Villach
Nicht nur die Übung sondern auch das Gespür macht den Meister

Lehre zum Zahntechniker: Nicht nur anspruchsvoll sondern interessant und breit gefächert. | Foto: stock.adobe/Dmitry
3Bilder
  • Lehre zum Zahntechniker: Nicht nur anspruchsvoll sondern interessant und breit gefächert.
  • Foto: stock.adobe/Dmitry
  • hochgeladen von Chiara Kresse

Eine Lehre oder doch ein Studium? Um diese Frage kommt fast niemand herum und eine Antwort zu finden, ist herausfordernd. Wichtig zu wissen: Nicht nur ein Studium kann abwechslungsreich und breit gefächert sein. Ein gutes Beispiel ist die Lehre als Zahntechniker. 

VILLACH. Philipp Stotz hat letztes Jahr die Meisterprüfung gemacht und arbeitet als Zahntechniker in Landskron. Dass der Job anspruchsvoll und die Lehre nicht immer einfach ist, würde er zwar bestätigen, die Möglichkeiten und die Erfahrungen sind es jedoch wert. "Es ist nicht der einfachste Lehrberuf, jedoch haben Lehrlinge viele Möglichkeiten ihr Können unter Beweis zu stellen. Als Zahntechniker lerne auch ich jeden Tag etwas Neues dazu und das macht die Arbeit spannend." 

Kein aussterbender Beruf

Das breite Spektrum des Berufs hat aber auch Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. "Der Sinn für Ästhetik und Technik ist hier ausschlaggebend. Genauso spielt auch das Auge eine große Rolle. Vieles kann in der Ausbildung gelernt werden, aber man braucht auch Interesse, wie in jedem anderen Beruf auch." Vielleicht ist das auch der Grund, warum es in den letzten Jahren einen Mangel an Zahntechniker-Lehrlingen gegeben hat. "Wir sind jetzt zwar kein aussterbender Beruf, trotz dessen ist vielen gar nicht bewusst, was wir alles machen und wofür wir als Zahntechniker zuständig sind." Laut Stotz sind genügend Aufträge vorhanden und es wäre schön, wenn es auch noch mehr Lehrlinge in den nächsten Jahren geben würde.

Sich Erkundigen ist A und O

Emely Hofer hat während Corona entschieden eine Lehre anzufangen. "Ich habe mich erkundigt und viele Gespräche geführt und dann bin ich auf den Beruf des Zahntechnikers aufmerksam geworden. Ich hatte die Möglichkeit in einer Praxis zu schnuppern und da hat es mir gut gefallen. Speziell das genaue Arbeiten und die Kreativität im Beruf haben mir besonders zugesagt." Im August letzten Jahres hat Emely Hofer dann mit der Lehre begonnen.

Breit gefächert

In jedem Lehrjahr ist die 17-Jährigen zehn Wochen in der Berufsschule in Baden bei Wien. Das restliche Jahr arbeitet sie in einer Praxis in Villach. "In der Berufsschule haben wir sowohl Theorie als auch Labor. Die Theorie teilt sich in die Anatomie, die Prothetik und die Technologie. Hier lernen wir unter anderem alles rund um die Zähne, den Aufbau von Kronen oder Prothesen sowie die Funktionen der Werkstoffe im Labor. Dreimal in der Woche wenden wir das Gelernte dann im Labor an." In ihrer Lehrstelle hat sie auch einiges zu tun. "Ich bin in der Gibsküche, scanne Abdrücke, modelliere Kronen am Computer und arbeite Schienen aus." Was für den 17-jährigen Lehrling besonders wichtig ist. "Das Gelernte aus der Berufsschule kann ich in der Arbeit richtig gut anwenden und es nützt mir wirklich viel."

Motivation muss da sein

Auch Emely Hofer hat im letzten Jahr den Mangel an Zahntechnikern mitbekommen. "Ich bin in der Praxis in Villach der einzige Lehrling. Der Lehrberuf ist sehr komplex und anspruchsvoll. Die Motivation und die Begeisterung am Beruf muss da sein, ansonsten wird es schwierig, aber dass ist in jedem anderen Tätigkeitsfeld ja auch so. " 

"Hat sich ausgezahlt"

Für Philipp Stotz ist die Abwechslung eine Besonderheit des Berufs. "Es ist immer wieder schön zu sehen, was Zähne ausmachen und wie man einen Menschen verändern kann. Die Lehre ist zwar anspruchsvoll, aber für mich hat es sich zu 100 Prozent ausgezahlt."

Unterstützung mach viel aus

Auf Emely Hofer, die gerade mitten in der Lehre steckt, warten noch viele spannende Themen und Eindrücke. Ein großer Pluspunkt für die 17-Jährige ist die Unterstützung, die Sie von ihrem Vorgesetzten bekommt. "Ich habe sogar die Möglichkeit erhalten Lehre mit Matura zu machen und da bin ich gerade dabei. Mein Chef unterstützt mich wo es nur geht und hat ein offenes Ohr für mich. Das schätze ich sehr." Emely Hofer ist aktuell glücklich mit ihrer Entscheidung und rät anderen die Möglichkeit eines Schnuppertages in Anspruch zu nehmen. "Das hilft, um am Ende die richtige Entscheidung für seine berufliche Zukunft zu treffen."

Lehre zum Zahntechniker: Nicht nur anspruchsvoll sondern interessant und breit gefächert. | Foto: stock.adobe/Dmitry
Philipp Stotz arbeitet als Zahntechniker in Landskron | Foto: Privat
Seit August 2022 geht Emely Hofer der Lehre als Zahntechnikerin nach.  | Foto: Privat
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.