E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Vereinsmitglieder und Vorstand: Ernst Nadler, Margot Linke, Gerhard Rixinger, Beate Kainz, Joseph Lentner. | Foto: Kainz

E-Gans-Mobil
Neues Carsharing-Car für Gänserndorf Süd

Der Carsharing-Verein E-Gans-Mobil hat am Wochenende das Elektroauto in der Hochwaldstraße offiziell übergeben. GÄNSERNDORF. In den zwei Wochen, die das Fahrzeug bereits in Gänserndorf Süd steht, wurde es 60 mal gebucht und hat 1.000 Kilometer zurück gelegt. Inzwischen wurden die Vereinsdaten gemeinsam mit den ersten Sponsoren am Auto verewigt. Das Auto ist somit leicht zu erkennen. Der Vorstand bedankt sich beim Verein Lebensraum, der das Carsharing Projekt mit der Errichtung einer Ladestation...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger  | Foto: NLK Pfeiffer
1

PKW-Zulassung auf Tiefststand, E-Autos im Vormarsch

Niederösterreich: Steigerung der E-Fahrzeug-Neuzulassungen im 1. Halbjahr um 350 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 NÖ. Österreichweit haben die Pkw-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2022 den tiefsten Wert seit über 40 Jahren erreicht und sogar die eigentlich beliebten batterieelektrischen Fahrzeuge gingen um 5,6 Prozent zurück. Niederösterreich trotzt dem österreichweiten Trend. „Im ersten Halbjahr 2022 wurden 3.967 E-Fahrzeuge neu zugelassen. Damit liegen wir trotz aller Krisen in...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Klosterneuburg hat bei den E-Autos die Nase vorn. | Foto: pixabay.com

Motor & Mobilität
Klosterneuburg liegt mit E-Autos an der NÖ-Spitze

Bei E-Pkw-Neuzulassungen große Unterschiede zwischen Niederösterreichs Bezirken; VCÖ: Dieselprivileg und Steuerbegünstigung für Verbrenner-Firmenwagen abschaffen NÖ. Der Anteil der neuzugelassenen E-Pkw hat sich im Vorjahr in Niederösterreich verdoppelt. Zwischen Niederösterreichs Bezirken gibt es beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Bezirk Krems Land waren bereits fast 17 Prozent der Neuwagen E-Pkw, in Klosterneuburg sogar über 18 Prozent, im Bezirk...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

E-Mobilität
Boom bei e-Fahrzeugen hält in Niederösterreich weiter an

2020 ist in Niederösterreich das Jahr der Elektromobilität: Während die Neuzulassungen bei konventionell betriebenen Pkw nur langsam in Fahrt kommen, hält der Boom bei den e-Fahrzeugen weiter an. NÖ (red.) In den ersten drei Quartalen 2021 wurden in Niederösterreich 6.255 Elektroautos neu zugelassen. „Das entspricht fast einer Vervierfachung zum Vorkrisenjahr 2019 und ist rund 240 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2020“, freuen sich LH-Stv. Stephan Pernkopf und Wirtschafts- und...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Für LH-Stv. Stephan Pernkopf ist die Elektromobilität längst kein Randthema mehr. | Foto: NLK Filzwieser

NÖ-Mobilitätstour
4.500 Besucher testeten E-Autos

Das war die NÖ e-Mobilitätstour 2021: LH-Stv. Pernkopf: Elektromobilität trifft den Zahn der Zeit NÖ. Mit der 1. NÖ e-Mobilitätstour wurde die Elektromobilität in alle niederösterreichischen Regionen gebracht. An 16 verschiedenen Standorten konnten über 4.500 Besucher verschiedenste Elektrofahrzeuge vor Ort testen und sich von der nachhaltigen Mobilitätsform überzeugen. LH-Stv. Stephan Pernkopf war vor Ort und ist erfreut über das wachsende Interesse: „Die Elektromobilität liegt gerade im Trend...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger - Copyright: | Foto: NLK Pfeiffer

Mobilität in NÖ
Mehr E- als Dieselautos zugelassen

Kipp-Punkt erreicht: im August wurden in Niederösterreich erstmals mehr Elektroautos als Dieselfahrzeuge zugelassen NÖ. e-Fahrzeuge sind in Niederösterreich bereits seit längerem auf der Überholspur unterwegs. Im August wurde nun eine magische Grenze übersprungen: „Erstmals haben die e-PKW mit 600 Neuzulassungen die Dieselfahrzeuge in der Zulassungsstatistik überholt. Das wäre für sich alleine gesehen schon ein wichtiger Meilenstein, aber zusätzlich wurden heuer bereits mehr e-Fahrzeuge...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bürgermeister Clemens Nagel, Gemeinderat Marcus Fröhlich und Geschäftsführer (Windkraft) Mario Wohanka.  | Foto: Gemeinde

Leopoldsdorf im Marchfelde
Windlandkraft übergibt E-Auto für Hilfsaktion

Mario Wohanka, Geschäftsführer der WindLandKraft Firmengruppe übergab der Marktgemeinde Leopoldsdorf ein Elektro-Auto zum unentgeltlichen Einsatz bei der Aktion „Leopoldsdorf hilft“. LEOPOLDSDORF.  Die Aktion wurde zur Unterstützung der durch den Corona-Virus besonders beeinträchtigten und gefährdeten Bürger, bei den Einkäufen des täglichen Bedarfs aktiviert. Umweltschonend und Vollkaskoversichert helfenTeam-Organisator, Gemeinderat Marcus Fröhlich übernahm das Fahrzeug zum sofortigen...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Elektrisch fahren im Mini-Look? Ab März 202 ist das mit dem neuen Mini Cooper SE möglich! | Foto: Mini
7

Elektrisch Mini fahren mit dem Mini Cooper SE

Rein elektrisch fahren geht nun auch im Mini-Stil: Der neue Mini Cooper SE ist Minis erstes rein elektrisch angetriebenes Modell. Die Highlights im ÜberblickDer Elektromotor des Mini Cooper SE verfügt über 135 kW/184 PS und 270 Nm und schafft eine Reichweite von 235 bis 270 Kilometern. Kombinierter Stromverbrauch: 15,0–13,2 kWh/100 km. Der Mini Cooper SE beschleunigt von Null auf 100 km/h in 7,3 Sekunden. Serienmäßig ist er unter anderem mit LED-Scheinwerfern, Standheizung und Connected...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Der ID.3 ist das erste Volkswagen Modell auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB). | Foto: Volkswagen
3

Das erste Modell der neuen vollelektrischen Volkswagen ID.-Familie
Ansturm auf den ID.3

Der Ansturm auf den ID.3, das erste Modell der neuen vollelektrischen Volkswagen ID.-Familie, ist groß. Die Ziffer 3 steht dabei für Kompaktwagen, da dies in der brancheninternen Klasseneinteilung die dritte Größenordnung ist, und für das dritte große strategisch bedeutende Kapitel in der Geschichte von Volkswagen (nach dem Käfer und dem ersten Golf). Bis 2025 will Volkswagen die globale Nummer eins mit über 20 rein elektrisch angetriebenen Modellen und jährlich mehr als einer Million...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
smart EQ forfour: Im Winter schafft der Viersitzer je nach Witterung keine 100 Kilometer, das beschränkt den Einsatz.  | Foto: smart
1 7

Kompakter Viersitzer mit (zu) kleinem Akku
smart EQ forfour im Test

Antrieb: 2/5Der E-Motor sorgt für spritzige Fahrleistungen, Haken ist der kleine Akku. 17,6 kWh reichen im Winter – Heizen kostet deutlich Reichweite – mitunter keine 100 Kilometer. Immerhin: Bei einer 22 kW Wechselstrom-Wallbox dauert das Laden nur rund eine Stunde. Fahrwerk: 5/5Smart-typisch knackig, der Viersitzer lässt sich wiesel-flink um die Ecken zirkeln. Unschlagbar ist der Wendekreis, die Vorderräder des Hecktrieblers lassen sich extrem weit einschlagen, das macht Aus- und Einparken...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität

Drei E-Autos im Einsatz

GROSS-ENZERSDORF. Aufgrund positiver Erfahrungen mit dem ersten Elektrofahrzeug der Gemeinde, einem Renault Kangoo, freuten sich Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec und Bauhofleiterstellvertreter Helmut Theil, zwei weitere E-Autos der Marke Citroën C-Zero in den Gemeindedienst stellen zu dürfen. Zwei der Elektroahrzeuge sind am Bauhof, eines an der Neuen Mittelschule stationiert, wo ebenfalls eine Schnelladestation für die E-Fahrzeuge zur Verfügung steht. Die Mitarbeiter der Stadt sind nun...

  • Gänserndorf
  • Marion Schirato
„FastCharge“ entwickelt Ultraschnellladestationen für Elektro-Fahrzeuge.  | Foto: Foto: BMW Group

E-Auto
„FastCharge“ Ultra-Schnellladetechnologie

Das Forschungsprojekt „FastCharge“ präsentierte kürzlich die jüngsten Fortschritte hinsichtlich schnellen und komfortablen Aufladens von E-Autos. Das Industriekonsortium unter der Führung der BMW Group entwickelt Technologien, die das Laden von Elektrofahrzeugen so rasch und bequem wie Tanken machen könnte – und weihte nun den Prototyp einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW ein. Express-Laden An der Ultra-Schnellladestation betragen mit Elektro-Forschungsfahrzeugen die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Wie viel kostet mich ein E-Auto, wie teuer kommt die Erhaltung und wie umweltschonend ist die Öko-Variante im Vergleich zum Diesel-Modell? Wir klären auf. | Foto: stux
1 1

E-Auto oder Diesel – Welches Auto kostet mehr?

Was kostet mich ein Diesel-Auto über die Jahre und wie teuer kommt ein E-Auto der Umwelt? Das beliebteste Auto der Österreicher, der VW Golf, einmal in der E-Variante, einmal mit Dieselantrieb, im Vergleich. Hohler Ökoschwindel im Kampf gegen die übermächtige Fossil-Lobby oder wertvolles Instrument für eine umweltfreundliche Mobilität? Um die Sinnhaftigkeit und Durchsetzungsvermögen von E-Autos lässt sich leidenschaftlich diskutieren. Der Vergleich: E-Auto oder Diesel Deshalb seht ihr hier...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Neuer Kia Soul EV startet ab 33.290 Euro.

Kia Soul EV mit mehr Reichweite

WIEN. Ab sofort wird die Elektro-Variante des kantigen Crossovers mit einer leistungsstärkeren Batterie angeboten: statt 27 jetzt 30 kWh. So wird die Reichweite des Elektro-Soul auf bis zu 250 Kilometer gesteigert. Zuvor waren es bis maximal 212 Kilometer. Zudem hat sich der Stromverbrauch von 14,7 auf 14,3 kWh pro 100 km leicht reduziert. 2016 wurden in Österreich 251 neue Kia Soul EV zugelassen. Damit erzielte der Kia-Stromer mit sieben Jahren Werksgarantie (150.000 km) sieben Prozent...

  • Motor & Mobilität
Helmut Krammel ist einer der 19 Mitglieder des Vereins E-gans-mobil und begeisterter E-Car-Fahrer. | Foto: privat
1

E-mobil statt Benzinschleuder

BEZIRK. Es zeigt sich zwar im Bezirk Gänserndorf ein positiver Trend an Neuanmeldungen im 1. Halbjahr 2016 (im Vergleich zu 2015), dennoch sind noch einige Schwierigkeiten zu überwinden. Die Bezirksblätter fragen Autohändler, Werkstätten, Gemeinden, Umweltbeauftragte und E-Autofahrer woran es im Bezirk mangelt, aber auch, was schon sehr gut funktioniert. In Gänserndorf feiert der Verein E-Gans-Mobil ersten Geburtstag. Der Renault Zoe steht den 19 Mitgliedern seit 1. August 2015 zur Verfügung....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Auersthaler sind Vorzeige-Autofahrer, wenn es um Umweltbewusstsein geht. | Foto: Gemeinde

Warum Auersthal dem Rest von Österreich zwölfmal überlegen ist: Vorzeigemodell e-GO Auersthal

AUERSTHAL. Am 11. März trafen sich alle Elektrofahrzeug-BesitzerInnen Auersthals zu einem gemeinsamen Fototermin. Die Gemeinde forciert das Thema Elektromobilität schon seit Jahren und die Anzahl an Kraftfahrzeugen, die ohne fossile Energiequellen auskommen, steigt hier konstant. Im Österreichdurchschnitt weist Auersthal das Zwölffache an Elektroautos vor. Statistisch gesehen, wurden hier allein im Jänner 2016 knapp 100-mal mehr Fahrzeuge pro Einwohner zugelassen als im Rest des Landes....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Mit dem Auto abgasfrei durch Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Ein neues umweltfreundliches Elektroauto, ein Renault Kangoo, ist ab sofort am Wirtschaftshof der Stadtgemeinde im Einsatz. Die Bediensteten „gleiten“ jetzt nicht nur leise, sondern auch abgasfrei durch Gänserndorf.

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Strom tanken ist umständlich, dafür aber oft kostenlos. | Foto: Archiv
2

50 Tankstellen für fünf Elektroautos

29 Elektrofahrzeuge gibt es im Bezirk Gänserndorf, davon fünf Autos. Tankstellen gibt es dagegen mehr als genug – auch wenn das Stromanzapfen nicht in allen so leicht möglich ist. BEZIRK. Elektroautos haben auf Gänserndorfs Straßen Seltenheitswert, bei den Tankstellen haben die Fahrer freie Wahl. Immerhin ist dafür nichts anderes als eine Steckdose notwendig und die gibts in jedem Haushalt. Falls einer der fünf E-Auto-Fahrer eine Tankstelle braucht, findet er diese unter...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.