ethik

Beiträge zum Thema ethik

Ethik kann ab kommenden Semester an der Uni studiert werden. | Foto: Daniel Waschnig

Ethik als Lehramt

KLAGENFURT. Die Anmeldefrist zwischen 1. Juli und 13. August 2021 sollten Studieninteressierte für das Lehramtsstudien nicht verpassen.  Wer im Herbst mit dem Studium beginnen will, muss sich für das allgemeine Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium anmelden. Als Neuigkeit bietet die Universität Klagenfurt ab dem Wintersemester 2021/22 für Lehramtsstudierende sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium neu das Unterrichtsfach Ethik an. Studierende erwerben bei diesem Studium sich die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Ab dem kommenden Schuljahr gibt es ab der 9. Schulstufe den verpflichtenden Ethik-Unterricht.  | Foto: patpitchaya.stock.adobe.com
2

Bildung
Ethik als Pflichtfach

Keine Freistunde mehr: Ab dem Schuljahr 2020/21 müssen Oberstufen-Schüler, die kein Religion besuchen, zum Ethik-Unterricht. Klagenfurt. Durch Ethik entsteht ab der 9. Schulstufe ein zusätzliches Bildungsangebot für Schüler, die keinem religiösem Bekenntnis angehören. „Die steigende Anzahl von Jugendlichen, die sich vom Religionsunterricht abmelden, zieht zunehmend von verschiedenen gesellschaftlich relevanten Gruppierungen die Forderung nach sich, auch für diese Schüler einen systematischen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Birgit Gehrke

Wissenschaft besteht auch ohne eigenes Ministerium

Leopold Neuhold gibt als Professor, Autor und Vortragender Tipps, wie Ethik Wirtschaft befruchtet. (tas) WOCHE: Sie sprechen von Ethik als Boom – heißt das, sie wird bald wieder verschwunden sein? LEOPOLD NEUHOLD: Die Gefahr besteht. Derzeit bricht die Frage nach Ethik in vielen Feldern auf – in der Wissenschaft beim Thema Plagiat, im Fußball bei Wettmanipulationen. Ethik ist also durchaus heute "in". Damit sie nicht gleich wieder verschwindet, müssen wir das am Leben erhalten, woraus sie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Die beiden Geschäftsführer des Ethik-Instituts "Weiss" im Stift St. Georgen: Martina Uster und Franz Schils

Mit Verantwortung zum Erfolg

Bischof Alois Schwarz gründet Ethik-Institut. Ziel ist es, Unternehmer zu schulen und zu begleiten. "Die Zeit ist reif", kommentiert Geschäftsführerin Martina Uster die Gründung des "Wirtschaftsethik Institut Stift St. Georgen" (kurz: Weiss). Diözesanbischof Alois Schwarz ist Initiator des Projekts. "Viele merken, dass man so nicht weiter wirtschaften kann." Das Institut will nun all jene Unternehmer unterstützen, die ethisches Handeln in ihren wirtschaftlichen Alltag integrieren wollen, also:...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.