einkaufen

Beiträge zum Thema einkaufen

Anzeige
Augen auf beim Lebensmitteleinkauf: Eine informierte Entscheidung beginnt mit einem genauen Blick auf das Etikett.
1

Einkaufen mit Durchblick
Lebensmitteletiketten richtig entschlüsseln

Auf den Etiketten von Lebensmitteln sind Nährwertangaben, Inhaltsstoffe, E-Nummern und Informationen zu Allergenen ein Muss. Doch was bedeuten fettgedruckte Inhaltsstoffe und wie identifizieren wir gesunde von schädlichen Zutaten? Die Reihenfolge der Zutaten verrät viel: Was an erster Stelle steht, ist in der höchsten Menge vorhanden. So offenbart sich die Zusammensetzung, beispielsweise bei Fruchtjoghurts und deren Fruchtgehalt. Die „Big Seven“: Die Basis jeder Nährwerttabelle Verpflichtend...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
1

Hätten sie es gewusst?
Markennamen und ihre eigentliche Bedeutung

Spar wurde 1932 von Adriaan van Well in Zoetermeer in den Niederlanden gegründet. Selbständige Groß- und Einzelhändler schlossen sich damals zu einer freiwilligen Handelskette zusammen. Die unter gleichem Namen und mit einheitlichem Logo auftreten, Spar kommt nicht vom Sparen, sondern vom Holländischen Wort für Tanne -Spar. Die Spar-Supermärkte bieten ein Lebensmittel-Vollsortiment auf einer Verkaufsfläche von 200 (in Österreich 400) bis 1000 m² an. Das Angebot in den Eurospar-Märkten umfasst...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
Anzeige
Ernährungswissenschaftlerin Dr. Astrid Laimighofer mit SC-Stellvertreterin Karin Zmugg | Foto: NÖGKK

NÖGKK: Richtig einkaufen, regional und saisonal

NÖ Gebietskrankenkasse lud zum kostenlosen Vortrag Vom schier unüberschaubaren Angebot an Lebensmitteln aus aller Herren Länder fühlen sich viele beim Einkaufen überfordert. Dabei wäre die Auswahl an regionalen und saisonalen Produkten das Beste für uns und unsere Umwelt. Im Vortrag der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) am 13. Februar 2019 in Bruck/Leitha gab Ernährungswissenschaftlerin Dr. Astrid Laimighofer Tipps für eine optimale Einkaufsplanung, einen gesunden Speiseplan und zum Einkauf und...

  • Bruck an der Leitha
  • ÖGK Kundenservice Bruck/Leitha
Legen Sie leicht Verderbliches erst am Ende des Einkaufs in den Korb. | Foto: pressmaster/ Fotolia.com
2

Wann gehört ein Lebensmittel in den Müll?

Der Sommer setzt auch unserer Nahrung zu: Bakterien und kleinste Lebewesen können sich bei warmen Temperaturen prächtig darin vermehren. Wer sich keine Lebensmittelvergiftung einfangen will, sollte schon beim Einkauf die Augen offenhalten: Ist die Verpackung unbeschädigt? Sind Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum noch in weiter Ferne? Leicht verderbliche Produkte wie Milch, Fisch und Fleisch sollten an heißen Tagen besonders vorsichtig behandelt werden. Besorgen Sie diese erst am Ende Ihres...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.