ethik

Beiträge zum Thema ethik

Ethische Grundsätze spielen in der Landwirtschaft eine immer wichtigere Rolle. | Foto: pixabay.com
1 Aktion 3

Ethik
"LAKO-Weitblick" für ethische Grundsätze in der Landwirtschaft

Bei der "LAKO-Weitblick" lud die Landwirschaftliche Koordinationsstelle ein – Philosoph Christian Dürnberger hat das Spannungsfeld von Mensch, Tier und Natur unter der Perspektive der Ethik beleuchtet.  NÖ. „Ethische Grundsätze wie Nachhaltigkeit, Tierschutz, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit spielen in der Landwirtschaft eine immer größer werdende Rolle. Dies erfordert einen breiten Dialog zwischen Landwirten, Verbrauchern, Politikern und Experten“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane...

Diversity / Psychologie
Politische Korrektheit Teil 4 – der personale, authentische Weg

Wenn wir uns selbst nicht gut kennen und einen schlechten Zugang zu unseren authentischen Gefühlen und Bedürfnissen haben, dann mangelt es uns an Selbstorientierung und innerer Freiheit.Wir laufen dann Gefahr, uns in der äußeren Freiheit zu verlieren und haltlos zu werden. Diese innere Haltlosigkeit führt zu Mitläufertum und fassadenhaftem Verhalten. Ich schwimme dann bequem und feige im Mainstream der Politischen Korrektheit mit und brauche permanent Bestätigung von außen, dass ich ein guter,...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Ethik für Fortgeschrittene mit August Breininger

BADEN. Ab 2020 wird Ehtik Pflichtfach - zunächst für alle SchülerInnen, die keinen Religionsunterricht besuchen. Immerhin wurde 21 Jahre lang darüber debattiert. Auch die Volkshochschule Baden bietet nun diesen wichtigen Teilbereich der Philosophie in zwei Semestern an. Lehrender ist Prof. Mag. August Breininger, der in seinen späteren Jahren erfolgreich Philosophie an der Uni Wien studierte. "Ethik gilt als Lehre vom moralischen Handeln, die uns befähigt, in der alltäglichen Lebenswelt...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
KANT_INE denkt nach, Mo, 6. Nov. 2017

KANT_INE denkt nach – das Philosophische Café

„Der Mensch und sein Tod“. Philosophische und religiöse Zugänge Wie gehen Kulturen mit dem Tod um? Ist der Tod das Ende oder gibt es vielleicht ein danach? Was sagen Theologie und Philosophie? Univ. Prof. DDr. Hans Schelkshorn diskutiert mit Ihnen „Der Mensch und sein Tod und die philosophischen und religiösen Zugänge“. Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Philosophischen Cafe „Der Mensch und sein Tod“ ein. Mo. 06.11.2017 von 19.00 bis ca. 21.00 Uhr KANT_INE VIER ZEHN in der Sargfabrik...

Dietrich Bonhoeffer | Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1987-074-16 / CC-BY-SA 3.0

Dietrich Bonhoeffer - Leben, Theologie und Ethik

Dietrich Bonhoeffer gehört vermutlich zu den bekanntesten deutschsprachigen Theologen. Bonhoeffers Lebensgeschichte, und auch sein Gedicht „Von Guten Mächten wunderbar geborgen“ sind vielen vertraut. Sein theologisches und ethisches Vermächtnis ist jedoch viel umfassender. Von 9. Februar bis 15. März lädt die Evangelisch-methodistische Kirche an sechs Abenden dazu ein, Texte und Aussagen von Dietrich Bonhoeffer kennen zu lernen und darüber ins Gespräch zu kommen. Immer Dienstags um 19:00 Uhr...

Philosophie im Gespräch

Insel der Seligen? Mein Glück und das der Anderen. Ich lade Sie ein, sich am Abend Zeit zu nehmen, um über Themen nachzudenken und mit anderen Menschen darüber ins Gespräch zu kommen. Donnerstag, 28. Mai 18:30 bis 20:00 Uhr Es geht um gemeinsames Philosophieren, ohne dass Sie Vorkenntnisse haben müssen. Nach einer kurzen Einführung zum Thema lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf! Jeder Abend ist für sich abgeschlossen. Die Themen werden von einem zum anderen Mal in der Gruppe ausgemacht. Wo? In...

Out of the box! Info-Abend zum Kurs "Abenteuer Philosophie"

Ein Ausblick auf den Basiskurs : “Abenteuer Philosophie” Fragen stellen, kreuz- und querdenken, Zusammenhänge herstellen, Ethische Werte umsetzen, die Initiative ergreifen, sich in Praxisprojekten engagieren,... Dauer: 16 Abende; Jeweils Montag von 18.30 bis 21.30 Beginn: Montag, 20. Oktober Beitrag: 38.- EURO pro Monat 28.- EURO ermäßigt (für SchülerInnen, Studierende, Arbeitssuchende) Wann: 16.10.2014 19:00:00 Wo: Treffpunkt Philosophie, Müllerstraße 27, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

Out of the box! Info-Abend zum Kurs Abenteuer Philosophie

Ein Ausblick auf den Basiskurs : “Abenteuer Philosophie” Fragen stellen, kreuz- und querdenken, Zusammenhänge herstellen, Ethische Werte umsetzen, die Initiative ergreifen, sich in Praxisprojekten engagieren,... Dauer: 16 Abende; Jeweils Montag von 18.30 bis 21.30 Beginn: Montag, 20. Oktober Beitrag: 38.- EURO pro Monat 28.- EURO ermäßigt (für SchülerInnen, Studierende, Arbeitssuchende) Wann: 13.10.2014 19:00:00 Wo: Treffpunkt Philosophie, Müllerstraße 27, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

Die Politik des Schönen - Christoph Narholz. Lesung und Gesprächen

Gäste im Salon Christoph Narholz und Andreas Leo Findeisen Genossene Bevorzugung bewirkt dasselbe wie erlittene Benachteiligung: Widerstandslust, Solidarität und reflexive Unruhe; die Lust an der Gemeinheit aber verdirbt. Christoph Narholz, Politik des Schönen Kann die Vorstellung vom richtigen Leben überhaupt von der des guten, glücklichen Lebens getrennt werden? Warum braucht es Ressentimentkritik und was bedeutet dieser Begriff? Wie lässt sich postheroisch handeln, ohne in Harmlosigkeit...

Philosophie Pur: Hannah Arendt - Über das Böse

Lesung & Gespräch mit Alexander Tschernek anlässlich des Hannah Arendt-Films von Margarethe von Trotta Hannah Arendt war und ist eine der bedeutenden Denkerinnen unserer Zeit, die es wieder und neu zu entdecken gilt. Ihr Plädoyer für die "Kraft des Denkens" ist, wie es auch in Margarethe von Trottas Film zu sehen ist, wirklich beeindruckend. Für die Lesung und das Gespräch hat Alexander Tschernek, der an der Seite von Barbara Sukowa einen Kurzauftritt als "Professor" hatte, eine Vorlesung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.