Ästhetik

Beiträge zum Thema Ästhetik

Foto: OCFMK
Video 14

European Arts and Culture Festival (EACF)
European Arts and Culture Festival feiert großartigen Auftakt

Frühling in voller Blüte – Das erste European Arts and Culture Festival (EACF) feiert in Stuttgart einen großartigen Auftakt und erfolgreichen Abschluss. Das diesjährige Festival stand unter dem Motto „Kunst und die Bedürfnisse der Umwelt“ und rückte die Verbindung zwischen nachhaltigem Design und humanistischer Ästhetik in den Mittelpunkt. Zahlreiche lokale Fachdozent*innen leiteten Workshops und Kurse, die den Schüler*innen praxisnah aufzeigten, wie Kunst auf aktuelle Umweltfragen reagieren...

Das Motto des 16. Kulinarikfestivals eat&meet lautet: "Essthetik - eine Frage des guten Geschmacks?" | Foto: wildbild
8

Salzburger Altstadt
Der März im Zeichen des Kulinarikfestivals eat&meet

Am heutigen Freitag, dem 7. März 2025, startet das 16. Kulinarikfestival eat&meet in der Salzburger Altstadt. Ganz nach dem Motto "Essthetik - eine Frage des guten Geschmacks?" bietet es vom heutigen Freitag bis zum 30. März 2025 "essthetische" Abenteuer rund um Genuss, Geschmack, Ästhetik sowie Kunst und Design. 42 Altstadt-Betriebe sind dabei und 92 Events laden Jung und Alt zum Entdecken und Kennenlernen durchaus kontroverser Kombinationen und ungewohnter Perspektiven ein. SALZBURG....

Roland Aigner ist Geschäftsführer des Altstadtverbands Salzburg.  | Foto: Altstadtverband Salzburg/Andreas Kolarik
3

Kulinarik in Salzburg
Festival widmet sich der Frage nach der Ästhetik

Das Kulinarikfestival "eat & meet" bewegt sich zwischen Geschmack, Street Art und der Frage nach Ästhetik. SALZBURG. Was ist Ästhetik und in welchen Facetten präsentiert sich diese? Liegt Schönheit im Auge des Betrachters? Vor allem, wenn es um die Verbindung mit Kulinarik geht? Mit Fragen wie diesen setzt sich das heurige "eat & meet"-Festival, veranstaltet vom Altstadtverband Salzburg, auseinander. Genuss, Kunst und Kreativität Unter dem Motto "Essthetik - eine Frage des guten Geschmacks"...

V. l.: Albin Holzmann, Karl Walch, Agnes Nemeth, Helge Degreif, Bianca Scharnböck, Wolfgang Mitter. | Foto: Holzmann

Zusammenarbeit
Neue Praxisgemeinschaft in Schärding eröffnet

Neue Praxisgemeinschaft in Schärding eröffnet – medizinische Vielfalt unter einem Dach. SCHÄRDING. In der Passauer Straße 9 wurde kürzlich eine neu renovierte Praxisgemeinschaft feierlich eröffnet. Dort bieten Helge Degreif, Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunkt Ästhetik und Laser-Medizin, Zahnärztin Agnes Nemeth sowie die Logopädin Sonja Bruckbauer ihre Leistungen an. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht kurze Wege und eine umfassende, patientenorientierte Betreuung. Mit...

Die aktuelle Präsidentin des Rotary Club Eisenstadt Eva Maltrovsky mit Präsident elect Gabriel Guillen (l.) und Past-Präsident Michael Pölzleitner (r.). | Foto: RC Eisenstadt/Krizsanits
2

Eine Frau an der Spitze
Erste Präsidentin für Rotary Club Eisenstadt

Der Rotary Club Eisenstadt ist Teil von Rotary International, einer weltweiten Organisation von ungefähr 1.200.000 Mitgliedern in 35.000 Clubs. Das Ziel des Clubs ist Hilfsbereitschaft im täglichen Leben. Die Eisenstädter Version wurde 1959 gegründet und ist mit über 40 Beteiligten der mitgliederstärkste Club im Burgenland. 60 Jahre lang war die Mitgliedschaft nur Männern vorbehalten, doch das änderte sich im Jahr 2019. Nun bekommt der Club 2024/25 seine erste Präsidentin.  EISENSTADT. Im Jahr...

Lisa Kschwendt (li) und Ulrike Unterbruner haben sich an der Prager Fotoschule in Linz kennen gelernt. Foto: Künstlerinnen
3

Künstlerische Fotografie
„Verborgene Ästhetik“ in der Galerie Scolarta

Die beiden Fotografinnen Ulrike Unterbruner und Lisa Kschwendt präsentieren am 4. April um 19 Uhr ihre abstrakten und konzeptionellen Naturfotografien in der Galerie der HBLW Saalfelden. Als Absolventinnen der Prager Fotoschule für Angewandte und Künstlerische Fotografie haben sie ein Auge dafür, außerordentliche Motive in noch so unscheinbaren Szenen zu finden. Die Darstellung von verschiedensten Erscheinungsformen der unberührten Natur und dessen außerordentlichen Sichtweisen stehen bei ihren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Regina Neumüller
Du möchtest dein Tattoo entfernen lassen? Dr. Stefan Horwath und Dr. Martina Reichhart machen es möglich. Die Ärzte haben sich auf nicht operative Schönheitsmedizin spezialisiert.  | Foto: RegionalMedien Burgenland
Video 14

Tattooentfernung, Botox und Co.
Was macht eigentlich ein Arzt für ästhetische Medizin?

In einer Welt, in der das Streben nach Schönheit und jugendlichem Aussehen allgegenwärtig ist, gewinnen ästhetische Behandlungen wie Botox, Hyaluron sowie Haar- oder Tattooentfernung mittels Laser, zunehmend an Beliebtheit. Bei OmniMed, einer Ordination für Ästhetik in Eisenstadt, stehen genau solche Themen im Fokus. Ich habe den Ärzten einen Besuch abgestattet, um mich von einer bestimmten Behandlung höchstpersönlich zu überzeugen.  EISENSTADT. Die beiden Allgemeinmediziner Dr. Stefan Horwath...

Architekturfotografie bei Nacht
Das Icon Vienna - ein strahlender Mittelpunkt

Das Architekturfoto zeigt das beeindruckende Icon Vienna bei Nacht am Hauptbahnhof in Wien. Die Szene ist von einem faszinierenden Spiel aus Licht und Schatten geprägt. Die imposante Struktur erhebt sich majestätisch in den nächtlichen Himmel und wird von einem warmen, goldenen Licht beleuchtet, das ihre markanten Linien und Kurven betont. Die Architektur des Icon Vienna vereint Ästhetik und Funktionalität auf eindrucksvolle Weise. Die klaren Linien und die harmonische Formgebung verleihen dem...

  • Wien
  • Tomislav JOSIPOVIC
Lehre zum Zahntechniker: Nicht nur anspruchsvoll sondern interessant und breit gefächert. | Foto: stock.adobe/Dmitry
3

Villach
Nicht nur die Übung sondern auch das Gespür macht den Meister

Eine Lehre oder doch ein Studium? Um diese Frage kommt fast niemand herum und eine Antwort zu finden, ist herausfordernd. Wichtig zu wissen: Nicht nur ein Studium kann abwechslungsreich und breit gefächert sein. Ein gutes Beispiel ist die Lehre als Zahntechniker.  VILLACH. Philipp Stotz hat letztes Jahr die Meisterprüfung gemacht und arbeitet als Zahntechniker in Landskron. Dass der Job anspruchsvoll und die Lehre nicht immer einfach ist, würde er zwar bestätigen, die Möglichkeiten und die...

Nachösterliches Frühlingsgedicht
Der Ästhet

Oft kommt es zu spät Dem Ästhet Weil Gott die Welt schuf Nach heutiger Moral Alsdenn nach fragwürdigstem Ruf Nicht nur größtenteils dumm Nein auch in vielen Maßen unschön & krumm Ach, wäre mir alles vitruvisches Maß Gott wie fein, wie schön wäre das! Doch ist die Welt nicht in meinen Sondern in Gottes Augen aufgestellt Unter seinem Blick ist das was ist Das was hält Ist in seiner Ordnung Das ist halt die Welt Natur pur In des Anti-Christen spur Wir, im heilgen Geiste mit Christo fern von der...

Graziella und Marcello Dreier feiern ihr einjähriges Jubiläum. | Foto: RegionalMedien

Völkermarkt
GMD Aesthetics feiert im Dezember das ein Jahr Jubiläum

Im Dezember wird die Wohlfühloase GMD Aesthetics ein Jahr alt. Laser-Haarentfernung und Heilmassagen werden angeboten. VÖLKERMARKT. Genau vor einem Jahr beschlossen Graziella Dreier und ihr Bruder Marcello gemeinsam ein Studio für Ästhetik zu eröffnen. In der "Wohlfühloase" werden in erster Linie professionelle Laser-Haarentfernung und Heilmassagen angeboten. Ebenso können mobile Massagen zuhause vereinbart werden. HaarentfernungGraziella Dreier übernimmt dabei den Part der...

Recht & Staat im Brennglas des Politischen X
Inn Piraten & Murphys Gesetz. Our Joker! We are 2-Face!!

Was haben das fiktionale Gotham-City Batmans, der irre Joker, das tragische Doppelgesicht engl. Two-Face mit dem zu tun was man das Gesetz des Murphy nennt & warum ist es eine erklärende Analyse wert, gerade in psychologischer Aufarbeitung von geschlagenen zwei Staats-Jahren Non-Fiction-Pandemia? Nicht nur im Leben des schicksal-gebrandten Doppelgesichts Gothams hat das Karma oder Kismet immer zwei Seiten auf Lage & Lauer: Eine HEILE SEITE & JENE DES UNHEILS. Gerade wir unter dem Sternzeichen...

Kurzkommentar als gutgemeinte Lesehilfe der Inn-Piraten in eigener Sache
Ein vielkritisierter Schreib- & Rethorikstil. Das Warum

Es ist klar, dass über die Ethik nichts gesagt werden kann. Die Ethik ist transzendental. Ethik & Ästhetik sind EINS. Was hier in nur drei schnurgeraden Wittgenstein-Sätzen scheinbar locker-verständlich daherspaziert, ist im Kern des Problems wirklich so einfach, nur darf der Leser niemanden nach der Bedeutung fragen, außer sich selbst, es sei denn er hätte wohlmeinende Gesprächspartner, die die Gesetze der abendländischen Logik nicht nur selbst kennen, sondern diesen auch im Disputationsfall...

"Meine Bilder sind nicht für einen Massenmarkt vorgesehen. Es gibt nur jeweils ein Original und jeweils neun Kunstdrucke, die individuell angefertigt werden. Das Original ist dabei immer in meiner Hinterglas Technik erstellt, die Kunstdrucke variieren. Danach werden die Daten zu den Bildern vernichtet," schildert Fux seine persönliche Werkphilosophie.
 | Foto: Martin Schöndorfer
5

Ausstellung in der Burg Golling
Einen Fux gibt es nicht als Massenware

Der Maler Jürgen N. Fux stellt in der Burg Golling aus. Mit dem Strichcode zum Welterfolg. (Mit)wachsendes Bühnenbild für die Gollinger Festspiele entworfen. Derzeit ist eine Ausstellung auf der Burg Golling unter dem Titel "THE LAST TWO YEARS" in einer Retrospektive zu sehen. Ein echter "Fux" kann auf dem Internationalen Kunstmarkt schon einmal 100.000 Euro kosten. GOLLING. "Red' nur, mir ist es wurscht," so bezeichnet Jürgen Norbert Fux eine österreichische Wesensart die er persönlich...

5

Wiener Museen
Wien 1900 im Leopold Museum V - Todesangst

Unfassbar, dass das Bild eines zarten Baumes so viel Gefühl, ja Angst, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit  ausdrücken kann. Depressiv, vom Leben zerrüttet, gebeutelt - spreche ich vom Bild oder vom Künstler? Gleichzeitig schafft es Egon Schiele, durch die sparsam eingesetzten Farben und die elegante Linienführung einen ästhetischen Eindruck im Betrachter zu hinterlassen. Das Bild - genauer: beide Bilder - erinnern an die karge Schönheit fernöstlicher Holzschnitte. Irgendwie passen diese Bilder zur...

Altlengbachs Senioren unterwegs ins Weinviertel
Herbstausflug ins Weinviertel 03. Okt. 2019

Am Fuße des Heldenberges besuchten wir "KOLLERS OLDTIMERMUSEUM". Eine imposante Ausstellung. Von Beginn der Autofabrikation 1886 sind hier Klassiker sämtlicher Marken und Jahrgänge, wunderschön restauriert, zu bewundern. Der Heldenberg ist auch  Sommerquartier und Trainingszentrum der Lipizzaner. Die berühmten weißen Pferde der Spanischen Hofreitschule dürfen hier ihren Urlaub verbringen. Es war schön, bei der Führung diese edlen Tiere hautnah erleben zu dürfen und in Filmen über ihre...

Temporäre Kunst in einer Kulturlandschaft: Studierende der Universität für Bodenkultur in Wien im Feldeinsatz in Weinberg an der Raab. | Foto: Frohmann
23

Projektwoche
Landschaftskunst im Fokus

Studierende der BOKU setzen sich mit temporären Arbeiten in der Natur auseinander. Eine Universität im Vulkanland? Professor Erwin Frohmann und Benedikt Kremsner vom Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien hielten zum bereits siebenten Mal eine ganz spezielle Lehrveranstaltung in der Region ab. Einquartiert im Kürbishof Gartner in Weinberg an der Raab lernten die Studierenden in der Projektwoche praktisches Arbeiten in der Landschaft mit dem Fokus auf Ästhetik...

Metallgestalter Johannes Postlmayr aus Aschach. | Foto: Ness Rubey
1 7

Metallgestalter Postlmayr
Bleibendes, das überdauern soll

Johannes Postlmayr verbindet traditionelles Handwerk & Kunst ASCHACH. In Schweden absolviert der 24-Jährige derzeit seinen „Bachelor of Fine Arts, specialised in Metal Art“. Etwas putziger klingt die schwedische Bezeichnung: „Metalgestaltning“. Fertig wird Postlmayr nächstes Jahr im Juni. Zuvor hat er an der HTL Steyr für Kunsthandwerk und Design, in der damals noch vierjährigen Fachschule, den Ausbildungszweig Kunstschmiede und Metallplastiker absolviert. Nebenbei hat der Aschacher die...

Foto: Gerhard Brandl

Galerie Forum Wels
Die Ästhetik des Zufalls

WELS. Am 6. Februar eröffnet das Galerie Forum Wels die Ausstellung "Kleine Kunst Teil 2: Die Ästhetik des Zufalls". Es werden dort Stücke von Gerhard Brandl und Leihgaben aus dem Nachlass von Josef Wintersteiger zu finden sein. Die Ausstellung wird  von 7. Februar bis 2. März im Galerie Forum Wels, Stadtplatz 8, Eingang Traungasse stattfinden. Weitere Informationen unter galerie-forum.at

1 6

Begegnung mit Goethe am Weg nach Rom

Macenano. Die heutige Etappe begann wieder mit einem kräftigen Anstieg zum Monte Luco, wo in aller Bescheidenheit ein großartiges franziskanisches Kloster in eine Lichtung gebaut worden ist. Bruder Regen begleitet mich heute, nicht gerade mein Lieblingsbruder, aber er gehört eben auch zur Familie. Und ich muss lächeln, wenn ich das schreibe, aber hier in Umbrien ist die Heimat des großen "Sonnengesangs", in dem Franziskus alles zur Schöpfung Gehörende als Geschwister bezeichnet. Einfach...

hinterhof kontrovers #10 Haben Sie Wien schon bei Nacht geseh‘n? …Ästhetik und Räume

Die vierte Auflage von “hinterhof kontrovers” widmet sich unter dem Titel “Haben Sie Wien schon bei Nacht geseh‘n?” dem vielschichtigen Thema des städtischen Nachtlebens. Die Stadt bei Tag ist jedermann vertraut, wie aber funktioniert sie in der Nacht? Über die Ästhetik der Stadtnacht und darüber, was es braucht, dass wir uns im nächtlichen Stadtraum wohlfühlen und ihn als sicher wahrnehmen, diskutieren folgende Gäste: Siegrun Appelt, Österreichische Künstlerin, Schwerpunkte: Licht, Zeit und...

Dr. Ingrid Rapatz, die Kosmetikerinnen Nelli Petrosyan und Inesa Karsten, Inhaberin Jutta Rienhoff (l.).

Zusatzangebot für ästhetische Leistungen

MÖDLING. Ein informativer Abend mit zahlreichen Gästen fand im Ästhetikinstitut smartskin von Jutta Rienhoff in Mödling statt. Zu Gast war die Ärztin Dr. Ingrid Rapatz, die ab sofort im Institut Zusatzleistungen anbietet. "Ich habe mit Frau Dr. Rapatz eine vertrauenswürdige, erfahrene Ärztin gefunden, die bei mir im Institut ästhetische Zusatzleistungen, wie Botox und Hyaluronunterspritzungen anbietet. Da meine Kundinnen immer wieder danach fragen, können wir ab sofort diesen Service in Mödling...

"Die Berührung" heißt diese Skulptur. Acht Projekte wurden von den Studenten realisiert.
28

Land-Art im Schlosspark Eckartsau

ECKARTSAU. "Wir wollen den Schlosspark erlebbar für die Besucher machen", schwärmt Elisabeth Huesmann von den Bundesforsten. Auf ihre Initiative hat Erwin Frohmann, Professor am Institut für Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur in Wien, kurzerhand sein Seminar "Ästhetik und Raumbewusstsein" mitsamt seinen Studenten in den Eckartsauer Schlosspark verlegt: "Es geht um die Gestaltung von Landschaft. Die Studenten lernen hier den Raum mit all seiner Qualität wahrzunehmen, um...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.