Eisenbahn

Beiträge zum Thema Eisenbahn

Foto: Motorbuch Verlag

BUCH TIPP: Karl-W. Koch - "Türen schließen!"
Eisenbahnbetrieb in der Bergwelt

"Türen schließen! - Die schönsten Bergbahnen der Alpen" - so titelt der schön bebilderte Band von Karl-W. Koch, der Lust macht auf Fahrten mit den vielen eindrucksvollen und anspruchsvollen Eisenbahnen, mit und ohne Zahnradtechnik, zu den schönsten Flecken des Alpenraumes. Der Autor erhielt auch Zugang zu den Werkstätten und Depots, berichtet über die Loks, Strecken, Planung, Bau und Geschichte. Motorbuch Verlag, 176 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-71657-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mega-Projekt:Die Transsibirische Eisenbahn könnte bald bis in den Süden Wiens fahren. Die Kosten des Projekts werden auf 6,3 Milliarden Euro geschätzt, der Bau der Terminals kostet weitere 240 Millionen Euro. | Foto: Wikipedia/Aladux
2 2 4

Von Peking nach Bruck an der Leitha – Endet die Transsibirische Eisenbahn in Niederösterreich?

Der Endbahnhof einer direkten Zugverbindung nach Peking soll nach Niederösterreich kommen. 8.000 Kilometer Schienenstrang - ohne Spurwechsel von Peking direkt in den Süden Wiens. Was wie ein Hirngespinst klingt, wird von Woche zu Woche realer. Irgendwo zwischen Bruck an der Leitha und Schwechat soll der Endbahnhof der transsibirischen Eisenbahn in Niederösterreich entstehen. Bislang bevorzugte Verkehrsminister Norbert Hofer einen Standort in Parndorf. Nun ist diese Variante wegen mangelnder...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
In der Hauptverkehrszeit wird für Neulengbach-Stadt ein 15-Minutentakt von und nach Wien versprochen.

Pendler-Ärger über ÖBB-Bauarbeiten

Erst der Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bringt für den Bahnverkehr auf der "alten" Westbahn neue Perspektiven. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Finstere Mie­nen im Morgengrauen bei der Westbahnhaltestelle Neulengbach-Stadt. Die Begeisterung bei den Pendlern über die Kompletterneuerung der Oberleitung (die Bezirksblätter berichteten) von Rekawinkel bis Neulengbach in den nächsten beiden Jahren auf der „alten“ Weststrecke hält sich in Grenzen. Ärger über Fahrplan "Wir warten jetzt schon seit...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Foto: privat

Wunderwelt: Modellbaumesse öffnete die Tore

ST. PÖLTEN (red). Die Wunderwelt Modellbau hat zum neunten Mal erfolgreich ihre Tore geöffnet. Wie bereits in den Vorjahren konnten die Besucher unzählige Leckerbissen aus dem Bereich Modellbau bewundern. Von Eisenbahn über Flugzeuge und Trucks bis hin zur Legowelt ist noch bis zum 30. März alles vertreten, was die Herzen der Modellbaufreunde höher schlagen lässt. Ein besonderes Highlight ist heuer die Sonderschau des österreichischen Bundesheeres, das im Freigelände des VAZ St. Pölten auf...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die neue Akkuverschublok E-Maxi im Einsatz. (© NÖVOG)

Mariazellerbahn: Neue Akkuverschublok für den Standort Laubenbachmühle

Die Verschubarbeiten im Betriebszentrum der Mariazellerbahn in Laubenbachmühle werden durch die neue Akkuverschublok „E-Maxi“ wesentlich erleichtert. „Dieses Verschubgerät wurde speziell nach unseren Anforderungen gebaut und ermöglicht uns emissionsfreies Rangieren. Die Spurweite und die Kupplungsköpfe sind so angepasst, dass wir damit die neue Himmelstreppe ankuppeln können“, erklärt NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. „Die Akkuverschublok wurde bei der Firma ZAGRO Bahn- und Baumaschinen...

  • Amstetten
  • NÖVOG Redaktion
Der neue Bistroshop im Betriebszentrum Laubenbachmühle ist eröffnet. NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl mit Manuela Bauer und Susanne Bieder, zwei der fünf Mitarbeiterinnen vor Ort. (© NÖVOG/Pongratz)

Mariazellerbahn: Bistroshop in Laubenbachmühle ist eröffnet

Der Bahnhof in Laubenbachmühle ist seit 11. Mai 2013 um eine Attraktion reicher: Der neue Bistroshop ist eröffnet. „Ab sofort können Reisende auf ein weiteres Service der NÖVOG zählen. Im Shop erhält man neben Reiseproviant auch kleine Stärkungen, Kaffee und Kuchen, regionale Schmankerl und Produkte aus dem Pielachtal sowie zu Mittag einen Tagesteller“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „Auch kleine Geschenke und Mitbringsel können erworben werden. Und natürlich gibt es Information über...

  • Amstetten
  • NÖVOG Redaktion
Ab sofort kommt die frisch sanierte Dampflokomotive 399.01 zum Einsatz und bereichert das vielfältige Saisonprogramm der Waldviertelbahn. Für Landtagsabgeordneten Johann Hofbauer, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl bietet die Waldviertelbahn die ideale Gelegenheit, das Waldviertel mit Dampflok, Diesel- oder Triebwagen zu erleben. (Copyright: NÖVOG/Brandeis)
1

Waldviertelbahn: Die sanierte Dampflokomotive ist zurück

Die Dampflokomotive 399.01 ist am 24. Mai 2013 nach der Generalsanierung in Deutschland wieder im Waldviertel eingetroffen. „400.000 Euro sind in die Sanierung geflossen. Damit haben sich die ursprünglich angenommen Kosten von 500.000 Euro deutlich reduziert. Seit August 2012 ist die Dampflokomotive im Dampflokwerk Meiningen der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH komplett generalüberholt worden. Nun steht sie wieder zur Verfügung. Die Dampflok wird auch wieder die ursprüngliche Fahrzeugnummer Mh1...

  • Gmünd
  • NÖVOG Redaktion
Am 27. April 2013 wird der Fahrbetrieb auf der Mariazellerbahn nach der vierwöchigen Streckensperre wieder aufgenommen. Ab Dezember 2013 wird bereits die moderne Himmelstreppe auf der Mariazellerbahn verkehren. (Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr)

Mariazellerbahn: Wiederaufnahme des Fahrbetriebs nach Streckensperre

Am 27. April 2013 wird der Fahrbetrieb auf der Mariazellerbahn nach der vierwöchigen Streckensperre wieder aufgenommen. „Während der Streckensperre konnten zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt werden. Damit haben wir eine weitere Etappe geschafft, um die Mariazellerbahn nicht nur weiter zu ertüchtigen, sondern auch ab Dezember 2013 erfolgreich mit der Himmelstreppe zu befahren. Bis 2014 investieren wir insgesamt 32 Millionen Euro in die Ertüchtigung der Strecke“, informiert...

  • Amstetten
  • NÖVOG Redaktion
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl mit den Mitarbeitern der Citybahn Waidhofen (© NÖVOG/Kerschbaummayr)
2

Citybahn Waidhofen: Verkehrslandesrat Wilfing auf Lokalaugenschein

Am 15. April 2013 stattete Verkehrslandesrat Karl Wilfing der Citybahn Waidhofen einen Besuch ab. In Begleitung von NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl konnte er einen Eindruck von dieser Dienstelle in Waidhofen an der Ybbs und den vor Ort arbeitenden Mitarbeitern gewinnen. „Die Citybahn Waidhofen ist mit fünf Mitarbeitern eine der kleinsten Dienststellen der NÖVOG, allerdings bin ich beeindruckt von der Vielseitigkeit der Mitarbeiter. Alle Beschäftigten sind sowohl bei der technischen...

  • Amstetten
  • NÖVOG Redaktion
Die NÖVOG sucht derzeit qualifizierte und engagierte Mitarbeiter für die Funktion des Fahrdienstleiters. © NÖVOG/Kerschbaummayr

NÖVOG: Neue Arbeitsplätze dank umfangreicher Weiterentwicklung

Die Bahnen der NÖVOG, insbesondere die Mariazellerbahn, befinden sich derzeit in der größten Modernisierungs- und Umstrukturierungsphase ihrer Geschichte. Im Rahmen der Einrichtung des elektronischen Zugleitsystems werden derzeit qualifizierte und engagierte Mitarbeiter für die Funktion des Fahrdienstleiters gesucht. Auf diesem Platz besteht die Möglichkeit, die rasante Entwicklung der NÖVOG Bahnen mitzugestalten. „Wir schaffen hinter dem Vorhang die Grundlagen für den reibungslosen Betrieb....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • NÖVOG Redaktion
Robert Dornetshuber (Geschäftsführer Onstage Online Gmbh), Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl freuen sich, dass die Talstrecke der Mariazellerbahn ab Jänner 2013 mit einem modernen Lichtwellenleiter-Netz verbunden ist. | Foto: NÖVOG

Mariazellerbahn: Modernes Lichtwellenleiter-Netz für das Pielachtal

Entlang der Mariazellerbahn wird derzeit ein Lichtwellenleiter verlegt, eine der momentan modernsten Datenübertragungsmöglichkeiten. „Mitte Jänner 2013 wird die Talstrecke der Mariazellerbahn vom Alpenbahnhof bis zum Betriebszentrum Laubenbachmühle an das Netz angeschlossen sein. Die Mariazellerbahn wird mit der Einführung der Himmelstreppe nicht nur die modernste Schmalspurbahn Europas, auch die Datenübertragung ins Pielachtal macht den Sprung ins 3. Jahrtausend“, ist Verkehrslandesrat Karl...

  • Amstetten
  • NÖVOG Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.