen engagiert sich beim Bäume pflanzen

DONNERSKIRCHEN. Die Ortschaft soll noch grüner werden. Der Verschönerungsverein und die freiwilligen Mitglieder der Dorferneuerung Donnerskirchen werden sich in den nächsten Jahren für Baumpflanzungen im Ortszentrum und in den Wohngebieten einsetzen. In einem Konzept des Verschönerungsvereines wurde schon vor fünf Jahren festgestellt, dass in Teilen Donnerskirchens Bäume fehlen. Speziell in den neueren Wohngebieten gibt es Aufholbedarf. Dieses Problem will man jetzt mit vereinten Kräften...

Zukunftsprofil „DOKI 2020“

Unter reger Beteiligung der BürgerInnen wurden in den letzten Monaten im Zuge der Dorferneuerung Schwerpunktthemen und Leitlinien für die künftige Entwicklung definiert und konkrete Umsetzungsprojekte entwickelt. Im Rahmen von Zukunftsdialogen (Themenabenden) mit der Bevölkerung und mehreren Workshops des „Kernteams Dorferneuerung“ wurde das „Zukunftsprofil Donnerskirchen“ erarbeitet, das die Handlungsschwerpunkte mit Leitsätzen, Zielen, Grundstrategien und Projektideen für die nächsten Jahre...

„Dorferneuerung“ setzt auf soziale Projekte und Umwelt

Eine zufriedenstellende „Dorferneuerungs“-Bilanz sowie einen neuen Leiter präsentierte LR Verena Dunst. EISENSTADT (sid). Seit die Dorferneuerung im Burgenland vor mehr als 20 Jahren ins Leben gerufen wurde, haben sich über 100 Gemeinden mit mehr als 90 Einzelprojekten daran beteiligt. Über 50 Gemeinden haben den Prozess bereits mit einem Leitbild abgeschlossen. „Im Leitbild werden Ziele formuliert, die dann als Einzelprojekte konkretisiert, eingereicht und umgesetzt werden. Die Palette reicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.