Energieautarkie

Beiträge zum Thema Energieautarkie

Rupert Ebenbichler (GF Wasser Tirol), LHStv. Josef Geisler und Stephan Oblasser (Landesenergiebeauftragter) präsentierten das  Tiroler Energiemonitoring.
5

Tirols Energieautarkie 2015: "Der richtige Weg mit großen Steinen"

Ausbau der Wasserkraft und Biomasse sind die Pfeiler der Anstrengung um Tirols Eigenversorgung. TIROL. Die Energieziele, die sich Tirol bis zum Jahr 2050 gesteckt hat, sind eindeutig: weg von den fossilen Brennstoffen hin zu einer Eigenversorgung mit Strom, Biomasse und Photovoltaik. "Zwei Milliarden Euro werden jedes Jahr für fossile Brennstoffe ins Ausland transferiert, besser wäre es, dieses Geld in erneuerbare Energie zu investieren", sagt LHStv. Josef Geisler zum präsentierten...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das Solarpotenzial im Tiroler Unterland, dargestellt vom Kartendienst des Landes Tirol, tiris. | Foto: tiris
2

Solarpotenzial: 58 Prozent der Dächer im Bezirk Kufstein geeignet

Würde jede einzelne geeignete Dachfläche tatsächlich zur Energiegewinnung genutzt, könnten im Bezirk Kufstein theoretisch 1.031 Gigawattstunden Sonnenstrom, genug für 250.000 Haushalte, produziert werden. BEZIRK KUFSTEIN. Im Bezirk Kufstein wurden 26.500 Gebäude auf ihre Eignung zur Produktion von Sonnenenergie untersucht. Ergebnis: Der Bezirk verfügt über ein erhebliches Solarpotenzial und kann damit einen wesentlichen Beitrag zur Energieunabhängigkeit Tirols und zur Stärkung der heimischen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.