ethik

Beiträge zum Thema ethik

Das neu zusammengestellte Ethik-Kernteam OÄ Dr.in Elisabeth Czech, Psychiaterin, BMA Patricia Cerny,  Mag.a Regina Kamper, Klinische Psychologin, OÄ Dr.in Birgit SchiemelLejhanec, DGKP Manuela Klee, OÄ Dr.in Marion Haberfellner. | Foto: UK Neunkirchen
3

Uniklinikum Neunkirchen
Orientierung in ethischen Fragestellungen

Das Ethik-Team des Universitätsklinikums Neunkirchen ist seit Jahren etabliert und wurde nach der Pensionierung von Oberärztin Sabine Pfalzer, die bisher die Koordination und Leitung innehatte, neu zusammengestellt. NEUNKIRCHEN. Das Ethik-Team, bestehend aus zehn Mitgliedern, ist von großer Bedeutung und steht Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Klinikums beratend und unterstützend zur Seite. Im Rahmen eines Ethik-Cafés gibt es viermal...

VHS Wiener Urania - Aktuelles im März
Themenschwerpunkt Science

Matilda oder die vergessenen Pionierinnen Frauen in Wissenschaft und Technik, die Geschichte schrieben Termin: Mo, 03.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Anlässlich der Wiener Frauenwoche In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die oftmals übersehenen Beiträge von Frauen in den Naturwissenschaften und der Technik. Wir beleuchten Geschlechterrollen und erklären den sogenannten „Matilda-Effekt“, der beschreibt, warum viele ihrer Errungenschaften von der Geschichte übergangen wurden. Ein besonderes...

Leibnitz-Bürgermeister Michael Schumacher mit den Ärzten Anton Wankhammer, Primar Gernot Schilcher sowie Heidi Fuchs, Johann Platzer, Elisabeth Fuchs-Wurzinger und Pflegedirektorin Monika Pisleritsch | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 14

Würde im Leben, Würde im Sterben
Das Lebensende höchstpersönlich mitgestalten

Auf großes Interesse stieß der Informationsabend "Würde im Leben, Würde im Sterben" im Alten Kino Leibnitz, der vom LKH Südweststeiermark und dem Hospizverein veranstaltet wurde. Im Mittelpunkt standen brisante Fragen zu Therapiezieländerungen, Patientinnen- und Patientenautonomie sowie ethischen Dimensionen, die eine zentrale Rolle im medizinischen Alltag spielen – insbesondere in der End-of-Life-Care. LEIBNITZ. Niemand spricht gerne über die letzte Lebensphase und den Tod, auch wenn es jeden...

Die aktuelle Präsidentin des Rotary Club Eisenstadt Eva Maltrovsky mit Präsident elect Gabriel Guillen (l.) und Past-Präsident Michael Pölzleitner (r.). | Foto: RC Eisenstadt/Krizsanits
2

Eine Frau an der Spitze
Erste Präsidentin für Rotary Club Eisenstadt

Der Rotary Club Eisenstadt ist Teil von Rotary International, einer weltweiten Organisation von ungefähr 1.200.000 Mitgliedern in 35.000 Clubs. Das Ziel des Clubs ist Hilfsbereitschaft im täglichen Leben. Die Eisenstädter Version wurde 1959 gegründet und ist mit über 40 Beteiligten der mitgliederstärkste Club im Burgenland. 60 Jahre lang war die Mitgliedschaft nur Männern vorbehalten, doch das änderte sich im Jahr 2019. Nun bekommt der Club 2024/25 seine erste Präsidentin.  EISENSTADT. Im Jahr...

Die HBLW-Schüler:innen beantworteten geduldig alle Fragen der interessierten Seniorinnen. Foto: HBLW
2

HBLW-Generationenprojekt
Handy, Tablets und Co für Senioren

Im Rahmen eines Seniorencafes zeigten die SchülerInnen der 1. Klasse Fachschule und der Ethikgruppe der HBLW Saalfelden 35 Senioren, wie man Handy und Tablet sinnvoll nutzen kann. Bei Kaffee und Kuchen wurden digitale Fragen beantwortet und Erfahrungen ausgetauscht. Die Veranstaltung, in Zusammenarbeit mit dem Diakoniewerk organisiert, förderte den Austausch zwischen Jung und Alt und stieß auf große Begeisterung bei beiden Seiten.

v.li.n.re.: Mag. Philipp Kamhuber, Mag. Teresa Laimer, Univ.-Prof. Giovanni Rubeis,Direktorin Mag. Elisabeth Buchinger-Glaser, Carolina Ecker; Hoffman Peter; Khaled Alsaid ) | Foto: BRG Ringstraße
2

Krems
Vortrag über Medizinethik im BRG Ringstraße

Was bedeutet das Recht auf Selbstbestimmung in medizinischen Fragen konkret für Patient:innen und ihre behandelnden Ärzt:innen? KREMS. Dürfen Menschen gegen ihren ausdrücklichen Willen einer Krebstherapie unterzogen werden? Welche ethisch relevanten Fragen stellen sich am Beginn des Lebens und wie kann man eigentlich wissen, was eine Wachkomapatientin fühlt und wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um lebenserhaltende Maßnahmen zu beenden? ThemaSchwierige ethische Fragen wie diese...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Foto: Cottonbro Studio | Pexels
2 3

Künstliche Intelligenz und Ethik
KI-keri-KI: "Artifizielle Revolution"?

KI-keri-KI: Täglich flattern uns Beiträge aus allen Enden und Ecken medialer Landschaften entgegen, die das Thema KI berühren. Während uns das Ganze schon etwas zum Hals heraus hängen kann, diffundiert die Verwendung von KI-Systemen jedoch laufend weiter durch sämtliche Bereiche der Gesell- und Gemeinschaften in denen wir uns befinden. Auch wenn wir versucht sind, an täglich grüßende Murmeltiere zu denken, ist es wichtig, dass wir genau beobachten und diese Prozesse reflektierend begleiten....

Bezirk Baden – v.l.n.r.: Alfred Lutschinger (Karl Landsteiner Universität), Marion Kornfeld,
Petra Schneider, Margarete Grossrabenreiter, Armin Zwazl (Gesundheit Thermenregion) | Foto: LGA – Gerald Spiess
3

Thermenregion
Ein Tag im Zeichen der Ethik im Gesundheitswesen

Auf Initiative der Geschäftsführung stand Anfang März in der Thermenregion ein Tag ganz im Zeichen der Ethik im Gesundheitswesen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der gesamten Thermenregion nahmen daran teil. BADEN / THERMENREGION. Ethisches Handeln hat im Gesundheitswesen spätestens seit Ärzte den hippokratischen Eid ablegen, eine hohe Bedeutung. In diesem Zusammenhang sind nicht nur Ärzte und Ärztinnen, sondern alle am Behandlungsprozess Beteiligten, sowie auch Entscheidungsträger stark...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Saubermacher CEO Ralf Mittermayr (li), Bundesrat Ernest Schwindsackl, Saubermacher-Gründer Hans Roth, Dr. Leopold Neuhold und LR Karlheinz Kornhäusl bei der Urkundenverleihung. | Foto: Benjamin Gasser
2

Auszeichnung für Dr. Leopold Neuhold
Ethik-Professor zum Ehren-Saubermacher ernannt

FELDKIRCHEN. Im Saubermacher Headquarter in Feldkirchen zeichnete Firmengründer Hans Roth den Wegbegleiter in ethischen Fragen Dr. Leopold Neuhold zum Ehren-Saubermacher aus. Seit Jahrzehnten arbeitet der Ethik-Professor an den Werten des steirischen Umweltpioniers mit. So konzipierte Neuhold u.a. auch die Hans-Roth-Charta. Neuhold studierte Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Gesellschaftslehre, leitete in Graz das Institut für Ethik und Gesellschaftslehre und ist für seine Verdienste um...

6

Ausstellung an der HLWM Salzburg Annahof
Tag der Menschenrechte

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.“ So lautet der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Die Tatsache, dass dieser Artikel in vielen Teilen der Welt noch nicht umgesetzt wird, macht es umso wichtiger, sich mit den Menschenrechten auseinanderzusetzen; vor allem für die junge Generation. Dieser Aufgabe stellten sich die Schüler/-innen der HLWM...

Horn
Klinische Ethikberatung lud zum ersten Ethiktreffpunkt

HORN – „Ernährung am Lebensende – Wie lange (noch)?“ lautete das Thema des ersten Ethiktreffpunktes im Landesklinikums Horn. Das Team der Klinischen Ethikberatung am Landesklinikum Horn-Allentsteig lud am 21. September 2023 zum 1. Ethiktreffpunkt zum Thema „Ernährung am Lebensende – Wie lange (noch)?“ ein. Nach einem kurzen einleitenden Vortrag der Palliativmedizinerin und Fachärztin für Chirurgie Oberärztin Dr. Karin Koisser, entwickelte sich eine angeregte Diskussion unter den teilnehmenden...

  • Horn
  • H. Schwameis

FH OÖ
Campus Hagenberg setzt sich für Klimagerechtigkeit ein

HAGENBERG, WIEN. Bei der interdisziplinären Summer School für „Alternative Economic and Monetary Systems“ (AEMS) in Wien zeigt die Hagenberger Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien der FH Oberösterreich (FH OÖ) einmal mehr ihr Engagement für den globalen Wandel und Klimaschutz - und das sowohl von studentischer als auch akademischer Seite. Strategischer Partner Bereits seit 2018 ist die Fakultät strategischer Partner der interdisziplinären Summer School und wird diese auch weiterhin...

Schülerinnen und Schüler der Klassen 6A&B mit Tour-Guide Martin. | Foto: Mag. Schuster
6

BG/BRG Neunkirchen
Wiener Nimmerland und Stadttempel Wien

Die 6A und 6B hatten im Rahmen des Ethik- & Religionsunterrichtes am Dienstag, dem 20.Juni, die Gelegenheit gemeinsam mit Mag. Elisabeth Kuntner und Mag. Andreas Schuster, den Stadttempel in Wien (die Hauptsynagoge und das Zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde) zu besuchen und mehr über die jüdische Religion, Kultur und Geschichte zu erfahren. Die Exkursion ermöglichte den Schülern einen Einblick in den jüdischen Glauben, die Traditionen und die Bedeutung der Gebete, sowie die Architektur...

Nachösterliches Frühlingsgedicht
Der Ästhet

Oft kommt es zu spät Dem Ästhet Weil Gott die Welt schuf Nach heutiger Moral Alsdenn nach fragwürdigstem Ruf Nicht nur größtenteils dumm Nein auch in vielen Maßen unschön & krumm Ach, wäre mir alles vitruvisches Maß Gott wie fein, wie schön wäre das! Doch ist die Welt nicht in meinen Sondern in Gottes Augen aufgestellt Unter seinem Blick ist das was ist Das was hält Ist in seiner Ordnung Das ist halt die Welt Natur pur In des Anti-Christen spur Wir, im heilgen Geiste mit Christo fern von der...

Video

Psychologie und Psychotherapie
Schuldgefühle mildern und sich vergeben lernen

Schuld - ein vorbelasteter Begriff Schuld gehört zum Leben einfach dazu. Wir können nie ganz schuldfrei leben, weil wir Fehler machen (müssen), um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Außerdem können wir lernen, gut mit unseren Fehlern umzugehen und damit zu leben. Schuld ist nie ganz abgeschlossen, denn sie stellt uns im Leben immer wieder vor die Herausforderung, neu zu beginnen. Filmtipp zum Thema Schuld: "Tödlicher Autounfall - Ich saß am Steuer" Was sind Schuldgefühle?Gesunde...

Ethische Grundsätze spielen in der Landwirtschaft eine immer wichtigere Rolle. | Foto: pixabay.com
1 Aktion 3

Ethik
"LAKO-Weitblick" für ethische Grundsätze in der Landwirtschaft

Bei der "LAKO-Weitblick" lud die Landwirschaftliche Koordinationsstelle ein – Philosoph Christian Dürnberger hat das Spannungsfeld von Mensch, Tier und Natur unter der Perspektive der Ethik beleuchtet.  NÖ. „Ethische Grundsätze wie Nachhaltigkeit, Tierschutz, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit spielen in der Landwirtschaft eine immer größer werdende Rolle. Dies erfordert einen breiten Dialog zwischen Landwirten, Verbrauchern, Politikern und Experten“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane...

2 1 Video

Politische Korrektheit
wenn sie albern oder gewaltvoll wird

Was ist Politische Korrektheit / Political Correctness?Politische Korrektheit meint eine Haltung, welche Minderheiten fördert, sich für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit einsetzt und zugleich vermeidet, Menschen, die einer bestimmten Gruppe, Ethnie, sexuellen Identität, sexuellen Orientierung, eines bestimmten Geschlechts u.v.m. angehören, zu kränken, herabzusetzen oder auszuschließen. Somit vertritt die politische Korrektheit einen diversen, partizipativen Ansatz und orientiert sich...

Am Welttag des Tierschutzes stellen wir uns die Frage, wie ethisch unser Umgang mit Tieren eigentlich ist. | Foto: Eric Ward / Unsplash
4

Welttierschutztag
Tierethik stellt das Tier in den Mittelpunkt

Anlässlich des Welttierschutztages spricht Kurt Remele, ehemaliger Professor für Ethik und Gesellschaftslehre an der Uni Graz, im Interview mit MeinBezirk.at über die künstliche Trennung zwischen Mensch und Tier, Fortschritte und Verbesserungspotenziale im Bereich des Tierschutzes sowie die Frage, ob das Halten von Haustieren moralisch vertretbar sein kann.  STEIERMARK. Vieles hat sich schon getan, viel ist aber auch noch zu tun. So könnte man den Status quo in punkto Tierethik wohl...

Sappi-Geschäftsführer Max Oberhumer ging beim Bierkisten-Klettern als erster an den Start und schaffte 18 Kisten. | Foto: Edith Ertl
145

Bildergalerie
Beim Sappi-Sicherheitstag ging es hoch hinaus

Aus Pandemiegründen im Vorjahr als Livestream ausgerichtet, wurde der heurige Sappi-Sicherheitstag in Gratkorn zu einem fulminanten Bekenntnis zur Arbeitssicherheit und zum guten Miteinander.  GRATKORN. Was der Papierkonzern hier alles bietet, das zeigten Mitarbeiter und Partnerfirmen in einer breiten Palette von der Schutzausrüstung bis zur Zeitreise ins Alter, wo ein Testanzug die körperlichen Strapazen von Senioren erahnen ließ. Eine Frage der Ethik „Sicheres Verhalten ist auch eine Frage...

Neuerscheinung: Autobiografie
Michael Häupl: Freundschaft

Ein Lehrerkind aus Sankt Christophen, einem tiefschwarzem Dorf 40 Kilometer von Wien, das den Aufstieg zum Bürgermeister im tiefroten Wien schafft - das ist Michael Häupl. Der Titel seiner Autobiografie, "Freundschaft", bezieht sich nicht auf seine vielzitierte und kommentierte Freundschaft mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann Erwin Pröll. Die wird in dem Buch genau einmal erwähnt, und das nur in einem Nebensatz: "Zwischen dem Wiener Wirtschaftskammerpräsidenten Walter Nettig und mir...

Diversity / Psychologie
Politische Korrektheit Teil 4 – der personale, authentische Weg

Wenn wir uns selbst nicht gut kennen und einen schlechten Zugang zu unseren authentischen Gefühlen und Bedürfnissen haben, dann mangelt es uns an Selbstorientierung und innerer Freiheit.Wir laufen dann Gefahr, uns in der äußeren Freiheit zu verlieren und haltlos zu werden. Diese innere Haltlosigkeit führt zu Mitläufertum und fassadenhaftem Verhalten. Ich schwimme dann bequem und feige im Mainstream der Politischen Korrektheit mit und brauche permanent Bestätigung von außen, dass ich ein guter,...

  • Wien
  • Florian Friedrich
4

Umweltschutz
Aufruf zum Osterputz

Hubert Thurnhofer hat zur Aktionswoche Osterputz 2022 aufgerufen. Teilnehmen können in der Osterwoche alle Menschen, spontan bei einem Spaziergang, oder organisiert in Gruppen. Umweltschutz beginnt beim Verhalten jedes einzelnen Menschen, Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. Doch es gibt immer noch erschütternd viele Leute, die ihren Mist - Bierdosen, Plastikflaschen, FFP2-Masken, Zigaretten und Zigarettenpackungen - sorglos wegschmeißen: am Donaukanal ebenso wie auf Bergstraßen und sogar...

Psychologie
Politische Korrektheit Teil 1 – Gutes und Fehlentwicklungen

Politische Korrektheit meint eine Haltung, welche Minderheiten fördert, sich für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit einsetzt und zugleich vermeidet, Menschen, die einer bestimmten Gruppe, Ethnie, sexuellen Identität, sexuellen Orientierung, eines bestimmten Geschlechts u.v.m. angehören, zu kränken, herabzusetzen oder auszuschließen. Somit vertritt die politische Korrektheit einen diversen, partizipativen Ansatz und orientiert sich an der Lebenswelt der Menschen. Die Politische...

Recht & Staat im Brennglas des Politischen X
Inn Piraten & Murphys Gesetz. Our Joker! We are 2-Face!!

Was haben das fiktionale Gotham-City Batmans, der irre Joker, das tragische Doppelgesicht engl. Two-Face mit dem zu tun was man das Gesetz des Murphy nennt & warum ist es eine erklärende Analyse wert, gerade in psychologischer Aufarbeitung von geschlagenen zwei Staats-Jahren Non-Fiction-Pandemia? Nicht nur im Leben des schicksal-gebrandten Doppelgesichts Gothams hat das Karma oder Kismet immer zwei Seiten auf Lage & Lauer: Eine HEILE SEITE & JENE DES UNHEILS. Gerade wir unter dem Sternzeichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.