Energie Tirol

Beiträge zum Thema Energie Tirol

Im November gab es beim KEM Vortrag "Raus aus Öl und Gas"  in Natters wertvolle Tipps von Fachexpertin Tamara Walder zum Thema Heizen und dem Kesseltausch. | Foto: Deniz Scheerer
3

Heizungstausch noch nie so günstig wie derzeit
Guter Rat ist günstig

In Österreich sind immer noch rund 840.000 Gasheizungen, 500.000 Ölheizungen und 80.000 Heizungen mit Koks bzw. Kohle in Betrieb. Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern sind veraltet, teuer und schlecht fürs Klima. „Doch es gibt gute Nachrichten, denn der Heizungstausch hin zu einer zukunftstauglichen Fernwärme-Pellets- oder Wärmepumpenheizung war noch nie so günstig wie jetzt“, berichtet KEM-Managerin Deniz Scheerer und beantwortet die häufigsten Fragen zu dem Thema. Wo kann ich mich...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Wer auf umweltfreundliche Alternativen umsteigt, wird finanziell von Bund und Land gefördert. | Foto: Julian Hochgesang

Bis zu 20 Prozent Heizkosten sparen
Jetzt Heizungscheck vor Ort sichern

Auf fossilen Brennstoffen basierende Heizsysteme zählen zu den klimaschädlichsten aller verfügbaren Technologien. Darüber hinaus unterliegen fossile Energieträger großen Preisschwankungen und werden in Zukunft eher teurer als günstiger werden. Privatpersonen werden beim Tausch eines fossilen Heizsystems gegen eine klimafreundliche Alternative, wie  Wärmepumpe oder eine Biomasseheizung mit attraktiven Fördergeldern von Bund und Land unterstützt.  Beratung vor Ort Der klimaaktiv Heizungscheck von...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
In Zukunft soll es in der KEM mehr Veranstaltungen zum Thema Photovoltaik geben, um Interessierte bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Martin und Claudia Ertl, Patricia Klahn (Energie Tirol), Tamara Walder (Energie Tirol) und Deniz Scheerer (KEM Westliches Mittelgebirge) auf dem Energiefest in Axams (v.l.n.r.). | Foto: Energie Tirol
1 2

In wenigen Schritten zur Photovoltaikanlage
Ja zu Photovoltaik!

Mit dem Sonnenstrom vom Dach wird jedes Haus zum Kraftwerk. In Tirol schenkt uns die Sonne mehr als 1.900 Sonnenstunden jährlich – wir müssen ihre Kraft nur nutzen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sonnenenergie macht uns unabhängig, weil sie unbegrenzt, klimafreundlich und kostenlos zur Verfügung steht. Was sind die Vorteile? Der Markt für Photovoltaik hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Thomas Vogel, Energieberater und Photovoltaik-Experte des Vereins Energie Tirol...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Auch die Gemeindegebäude sollen in Zukunft besser ausgestattet werden. Amtsleiter Matthias Tanzer aus der Gemeinde Natters und KEM-Managerin Deniz Scheerer (v.l.n.r). | Foto: Klima- und Energiefonds/ Krobath
2

Immer mehr Solaranlagen auf Tirols Dächern
Viel Potential in der Region

Unabhängig von fossilen Energieträgern „Alle können einen Teil dazu beitragen, dass Tirol langfristig und nachhaltig energieautonom wird“, erklärt Deniz Scheerer, die Managerin der Klima- und Energiemodellregion Westliches Mittelgebirge. Der Weg zur Energieautonomie setzt sich aus mehreren wichtigen Schritten zusammen. Zum einen muss Energie effizienter genutzt werden, denn das senkt den Energieverbrauch. Zum anderen werden durch den Ausbau erneuerbarer Energieträger, heimische Ressourcen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.