Elektronik

Beiträge zum Thema Elektronik

Stefan Ruiter, Florian Tanczos, Hanna Strobl und Betreuer Prof. Michael Woertz (v.l.) mit dem „EMG-gesteuerten Modellauto“
1

Modellauto ist über Muskeln steuerbar

Viel Know-How für die Umsetzung dieser Elektronik-Diplomarbeit notwendig Kürzlich wurde die Diplomarbeit „EMG-gesteuertes Modellauto“ von den Maturanten Hanna Strobl, Stefan Ruiter und Florian Tanczos an den Auftraggeber und Betreuer Prof. Michael Woertz übergeben. Muskelsignale steuern das Modellauto Ziel dieser Arbeit war es ein ferngesteuertes Modellauto so umzubauen, dass es mit gezielten Kontraktionen der Muskulatur steuerbar wurde. Die Schaltung zum Erfassen der Muskelsignale...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
LSI Thomas Schober, Betreuer AV Karlheinz Oswald, Julian Mayer, Quyen Hoang, Philip Lorenz, Auftraggeber Prof. (FH) Christian Heschl mit seinem Mitarbeiter DI Florian Wenig und Dir. Wilfried Lercher (v.l.) bei der Projektübergabe
1

Elektronik-Maturanten entwickeln System für FH-Forschungsprojekt

Digitales Mess-System zur Luftgüteüberwachung 4.0 als HTL-Diplomarbeit Die Maturanten der Abt. Elektronik und Technische Informatik Quyen Hoang, Philip Lorenz und Julian Mayer entwickelten im Rahmen ihrer Diplomarbeit unter der Betreuung von Abteilungsvorstand Karlheinz Oswald eine flexible Plattform für ein digitales Mess-System zur Luftgüteüberwachung in Wohnräumen. Auftraggeber dieser Arbeit war Prof. (FH) Christian Heschl, Leiter des Departments Gebäudetechnik an der Fachhochschule in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Lukas Doppelhofer, Gregor Lang, Fabian Madl und Betreuer Robert Pöttler (v.l.) mit dem „Verfolgungsroboter“
1

Verfolgungsroboter ist mit Handy-App steuerbar

Elektronik-Roboter kann mit optischer Bilderkennung Objekte autonom verfolgen Kürzlich wurde die Diplomarbeit „Verfolgungsroboter“ von den Elektronik-Maturanten Lukas Doppelhofer, Gregor Lang und Fabian Madl an den Auftraggeber HTL-Pinkafeld übergeben. Betreut wurde diese Diplomarbeit von Prof. Dipl.-Ing. Robert Pöttler. Handy-App steuert Roboter mit Kettenantrieb Das Ziel dieser Diplomarbeit war es, einen Roboter mit Kettenantrieb zu bauen, welcher mit Hilfe einer optischen Bilderkennung...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Lukas Aigner, Andre Groller, Philipp Heitzer und Betreuer Prof. Rene Hirschmanner (v.l.) mit der eDartsscheibe
1

Elektronik-Maturanten entwickelten „Elektronische Korkdartscheibe“

HTL-Diplomarbeit führt zu höherem Spielvergnügen beim Darts Seit kurzer Zeit ist die „Elektronische Korkdartscheibe“, entwickelt von den Elektronik-Maturanten Lukas Aigner, Andre Groller und Philipp Heitzer spielbereit. Die von Prof. Dipl.-Ing. Rene Hirschmanner betreuten Schüler beschäftigten sich damit eine Dartscheibe zu produzieren, auf dessen Felder mit Eisenpfeilen geworfen werden kann, jedoch gleichzeitig auch die Punkte digital mitgerechnet werden. In einer Smartphone-App, in der diese...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Die Elektronik-Maturanten Andreas Kuich, Oliver Hoffmann, Jan Bruckner und Lukas Benkö mit ihrem Betreuer Prof. Harald Stipsits (v.l.) vor dem Pong-Tisch
1

Elektronik-Maturanten entwickeln interaktiven Spieletisch

Diplomarbeit „Pong-Tisch“ verbindet alte Spieleklassiker mit moderner Technik Die Diplomarbeit wurde Anfang April von den Maturanten Lukas Benkö, Jan Bruckner, Oliver Hoffmann und Andreas Kuich an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Betreut wurde diese von Prof. Dipl.-Ing. (FH) Ing. Harald Stipsits. Alter Spieleklassiker „Pong“ Die Zielsetzung bestand darin, alte Spieleklassiker wie „Pong“ optisch ansprechend auf einem Tisch zu visualisieren und mit moderner Hardware (Smartphone als...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Die Elektronik-Maturanten Christoph Laschober, Benjamin Teubel und Manuel Dutka (v.l.) bauten eine Modellfabrik

Elektronik-Maturanten entwickeln „Digitale Fabrik der Zukunft“-Modell

Diplomarbeit „Logistikhaus für Robotiklabor“ stellt Industrie 4.0 im Kleinformat dar Im April wurde die Diplomarbeit „Logistikhaus für Robotiklabor“ von den Maturanten Manuel Dutka, Benjamin Teubel und Christoph Laschober an den Auftraggeber HTL-Pinkafeld übergeben. Betreut wurde diese Diplomarbeit von Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schlaudoschitz. Roboter bewegt sich autonom im Haus Die zunehmende Automatisierung in der Industrie wird unter dem Begriff „Industrie 4.0“ oft erwähnt. Mit Diplomarbeiten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Tobias Lindau, Prof. Harald Stipsits und Thomas Kager mit dem "Guitar Hero"
1

HTL-Roboter spielt autonom Gitarre

Elektronik-Diplomarbeit „Guitar Hero“ rockt die HTL Pinkafeld Anfang April wurde die Diplomarbeit „Guitar Hero“ von den Maturanten Tobias Lindau und Thomas Kager an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Ziel dieser von Prof. Harald Stipsits betreuten Arbeit war es, ein funktionstüchtiges Modell eines Roboters, der autonom Gitarre spielt, herzustellen. Beispiel für moderne Robotik Die Maturanten entwickelten dafür ein flexibles Gerüst, um verschiedene Gitarren verwenden zu können. Dieses...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Michael Neubauer, Markus Zinggl, Gerald Raas und 
Betreuer Prof. Christoph Csebits (v.l.) mit dem „Smart-Copter“
1

Elektronik-Maturanten entwickeln Quadrocopter mit erweiterten Fähigkeiten

Diplomarbeit „Smart-Copter“ zeigt das Zusammenspiel von Steuerungs- und Kommunikationstechnik Anfang April wurde die von Prof. Dipl.-Ing. Christoph Csebits betreute Diplomarbeit „Smart-Copter“ der Elektronik-Maturanten Michael Neubauer, Gerald Raas und Markus Zinggl fertiggestellt. Das Ziel der Arbeit war es, einen funktionsfähigen Quadrocopter zu bauen, welcher sich selbstständig stabilisieren und Hindernissen ausweichen kann. Vielseitiges Know-how notwendig Die Maturanten entwickelten die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
E-Learning Experts Conference 2017 in Eisenstadt mit  Monika Gerbavsits MSc, Prof. DI Thomas         
Schlaudoschitz, Bildungsdirektor Mag. Heinz         
Zitz, Landeshauptmann Hans Niessl, Isabella Jemetz, 
Sarah Lang und Alexander Kappler (v.l.)
2 12

Elektronik-Maturanten entwickeln Roboterplattformen

Diplomarbeit „Roboterplattformen“ lehrt Grundlagen der Robotik Um Schülern der NMS und AHS-Unterstufe einen Einblick in die Robotik zu geben und um Elektronik-Schülern der HTL Pinkafeld Lernmaterial bereitzustellen, entwickelten die Maturanten Tobias Glösl, Isabella Jemetz und Sarah Lang in vielen Arbeitsstunden zehn Roboterplattformen für den Auftraggeber HTL Pinkafeld. Betreut wurden sie dabei von Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schlaudoschitz. Modulare Roboterplattform als Ziel Ziel dieser Arbeit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Josef Pernsteiner, Matthias Neumüller, Obmann-Stv Rene Pucher und Stefan Pernsteiner (v.l.) mit dem entwickelten Zeinahmesystem
2

Elektronik-Maturanten entwickeln Zeitnahmesystem für Motocross Sport Club

Der Motocross Sport Club Kirchschlag veranstaltet jedes Jahr zahlreiche Motocross- bzw. Enduro-Rennen. Für Staatsmeisterschafts-Rennen musste ein kostenaufwendiges Zeitnahmesystem inklusive Personal angemietet werden. Für "kleinere" Rennen wurde, um Kosten zu sparen, auf eine Zeitnehmung verzichtet, weshalb die Fahrer ‚händisch‘ erfasst wurden. D.h. mehrere Personen mussten oft einige Stunden konzentriert alle Runden der Fahrer mitdokumentieren, um am Ende des Rennens eine Rangliste erstellen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Andreas Loschy, Annabell Reicher, Betreuer DI Thomas Schlaudoschitz, Georg Dollmann (v.l.) mit ihrem Diplomarbeitsergebnis
1 4

MoveFit analysiert Abrollverhalten des Fußes

Elektronik-Maturanten entwickeln Gerät und App zur Analyse des Laufverhaltens Immer mehr Menschen leiden an Rücken-, Hüft- und Kniebeschwerden. Diese körperlichen Einschränkungen können oft auf eine Ursache zurückgeführt werden, die Fußstellung. Eine falsche Fußstellung bzw. Belastung des Fußes beim Gehen und Laufen, egal ob nach innen oder außen gekippt, führt zu Haltungsproblemen, aus welchen Schmerzen und andere körperliche Beschwerden resultieren. Um eine solche Fehlstellung festzustellen,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Ing. Josef Feichtl, BEd, DAM-Geschäftsführer Ing. Gerald Matzer, DI Nikolaus Krug, Julian Müllner, Andreas Lukitsch und Abteilungsvorstand Karlheinz Oswald (v.l.) bei der Übergabe der Diplomarbeit
5

HTL-Maturanten entwickeln Industrie 4.0-Software

SPS-Prüfsoftware der Elektronik-Maturanten begeistert Auftraggeber DAM Mitte März 2017 wurde die Diplomarbeit „SPS-IO-Prüfsoftware“ von den Elektronik-Maturanten Andreas Lukitsch und Julian Müllner an den Auftraggeber DAM (Dynamic Assembly Machines Anlagenbau GmbH) aus Gleisdorf übergeben. Es ist oftmals sehr zeitaufwendig und fehleranfällig, die Verkabelung von Anlagen mit SPS-Steuerung zu überprüfen. Deshalb beauftragte das renommierte und international tätige Unternehmen DAM aus Gleisdorf,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.