Erich Landner

Beiträge zum Thema Erich Landner

Bienen produzieren Honig, darüber hinaus liegt ihre wichtigste Aufgabe jedoch in der Bestäubung von Blüten. | Foto: Genussreich-Freilichtmomente
1:39

Faszination und Kostendruck
Erich Landner über die Situation der Imker

Zwischen Kostendruck, Klimawandel, Faszination und Leidenschaft: Bio-Imker Erich Landner aus Leoben-Seegraben sprach mit MeinBezirk.at über das Spannungsfeld, in dem er sowie viele andere Imkerinnen und Imker aus der Region sich bewegen. BEZIRK LEOBEN. Der Frühling sei eine intensive Zeit für die Imkerinnen und Imker. Regelmäßige Schwarmkontrollen stünden an, ebenso die genaue Beobachtung der Futtersituation. Erich Landner weiß Bescheid. Der 46-Jährige setzt sich seit 26 Jahren intensiv mit den...

Der Leobener Bio-Imker Erich Landner erklärt den Workshop-Teilnehmern wie sich Bienen in ihrem Stock verhalten.  | Foto: WOCHE/Becker
Video 3

KLAR! Murraum Leoben
Im Einsatz für den Bienenschutz (+Video)

Vergangene Woche fand bei Bio-Imker Erich Landner ein Workshop der Klimainitiative KLAR! Murraum Leoben zum Thema "Die Biene und ihr Lebensraum" statt. Gemeinsam mit interessierten Leobenern wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Insekten diskutiert.  LEOBEN. "Der wahre Wert der Bienen liegt in ihrer Bestäubungsleistung", erklärte Bio-Imker Erich Landner im Zuge eines Workshops, der gemeinsam mit der Klimainitiative KLAR! Murraum Leoben abgehalten wurde. Denn neben der Honigproduktion...

Für die steirischen Imker war 2020 ein schwieriges Honigjahr. | Foto: Sabrina Stummer/Freilichtmomente
2

Honigprämierung
Goldregen für Imker aus dem Bezirk Leoben

Trotz Coronakrise fand an der Imkerschule in Graz auch heuer die steirische Honigprämierung statt. Aus mehr als 1.400 eingereichten Proben wurden im Labor des Imkerzentrums von ausgebildeten Honigsensorikern die besten Honige der Steiermark ausgewählt. Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Leoben haben dabei die höchstmögliche Punktezahl erreicht und wurden mit Gold und Silber ausgezeichnet. "Obwohl es in diesem Sommer beim klassischen dunklen Fichtenwaldhonig zu einem Totalausfall der Ernte...

Den Imkerinnen und Imkern blieb nur eine kleine Ernte, die Bienen vernaschten den Honig größtenteils selbst. | Foto: Michael Rubinigg

Imkerverein Leoben Proleb Niklasdorf.
Obersteirische Imker: Totalausfall beim Waldhonig

Die schlechte Nachricht aus Sicht der obersteirischen Imker: Die Waldhonigernte ist sehr schlecht ausgefallen. Die gute Nachricht: Der diesjährige Blütenhonig ist sehr geschmackvoll. BEZIRK LEOBEN. Was sich in den vergangenen Wochen bereits in den tieferen Lagen der Südsteiermark abgezeichnet hat, ist nun auch in der Obersteiermark bittere Realität. Die Hoffnung auf eine zumindest kleine Waldhonigernte hat sich für die obersteirischen Imkerinnen und Imker nicht erfüllt. "Beim Waldhonig haben...

Imker Erich Landner, Dechant Clemens Grill, LAbg. Helga Ahrer, LR Johann Seitinger, Maximilian Marek (Präsident Steirischer Landesverband für Bienenzucht, NRAbg. Andreas Kühberger, Imker Markus Stabler (v.l.). | Foto: Gaube
2

Carnicaregion Palten-Liesingtal
In Mautern werden Königinnen gezüchtet

In der Carnica-Schutzregion Palten-Liesingtal wurde ein "Begattungsplatz" eingerichtet. MAUTERN. Das Liesingtal hat sich aufgrund der Topografie als Schutzgebiet für die Carnica-Biene angeboten. Die hohen Berge rundherum übernehmen die Funktion von Schutzzäunen, zudem herrschen hier ideale Witterungsbedingungen für die steirische Bienen-Urrasse, die "Carnica-Biene". Auf einen Grundstück nahe dem Schloss Ehrnau in Mautern – das die Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt hat – wurde im Rahmen...

Die Königinnenzuchtschulung bei der Imkerei Stabler Kammern im Mai des vergangenen Jahres. | Foto: zVg
3

Fleißiges Arbeitsjahr: Die Imker tun es ihren Bienen gleich

Die Imker der „Carnica Schutzregion Palten- und Liesingtal“ blicken auf ein fleißiges Arbeitsjahr.  BEZIRK LEOBEN. Für viele Imker der Region – von Niklasdorf bis Selzthal – war das vergangene Bienenjahr ein besonders arbeitsreiches. Neben der „normalen“ Arbeit mit den Bienen ging auch das Projekt „Carnica Schutzregion Palten- und Liesingtal“ in die Umsetzungsphase. Ziel dieses Projektes ist es, die heimische Bienenrasse Apis Mellifera Carnica in der Region langfristig zu erhalten. Die beiden...

Von Niklasdorf im Süden bis Rottenmann im Norden soll das Schutzgebiet für die heimische Carnica Biene entstehen. Eine Vielzahl von Carnica Drohnen und Königinnen soll für die Erhaltung der Rasse sorgen. | Foto: Philipp Höbenreich
5

Palten- und Liesingtal soll Bienenschutzregion werden

Der Imkerverein Leoben-Proleb-Niklasdorf möchte im Palten- und Liesingtal ein Schutzgebiet zur Erhaltung der heimischen Carnica Biene einrichten. Die sogenannte Carnica Biene ist eine Bienenrasse, die seit Jahrtausenden in der Steiermark heimisch und hervorragend an die klimatischen Verhältnisse angepasst ist. Zu ihren guten Eigenschaften zählt unter anderem ihre Sanftmut. Bislang war diese Rasse im steirischen Bienenzuchtgesetz geschützt. „Durch eine Novellierung des Bienenzuchtgesetzes ist...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Das Siegerteam  der Judendorfer Eisstock-Meisterschaft "Café Capuccino" mit seinen Gratulanten. | Foto: KK

Ein "Capuccino" auf der Eisbahn

LEOBEN. Die Judendorfer Ortsteilmeisterschaft im Eisschießen ging auf der Bahn des EV Lerchenfeld nicht über das Eis, sondern witterungsbedingt über den Asphalt. Acht Team mit je sechs Schützen waren am Start. Die Veranstalter, die beiden Gemeinderäte Reinhold Metelko und Erich Landner, konnten dem Team "Café Capuccino" mit Moar Gottfried Gesslbauer zum Sieg gratulieren – zum bereits vierten Mal. Endergebnis: 1. Café Capuccino, 2. Reitverein Damen, 3. Bergkapelle Seegraben, 4. PVÖ Judendorf, 5....

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Ambrosiusmesse in der Stadtpfarrkirche Leoben | Foto: KK

Dem Hl. Ambrosius zu Ehren

LEOBEN. Der Imkerverein Leoben-Proleb-Niklasdorf führte unter der Leitung von Stadtpfarrer Markus Plöbst anlässlich des Namenstages des Schutzpatrones der Imker, dem Hl. Ambrosius, eine feierliche Festmesse durch. Die Stadtpfarrkirche war sehr gut besucht, im Anschluss konnten die Besucher Bienenprodukte verkosten und sich über die Situation der Imkerei rund um Leoben informieren. "Wir wollen auf die Leistungen unserer Bienen und der Imker für eine intakte Umwelt aufmerksam machen" berichtete...

Leserbrief: Ein frecher Diebstahl

Ärgerlich und betrüblich zugleich ist der Diebstahl des Maskottchens des Naturlehrpfades in Seegraben. Vor allem im Namen aller Kinder, die den Naturlehrpfad in Leoben-Seegraben besuchen, möchte ich mich bei jenem "netten" Zeitgenossen bedanken, der unser Maskottchen "Wurzel" gestohlen hat. Es muss offenbar besonders erfüllend sein, sich Dinge in den Garten zu stellen, die man vorher widerrechtlich abmontiert hat. Zur Information: Dieser Lehrpfad wurde in unzähligen ehrenamtlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.