Dosen

Beiträge zum Thema Dosen

Foto: Landjugend Windhag
2

Mosttankstelle Windhag
Ärger um Müll am Waidhofner Aussichtsplatz

Mit Kies befüllte herumliegende Bierflaschen, Getränkedosen, Zigarettenschachteln und Plastikbecher: Die Mosttanstelle Windhag sorgt für Ärger bei der Windhager Landjugend.  WINDHAG. "Wir sind keine Müllsammelstelle", heißt es auf der Facebook-Seite der Landjugend Windhag. "In letzter Zeit kommt es öfter vor, dass an unserem schönen Schauplatz/Mosttankstelle Müll liegen gelassen wird. Auch über den gestohlenen Bieröffner würden wir uns freuen", so die Windhager Langjugend weiter.  Die...

Foto: privat

So quälen Autofahrer durch weggeworfene Dosen Tiere

STADT AMSTETTEN. Wieder einmal weisen Amstettens Landwirte auf ein besonderes Ärgernis hin, Alu-Dosen und Müll die durch Autofahrer am Straßenrand entsorgt werden und so ins Futter gelangen. Kühe verletzen sich oft im Bereich des Mauls durch die Dosenfetzen. Für die Amstettner Landwirte ist dies kein Kavaliersdelikt. "Bei einem dichten Netz an öffentlichen Müllplätzen ist es unkompliziert, solche Dosen zu entsorgen und erspart so den Tieren viel Leid", appellieren Josef Eblinger, Franz Lehner,...

Hans Ebner, Claudia Marksteiner und Anton Geister mit  im Futter gefundenen Dosenresten. | Foto: privat

Wie achtlose Autofahrer in Amstetten Kühe verletzen

AMSTETTEN. Besonders gefährlich bei der Ernte sind Alu-Dosen, die achtlos weggeworfen Teil des Futters werden. Diese werden durch die Sensoren der Erntemaschinen nicht erkannt, mitgehäckselt und landen in der Tiernahrung. „Dies passiert vor allem bei Wiesen die neben viel befahrenen Straßen liegen. Autofahrer entsorgen achtlos ihren Müll und werden so zu Tierquälern", so die Landwirte Claudia Marksteiner und Hans Ebner über Verletzungen der Kühe im Bereich des Mauls. „Autofahrer müssen sich...

Foto: Hochpöchler
1 7

Unsere Ybbs ertrinkt in Plastik: Knapp 3.000 Liter Müll auf 2.000 Flussmeter

Plastiksackerl: Durch unser Essen tragen wir sie nicht nur in der Hand, sondern auch in unserem Körper. BEZIRK. Ob in den Geschäften oder auf den Wochen- und Bauernmärkten, der Einkauf wird in Amstetten in der Regel im Sackerl aus Plastik nach Hause getragen. Doch es gibt auch Läden, in denen man bewusst auf Alternativen setzt. Alternativen und Folgen Am besten seien selbst mitgebrachte Einkaufstaschen aus Stoff oder Einkaufskörbe, meint etwa Maria Irauschek im Weltladen in Amstetten, es sei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.