Eiserner Vorhang

Beiträge zum Thema Eiserner Vorhang

1

Durchschneiden des Eisernen Vorhang

Durchschneiden des Eisernen Vorhang an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn . Wer war dabei .Bitte Fottografie bitte anschaun . Wer kennt alle Persönlichkeiten auf der Fottografie

  • Burgenland
  • johannes lörner
Bgm. Walter Temmel konnte den Initiator des Europa-Radwegs, den ehemaligen EU-Abgeordneten Michael Cramer (rechts), und Bezirksvorsteherin-Stv. Barbara Neuroth aus Wien-Wieden in Bildein begrüßen.  | Foto: Adella Glocknitzer
3

Auf den Spuren der Geschichte
Europaradweg-Erfinder radelte durch Bildein

Dass heute entlang des "Eisernen Vorhangs" von der norwegisch-russischen Grenze bis zum Schwarzen Meer ein Radweg verläuft, ist Michael Cramer zu verdanken. Der frühere deutsche Grünen-Politiker stellte 2005 im Europäischen Parlament den entsprechenden Antrag. Eine Tour entlang des "Iron Curtain Trail" führte ihn heuer gemeinsam mit Bezirksvorsteherin-Stv. Barbara Neuroth aus Wien-Wieden auch durch Bildein, wo er von Bürgermeister Walter Temmel ins Geschichte(n)haus und zum Grenzerfahrungsweg...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Halt der Radtour ist beim Tor zur Freiheit – es erinnert an einst unüberwindbare Grenzen | Foto: Gsellmann

Mörbisch
Mit dem Rad entlang des Eisernen Vorhangs

MÖRBISCH. Sport und Geschichte werden bei den geführten E-Bike-Radtouren entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs miteinander verbunden. Denn entlang des Weges gibt Buchautor Wolfgang Bachkönig tiefe Einblicke in die historischen Ereignisse. Auf historischen Spuren Die 32 Kilometer lange Tour dauert rund drei Stunden, startet vor dem Tourismusbüro in Mörbisch und führt über den Wald durch Fertörakos über Sopron und Klingenbach zum Tor zur Freiheit und wieder zurück nach Mörbisch. Reisepass...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Buchpräsentation: Walter Temmel, Árpád Bella, Wolfgang und Bertha Bachkönig, Andreas Lehner, Marianne Hackl, Fred Misik. | Foto: Adella Glocknitzer

30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Grenz-Buch im Grenz-Dorf Bildein vorgestellt

Den Fall des Eisernen Vorhangs an der ungarischen Grenze vor 30 Jahren dokumentiert Autor Wolfgang Bachkönig in einem neuen Buch, das er in der Mediathek in Bildein vorstellte. Dafür befragte er zahlreiche Zeitzeugen: Flüchtlinge aus der ehemaligen DDR, Helfer aus Österreich und Ungarn sowie Exekutivbeamte beider Länder. Bgm. Walter Temmel konnte zur Buchpräsentation zahlreiche Gäste begrüßen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
ÖVP-Europasprecher Rudolf Strommer schaffte es im Gegensatz zu LH Doskozil rechtzeitig zum ökumenischen Gottesdient in Sopron und konnte dort ein "Selfie" mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ergattern. | Foto: Strommer/ÖVP

Merkel und Orban in Sopron
30 Jahre Paneuropäisches Picknick

ST. MARGARETHEN/SOPRON. Exakt 30 Jahre war es am 19. August 2019 her, als der Grenzübergang zwischen Sopron und St. Margarethen am 19. August 1989 für hunderte DDR-Bürger geöffnet wurde: Das damalige Paneuropäische Picknick gilt heute als Meilenstein für den Fall des Eisernen Vorhangs. Merkel und Orban in SopronIn Sopron wurde deshalb am Jubiläumstag ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert – mit den Ehrengästen Angela Merkel und Viktor Orban, die in ihren Pressestatements die europäische Einheit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Die neue Gedenktafel am Aussichtshügel im Weingebirge
41

Lutzmannsburg erinnert an ostdeutsche Flüchtlingsschicksale von 1989
Gedenktafel für das letzte Todesopfer des Eisernen Vorhangs

„Stacheldraht und Wachtürme waren in meiner Kindheit Alltag“, erinnert sich Bürgermeister Rohrer zurück an die lutzmannsburger Normalität vor über 30 Jahren. LUTZMANNSBURG (GB). LR Dorner, im historischen Jahr 1989 selbst erst acht Jahre alt, betonte, wie wichtig es ist, besonders der jungen Generation, die die Zeit des Eisernen Vorhangs nicht mehr selber erlebt hat, zu informieren. Ihnen zu vermitteln, was damals die Menschen dazu bewegt hat, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, um die DDR...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Am Drei-Länder-Stein versammelten sich Gemeindevertreter aus dem Bezirk Jennersdorf und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. | Foto: jdf-events.at
17

30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Offene Grenze als Anlass für Feier am Drei-Länder-Eck

30 Jahre ist es her, dass sich mit dem Fall des Eisernen Vorhangs die Grenzen in den damaligen Ostblock öffneten. Zur Feier des Jubiläums lag für die Grenzgemeinden St. Martin an der Raab, Kuzma (Slowenien) und Oberzemming/Felsőszölnök (Ungarn) der Treffpunkt auf der Hand: das Drei-Länder-Eck der drei Staaten im Wald von Oberdrosen. Von Eisenberg, Kuzma und Oberzemming marschierten jeweils Wandergruppen los. Bei einer Feier am Drei-Länder-Stein würdigten die drei Bürgermeister Franz Kern (St....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
In der Grenzkirche: 2. Landtagspräsident Rudolf Strommer, der ehemalige Militärpfarrer Anton Schneidhofer, Elfriede Jaindl, Pater Anton Bruck, Pfarrer Karl Schlögl, LAbg. Walter Temmel und Diakon Willi Jandrisits. | Foto: ÖVP

Vor 30 Jahren
Inzenhof: Gedenken an Fall des Eisernen Vorhangs

Mit einem Dankgottesdienst in der Grenzkirche St. Emmerich zwischen Inzenhof und Rönök wurde auf Initiative von Elfriede Jaindl des Falls des Eisernen Vorhanges vor 30 Jahren gedacht. Der Güssinger Franziskanerpater Anton Bruck und der Steinamangerer Diözesanbischof János Székely betonten, dass der lange Friede in Europa keine Selbstverständlichkeit sei. Székely erzählte von der Angst und den Repressalien, die er während der kommunistischen Zeit als Schüler bzw. Student erleben musste. Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
<f>Ein Skulpturenkomposition</f> umringt von Schaukästen mit Zeitungsausschnitten erinnern heute an die Ereignisse in St. Margarethen
3

100 Jahre Republik: Schicksalstage
Generalprobe für den Fall der Berliner Mauer

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, zu bröckeln begann sie jedoch in St. Margarethen ST. MARGARETHEN. In 100 Jahren Republik Österreich blickt auch das Burgenland auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Neben der ersten Zusammenkunft des Burgenländischen Landtags 1922, den Schüssen von Schattendorf 1927 oder der Flüchtlingstragödie 2015 kam es in den letzten 100 Jahren zu einigen „Schicksalstagen“ im Burgenland. Der wohl bewegendste Moment in der Geschichte des Burgenlandes war der 19....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Radtour entlang des Eisernen Vorhangs

Pannonische Natur Erlebnistage Wann: 11.04.2015 09:30:00 Wo: Tourismusbüro Mörbisch, Hauptstr. 23, 7072 Mörbisch am See auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Bezirksblätter Eisenstadt
LHStv. Franz Steindl mit Melinda Ciorba | Foto: Büro LHStv.
2

Gedanken an den Fall des Eisenen Vorhangs

EISENSTADT. Der Verein Pannonica hat sich das Ziel gesetzt, anlässlich 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs das Thema aufzubereiten und der jüngeren Generation zugänglich zu machen. Die Publikation Grenzabbau „25 Jahre im Zeichen der Freundschaft” beinhaltet Stellungnahmen bedeutender Persönlichkeiten, Bilddokumente, Beispiele für grenzüberschreitende Projekte, Zahlen, Fakten und Daten. Pannonierin aus Überzeugung Die Herausgeberin Melinda Ciorba kam selbst 1986 als Flüchtling aus Rumänien nach...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Heiligenkreuz-Bürgermeister Ing. Eduard Zach, Landtagsabgeordneter Ewald Schnecker und St.Gotthard-Bürgermeister Gábor Huszár.
5

25-Jahre "Eiserner Vorhang" an Heiligenkreuzer-Grenze

An Samstag dem 6. September luden die Marktgemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal und die Stadtverwaltung St. Gotthard zu einer Gedenkveranstaltung ein. Im Heiligenkreuzer-Businesspark wurde ein Monument, dass für die Gemeinsamkeiten der Länder Österreich und Ungarn stehen soll, neu eröffnet. Musikvereine von beiden Seiten untermalten das hissen der österreichischen-, ungarischen- und Europafahnen. St. Gotthard-Bürgermeister Gábor Huszár beschrieb dieses Monument als "ein Zeichen dafür, dass die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • David Marousek
Auch die St. Emmerichskirche zwischen Inzenhof und Rönök liegt am neuen internationalen Radweg.
1

Grenzerfahrungen per Fahrrad machen

Neuer Radweg entlang des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" Eine neu eröffnete Radroute soll Radfahrern den ehemaligen "Eisernen Vorhang" an der Grenze zwischen Ost- und Westeuropa erlebbar machen. Das hat Tourismuslandesrätin Michaela Resetar bekanntgegeben. Der neue Radweg "Iron Curtain Trail" entlang der Grenze ist Teil eines Europaradweges. 
Im Burgenland startet der Streckenverlauf an der Grenze zur Slowakei und verläuft entlang der österreichisch-ungarischen Grenze bis zur Grenze zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: LMS
2

25 Jahre Fall des Eisenen Vorhangs

ST. MARGARETHEN. Am 19. August 1989 fand in St. Margarethen das Paneuropäische Picknick statt – hunderte DDR Bürger flohen damals in die Freiheit des Westens. Auch LHStv. Franz Steindl fand sich zum Jahrestag in St. Margarethen ein. Radweg eingeweiht Auch LH Hans Niessl begab sich an die österreichisch-ungarische Grenze und eröffnete den „Iron Curtain Trail”, eine 9.000 Kilometer lange Radroute entlang des ehemaligen eisenen Vorgangs.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
125

Neckenmarkt - Zeitzeugen berichten 25 Jahre nach Fall des Eisernen Vorhangs

Am 12. August vor 25 Jahren erreichte der erste DDR-Flüchtling Neckenmarkt. Dort stieß er auf große Hilfsbereitschaft und Unterstützung. Hunderte folgten in den nächsten Wochen. Um dieses Geschehen, Existenz und Fall des Eisernen Vorhangs im Bewusstsein zu halten, wurde in Neckenmarkt ein Eisernes Kreuz aufgestellt und geweiht. Zeitzeugen kamen zu Wort - Flüchtlinge von damals ebenso wie Helfer aus Neckenmarkt. Eine beeindruckende Veranstaltung initiiert von Pfarrer Franz Brei und Bürgermeister...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Die Grenzkirche St. Emmerich war jahrzehntelang im Niemandsland dem Verfall preisgegeben. | Foto: Archiv

Gedenken an den Fall des "Eisernen Vorhangs"

Der Fall des "Eisernen Vorhangs“ vor 25 Jahren ist Anlass für eine Gedenkmesse in der geschichtsträchtigen Grenzkirche St. Emmerich zwischen Inzenhof (Burgenland) und Rönök (Ungarn). Der Gottesdienst am Samstag, dem 10. Mai, beginnt um 15.00 Uhr. Auch Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics wird erwartet. Beim anschließenden Kulturprogramm treten Gruppen aus Ungarn, Slowenien, Kroatien und Österreich auf: der Singkreis Reinersdorf, die Tamburizza Güttenbach, der Frauenchor Rábafüzes, das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.