Elektroautos

Beiträge zum Thema Elektroautos

Immer mehr Autos fahren elektrisch. Im Bezirk Reutte bleibt der Anteil aber hinter anderen Regionen zurück. | Foto: Symbolfoto MEV

Elektro-Mobilität
"Stromer" sind im Außerfern nicht wirklich beliebt

Immer mehr Autokäufer "greifen" bei ihren Anschaffungen zu Fahrzeugen mit Elektroantrieb. Eine Auswertung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt jedoch, dass der Anteil an neu zugelassenen E-Fahrzeugen nirgendwo anders so niedrig ist, wie im Außerfern. AUSSERFERN/TIROL. Der Bezirk Landeck war lt. VCÖ im Vorjahr in Tirol der Spitzenreiter bei den neuzugelassenen Elektrofahrzeugen. Der Anteil unter allen neu zugelassenen KFZ betrug hier 17,8 Prozent. In absoluten Zahlen heißt das, dass 154 neue...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser (re.) und LH-Stv. Josef Geisler forcieren den Ausbau der E-Mobilität in Tirol: Mit 390 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten zählt die TIWAG zu den führenden Anbietern im Westen Österreichs. | Foto: TIWAG/Vandory

TIWAG
1.000ster E-Ladepunkt in Betrieb genommen

TIROL. Vor Kurzem erst wurde das neue Mobilitätsprogramm der Landesregierung vorgestellt, Rückwind dazu kommt nun aus der heimischen Industrie. Bei der TIWAG wurde nun der 1.000ste öffentlich zugängliche E-Ladepunkt in Betrieb genommen. Tirol hat die meisten Ladepunkte ÖsterreichsMit 390 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten und zahlreichen nicht öffentlichen Ladepunkten, konnte die Tiwag mithelfen das Land auf die Spitzenposition in Sachen E-Ladepunkte in Österreich zu setzen. Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von den TIWAG-Angeboten und -Leistungen ließ sich auch Walter Nothegger aus Kitzbühel überzeugen: Als 5.000 E-Mobilitätskunde erhielt er ein kleines TIWAG-Geschenkspaket, das ihm von TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina (li.) überreicht wurde.
 | Foto: TIWAG/Vandory
2

Tiwag
Lademöglichkeiten für E-Autos erweitert

TIROL. Durch eine Partnerschaft mit dem E-Mobilitätsdienstleister SMATRICS ermöglicht die Tiroler TIWAG ihren KundInnen mit E-Autos eine Erweiterung des verfügbaren Ladenetzes. TIWAG-E-Mobilitäts-KundInnen laden mit dem Tarif „TIWAG mobil plus“ auf. Mehr als 400 öffentlich zugängliche LadepunkteDurch die starke Investition der Tiwag seit 2014 kann man heute in Tirol eine Ladeinfrastruktur für E-Autos mit mehr als 400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten vorweisen. Durch die Partnerschaft mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zahl der elektrisch betriebenen Autos nimmt zu. Die Anzahl der öffentlichen Zapfsäulen ist noch überschaubar, aber es werden mehr. | Foto: EWR/Rolf Marke
Aktion

E-Mobilität im Bezirk Reutte
Wo kann man eigentlich Strom tanken?

Der Umstieg von benzin- bzw. dieselbetriebenen Autos auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb geht langsam vorwärts, allmählich nimmt das Thema aber doch Fahrt auf. Bleibt die Frage, wo kann man eigentlich "tanken"? AUSSERFERN. Wer ein Auto hat, das mit Benzin oder Diesel fährt, hat es einfach: Die Reichweiten sind je nach Modell zwar unterschiedlich groß, insgesamt aber sehr pasabel, zumal das Tankstellennetz sehr gut ausgebaut ist. So lassen sich auch weite Fahrten, etwa in den Urlaub, ohne große...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

E-Mobil: Das nächste Auto wird ein Stromer

Wird die Ankaufsförderung der E-Mobilität zu Drehmoment verhelfen? Diese E-Autos sind am Start. Ö (smw). Knapp fünf Millionen Autos stehen in den Garagen der Österreicher. Die Neuzulassungen stiegen zuletzt um 6,8 Prozent auf fast 330.000. Am aktuellen Pkw-Bestand von 4,8 Millionen haben Elektroautos einen sehr geringen Anteil. Pkw: 0,2 Prozent elektrisch Die E-Neuzulassungen stiegen zwar rapide, aber auf sehr niedrigem Niveau. 2015 waren es 1.677 E-Autos, 2017 wurden 3.826 Elektro-Pkw neu...

  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.