erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Anzeige
Erneuerbare Energie macht Strom langfristig günstiger. | Foto: enery

"Enery"
Wie wird Österreich energieautark?

Mit dem Erwerb, der Entwicklung, der Errichtung und dem Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen im großen Maßstab ist Enery Vorreiter in Sachen Energiewende. ÖSTERREICH. Österreich importiert fossile Energie. Dies bedeutet Abhängigkeit von Weltpolitik und von stark schwankenden Preisen. In Österreich produzierte Erneuerbare Energie hingegen sorgt für Unabhängigkeit und damit für sicheren, günstigeren Strom. Je schneller der Ausbau von Erneuerbaren vorangebracht wird, desto früher wird sich die...

  • Wien
  • WOCHE Graz
Anzeige
Foto: krobath
6

krobath eröffnet neuen Standort in Krems
Steirisches Unternehmen krobath expandiert nach Niederösterreich

Die Firma krobath, ein renommierter Betrieb von Heizungs- und Sanitärlösungen aus der Steiermark, hat eine neue Niederlassung in Krems eröffnet. Damit erweitert das Unternehmen sein Geschäftsgebiet und bietet seinen Kunden nun auch in Niederösterreich einen kompetenten und zuverlässigen Service an. Das Angebot umfasst Wärmepumpen, Photovoltaik, Biomasseheizungen und vieles mehr bis hin zu Energietarifen. Qualitätspartner krobath Die Firma krobath verfügt über eine qualifizierte Belegschaft von...

  • Krems
  • Joachim Pricken
Anzeige
Die HTV Handwerk Technik Vertrieb GmbH berät kompetent und individuell bei der Wahl umweltschonender Energiequellen. | Foto: HTV Handwerk Technik Vertrieb GmbH

Umweltschonend heizen und dabei sparen
Heizen mit erneuerbaren Energien voll im Trend

In Zeiten stän­dig steigender Energie­preise und des wachsenden Umwelt­bewusst­seins sind regenerative Energien aktueller denn je. Als Experten für erneuerbare Energien stellen wir Ihnen gerne die für Sie in Frage kommenden Varianten vor. ST. PÖLTEN. Zum Beispiel die Wärmepumpe: Wärme­pumpen sind aktuell stark im Kommen und ersetzen zu­neh­mend klassische Hei­zungs­arten wie Gas oder Öl. Die Vor­teile er­neuer­­barer Ener­gien liegen klar auf der Hand: Un­ab­­hängig­­keit gegen­­über den großen...

  • St. Pölten
  • Justin Schrapf
Anzeige
HausBau+EnergieSparen Tulln findet von 20. bis 22. Jänner 2023 auf der Messe Tulln statt. | Foto: Messe Tulln
2

Messe Tulln
HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023 - Wohnen und Einrichten – Exklusive Wohnideen für jeden Stil - Geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus. TULLN. Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. Rund 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 Quadratmeter geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
VOR BEGINN DER PANDEMIE AUFGENOMMEN
PLANET Meeting St. Pölten im Landhausviertel.
 | Foto: AGRAR Plus

erneuerbare Energie
Bildungsprogramm für erneuerbare Energie Anlagen entwickelt

Nach 36 Monaten ging Ende 2020 das Erasmus+ Projekt Plan for Agriculture reNewable Energy Training, kurz PLANET zu Ende. ST. PÖLTEN (pa). In den vergangenen Monaten wurde das Bildungsprogramm bestehend aus den Themenbereichen Biogas, Biomasse und Solar/PV-Anlagen für Land- und Forstwirte, Schüler, Studenten und Berater vervollständigt, getestet, übersetzt und in den Schulungsbetrieb übergeführt. Mit Projektende wurde jedoch die Schulungstätigkeit und Verfügbarkeit der Inhalte nicht eingestellt...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer und LHStv. Stephan Pernkopf
4

Energiewende wird zum Mitmach-Projekt
Ein großer Schritt für den Klimaschutz

ST. PÖLTEN. "Trotz herausfordernder Zeiten und in mitten einer Pandemie, dürfen wir nicht auf den Klimaschutz vergessen und es freut mich, dass die Niederösterreicher gewillt und sehr engagiert sind dahingehend etwas zu tun!", mit diesen Worten eröffnet LHStv. Stephan Pernkopf die Pressekonferenz anlässlich der Gründung der Energie Zukunft Niederösterreich. "Mit der von der EVN und der Energie- und Umweltagentur gegründeten Energie Zukunft NÖ GmbH wird die Energiewende zum Mitmach-Projekt....

  • St. Pölten
  • Claudia Raidl
Klimawandel und Windkraft | Foto: Peter Havel - www.kierlingtal.at

Klimakrise weiter auf Vormarsch
Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig

St. Pölten (pts001/03.01.2021/12:05) - 2020 zählt trotz Corona-Pandemie zu den wärmsten Jahren der Menschheitsgeschichte. Mit einem Rückgang des Erneuerbaren Anteils am Energieverbrauch ist Österreich dennoch in die falsche Richtung unterwegs. "Die zunehmende Klimakrise zeigt deutlich, wie wichtig die rasche Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen ist. Die beharrenden Kräfte der fossilen Vergangenheit, die leider immer noch WKO und IV dominieren, müssen endlich von den zukunftsträchtigen...

  • St. Pölten
  • Peter Havel
Im Bezirk wird auf erneuerbare Energiequellen gesetzt. | Foto: pixabay.com

Klimaschutz
Im Bezirk St. Pölten wird sauberer Strom für 96.261 Haushalte erzeugt

„Seit 2015 decken wir in Niederösterreich unseren Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie. Im Klima- und Energiefahrplan haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Energie, die wir aus der Sonnenkraft erhalten, zu verzehnfachen. Jene aus der Windkraft soll verdoppelt werden. Gleichzeit soll es in Niederösterreich 36 Prozent weniger Emissionen geben“, berichtet LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und betont: „Jede einzelne Gemeinde und jeder Bezirk ist Teil des großen Ganzen. In...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer, Bernhard Polly, Norbert Kucera, Bürgermeister Hubert Luger, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Manuela Damböck, Vizebürgermeister Josef Anzenberger und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger. | Foto: Hebenstreit

NÖ Photovoltaik-Liga 2019: Haunoldstein ist Bezirkssieger

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2019 geht der Sieg im Bezirk St. Pölten Land an die Gemeinde Haunoldstein. ST. PÖLTEN/HAUNOLDSTEIN. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 83 Watt je Einwohner darf sich Haunoldstein 2019 über den Titel des Bezirksmeisters freuen. Für Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf stimmt die...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Christa Kummer,  Bernhard Wiehalm, Stephan Pernkopf, Umweltstadtrat Robert Laimer, Anton Pfeffer, Dieter Moor. | Foto: NLK Filzwieser

St. Pölten ist "Sonnenmeister"

NÖ Photovoltaik-Liga: Kasten holte den Teller für den Bezirksmeister ST. PÖLTEN (red). Bei der sechsten Auflage der Photovoltaik-Liga, die vom Land Niederösterreich und der Energie- und Umweltagentur NÖ mit Unterstützung der Netzbetreiber und der Firma Ertex-Solar veranstaltet wird, ist die Stadt St. Pölten als "Sonnenmeister" großer Gewinner. Zusätzlich wurde auch wieder der Bezirksmeister ermittelt. Kasten holte sich im Bezirk St. Pölten den Titel. „Am 31. Gedenktag der Katastrophe von...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann

Energie: Lebensquell und Konfliktstoff

Impuls mit lokalen und globalen Aspekten rund um unseren Energieverbrauch; anschließend moderierte Diskussion und Erfahrungsaustausch Wann: 04.11.2016 19:30:00 Wo: Jugendheim Miteinander, Hauptstraße 6, 3051 St. Christophen auf Karte anzeigen

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Maria Zögernitz
Anzeige

Gastvortrag von Herr Prof. Dr. Hans J. Bocker

Sehr geehrte Damen und Herren, mit großer Freude darf die FA Gratz-Consulting einen besonderen Gastvortragenden für den Herbst von 14. - 16. Oktober verkünden: Herr Prof. Dr. Hans J. Bocker . ein Spezialist am Finanzmarkt, . ein Befürworter von Edelmetallen . ein Mann mit zukunftsorientiertem Weitblick kommt erstmalig in Ihre Nähe nach St.Pölten und Wien! Wann hört das weltweite Schuldengebirge auf zu wachsen? Das Vermögen der Sparer wird sukzessive vernichtet. Wie kann ich mich davor schützen?...

  • St. Pölten
  • D.I. Ernst Gratz
54 m² Paneele wurden am Dach des Wirtschaftshofgebäudes montiert. | Foto: Vorlaufer
3

Neue Photovoltaikanlage am Wirtschaftshof ist in Betrieb

ST. PÖLTEN (red). Mitte Jänner ging die neue Photovoltaikanlage am städtischen Wirtschaftshof in Betrieb. Die rund 54 Quadratmetern Paneele wurden am Dach der Straßenbeleuchtung montiert und sollen bei Sonnenschein rund 8 kWp produzieren, was dem täglichen Strombedarf des Wirtschaftshofes entspricht. „Mit der Anlage hier am Wirtschaftshof und zwei weiteren auf den Vakuumstationen in Pottenbrunn leistet auch die Stadt selbst einen wichtigen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien, so wie schon...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
EVN-Geschäftsstellenleiter für den niederösterreichischen Zentralraum, Herbert Bugl, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Mag. Thoams Wolfsberger und EVN Energiebetreuer für Gemeinden Ing. Mag.(FH) Walter Bolena besiegeln den Umstieg auf den neuen Stromtarif. | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten setzt auf Wasserkraft

ST. PÖLTEN (red). In der vergangenen Sitzung des Gemeinderates wurde die Änderung des Rahmenvertrages mit der EVN beschlossen. Die Stadt bezieht künftig nur mehr Strom, der mit Wasserkraft oder durch andere erneuerbare Primärenergieträger erzeugt wurde. Ab 1. Jänner 2016 wird die Stadt St. Pölten von der EVN Energievertrieb GmbH & Co KG den Strom über den Tarif „Vario Float Wasserkraft“ beziehungsweise „Universal Float Wasserkraft“ beziehen. Der Bürgermeister wird die neue Vereinbarung...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner: "Wir werden unsere Ziele sogar übertreffen." | Foto: Jantzen
2 1

Erneuerbare Energie: "Übertreffen die Ziele"

Das Energieeffizienzgesetz werde die Energiewende noch beschleunigen, meint der Wirtschaftsminister. Österreich liegt bei der Gewinnung von erneuerbaren Energien im EU-Schnitt weit vorne. Werden wir die 2020-Ziele, einen Anteil von 34 Prozent der Erneuerbaren beim Gesamtverbrauch, erreichen? MITTERLEHNER: "Aus heutiger Sicht werden wir unsere Ziele sogar übertreffen, weil wir nicht nur die Stromerzeugung aus Wasser, Wind, Fotovoltaik und Biomasse weiterhin fördern, sondern Energie bewusster als...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.