ethik

Beiträge zum Thema ethik

Tiere leiden Qualen auf ihrem langen Weg in die Schlachthöfe.
2 3 2

Tony Rei zeigt auf
Der Weg in den Tod ist die Hölle

"Stoppt die grausamen Lebendtiertransporte", fordert  auch die Wiener Naturwacht. ÖSTERREICH. Jährlich werden  eine Milliarde Tiere quer durch die EU sowie in bzw. aus EU-Drittländer transportiert. Derzeit ist es erlaubt, Tiere bis zu 29 Stunden inklusive einer Stunde Pause zu transportieren und diese Zeitspanne beliebig oft zu wiederholen, so dass die Tiere schließlich tagelang unterwegs sind. Durch zu lange Transportzeiten und schlechte Transportbedingungen leiden die Tiere Höllenqualen: Eng...

  • Wien
  • anton Heinrich
3

www.herzensbildung.online

Als Mutter von drei schulpflichtigen Kindern hat die die sog. "Corona-Krise" auch mein Leben ziemlich auf den Kopf gestellt. Im Familienrat haben wir ersteinmal gemeinsam einen Tagesplan erstellt und auch einige Tugenden identifiziert, die uns in den kommenden Wochen des unfreiwilligen Hausarrests in unserem Zusammenleben mit unseren unterschiedlichen Bedürfnissen besonders helfen werden. Natürlich gibt es trotzdem viele Herausforderungen, denn die Tugenden aufzuschreiben und tatsächlich...

Die Salzburgerin Sissi Vogler setzt auf Upcycling und fertigt aus alten Zement- und Fischfuttersäcken Taschen. | Foto: Vogler
5

Nachhaltigkeit und Ethik
UMFRAGE - Neues Mode-Leben für bunte Wegwerfsäcke

Die gebürtige Aignerin Sissi Vogler setzt mit ihren ethischen Taschen auf nachhaltiges "Upcycling". SALZBURG. "Ich war inspiriert von den Säcken, hab sie an jeder Ecke gesehen", sagt Sissi Vogler über den Beginn ihres Unternehmens. Vor einigen Jahren reiste sie durch Asien, auf der Suche nach Inspiration und einem Weg, wie es beruflich weitergehen sollte. Ihr Augenmerk fiel auf die gebrauchten Säcke, in denen Zement oder Fischfutter transportiert wurde. "Die hatten eine so schöne Farbe und das...

Kräftige Beteiligung gab es von den Poly-Schülern bei der Handysammelaktion für die CliniClowns. | Foto: Alfred Hofer
11

Rohrbach-Berg, Polytechnische Schule
Handys für CliniClowns

Wertvolle Rohstoffwiederverwertung von 50 Handys und soziales Anliegen unterstützt ROHRBACH-BERG (alho). Seit mehreren Jahren beteiligen sich die Schüler der Polytechnischen Schule bei der Handysammelaktion zugunsten der CliniClowns. Heuer konnten dabei Andreas Taxacher, dem Geschäftsführer von Pikko-bello Handels-GmbH, rund 50 gesammelte Handys überreicht werden. Die Poly-Schüler sammelten im Rahmen des Religionsunterrichtes alte und defekte Handys, um nicht im Restmüll zu landen und mit dem...

Autonomes Fahren
Autonomes Fahren – was halten Sie davon?

37 Länder arbeiten unter dem EU-Projekt "Wise-Act" zum Thema "autonomes Fahren". Viele Meinungen zum Thema sind gefragt. SALZBURG. Die Universität Innsbruck arbeitet aktuell zum Thema "autonomes Fahren" im EU-Projekt "Wise-Act" in einem Netzwerk aus 37 Ländern. Zukunftsvision ist, dass selbstfahrende Fahrzeuge künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen und den Fahrern ermöglichen, die Reisezeit für andere Tätigkeiten zu nutzen. Letztlich sollen damit auch Kinder, Hochbetagte und...

Rudolf Perndorfer, Kurt Grall, Melanie Damberger, Julia Hatheier, Julia Schlögl, Primar Udo Illievich, Erika Hofbauer und Hubert Kehrer. | Foto: Kohlbacher
2

Organspenden rettet Leben
HLW-Schülerinnen organisierten spannenden Vortrag mit Erfahrungsberichten

BRAUNAU, LINZ. Im Rahmen der Diplomarbeit „Vom Organspenden zum Organhandel – Ethik, Voraussetzungen, Missbrauch“ organisierten die HLW-Braunau-Schülerinnen Melanie Damberger, Julia Hatheier und Julia Schlögl (5AHL) für die vierten Jahrgänge einen Vortrag rund um das Thema Organspenden. Schon vor einigen Monaten setzte sich das Diplomarbeitsteam mit dem Transplantforum OÖ in Verbindung, um alle notwendigen Vorbereitungen für den Vortrag am 28. Oktober treffen zu können. Das Transplantforum ist...

RZ-Chefredakteur Christian Marold | Foto: RZ
1

Kommentar
Die Moralapostel unter uns

Treffen sich dreißig Wissenschaftler zu einem Ethik-Workshop. Nein, so beginnt weder ein guter noch ein schlechter Witz. Vergangene Woche haben sich tatsächlich dreißig Forschende aus der Region rund um den Bodensee in Dornbirn zu einem Ethik-Workshop getroffen. Ziel des Workshops: Fragen zum Thema Ethik in Forschung und Wissenschaft. In einer Zeit wie heute mehr als ein spannendes, ein durchaus wichtiges und brennendes Thema. Stehen wir doch alle jeden Tag aufgrund unserer Wahlfreiheit vor...

Rotes Kreuz Tirol
Tagung: Ethisches Handeln als Herausforderung in der Krise

TIROL. Von 27. bis 28. September finden die 18. Internationalen Kriseninterventionstage statt. Das Tagungsprogramm umfasst rund 40 Vorträge. Mit rund 600 TeilnehmerInnen ist die Veranstaltung ausgebucht. Kriseninterventionstage im Zeichen der Ethik Die 18. Internationalen Kriseninterventionstage befassen sich mit dem Thema ethisches Handeln in der Krise. Denn wer ethisch handelt,steht auch vor Konflikten und Dilemmas. Verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse führen in Krisensituationen auch...

Ethik für Fortgeschrittene mit August Breininger

BADEN. Ab 2020 wird Ehtik Pflichtfach - zunächst für alle SchülerInnen, die keinen Religionsunterricht besuchen. Immerhin wurde 21 Jahre lang darüber debattiert. Auch die Volkshochschule Baden bietet nun diesen wichtigen Teilbereich der Philosophie in zwei Semestern an. Lehrender ist Prof. Mag. August Breininger, der in seinen späteren Jahren erfolgreich Philosophie an der Uni Wien studierte. "Ethik gilt als Lehre vom moralischen Handeln, die uns befähigt, in der alltäglichen Lebenswelt...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
3

Langeweile in den Ferien?

Während die wöchentlichen Gruppen aufgrund der Ferien pausieren, laden einige engagierte Jugendliche auch im Sommer wieder zu einem "Juniorentag" in Ebreichsdorf ein. Das weltweit angewandte, bahá'i - inspirierte Juniorjugendprogramm enthält Elemente zu "spiritual empowerment": Ethik, Kooperationsspiele, Dienstprojekte an der Gemeinschaft/Nachbarschaft, aber auch Kunst & Sport bieten ganzheitliche Entwicklungsmöglichkeit für die junge Generation. Der Juniorentag findet am Freitag, 16.8.2019 von...

11

„1,2 oder 3“ in Ebreichsdorf

Die Bahá’i Gemeinde hat sich zum diesjährigen Kinderklassen- und Juniorengruppen-Abschlussfest in Ebreichsdorf etwas Besonders einfallen lassen: „1,2 oder 3-letzte Chance vorbei“, ein Jugendlicher stellte als Quizmaster den Kindern Fragen zu ethisch richtigem Verhalten (üble Nachrede/Mobbing, Hilfsbereitschaft, Empathie, Freundschaft etc.). Bei richtigen Antworten konnten die Kinder Edelsteine sammeln - Symbolisch dafür, wieviele wertvolle „Edelsteine“ in ihnen angelegt sind. Angefeuert und...

Ethik-Kommission
Martin Spendel ist neuer Vorsitzender

Oberarzt Martin Spendel wurde zum neuen Vorsitzenden der Ethik-Kommission des Landes Kärnten gewählt. KÄRNTEN. Der erste Oberarzt der Neurochirugie des Klinikum Klagenfurt Martin C. Spendel wurde als Nachfolger von Hans Jürgen Gallowitsch gewählt. Als erste Stellvertreterin fungiert künftig Christa Rados, Primaria der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin des LKH Villach. Zweite Stellvertreterin ist Doris Hattenberg vom Institut für Rechtswissenschaften der Universität...

Verantwortung im Unternehmen
Mitarbeiter dienen als Potenzialquelle

Auftakt der Veranstaltungsreihe TechnoLog mit Renée Schroeder. SALZBURG (sm). Die Biochemikerin Renée Schroeder sprach beim Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe "TechnoLog" vor 50 Unternehmern, die sich im Techno-Z in Itzling einfanden. "Der Mensch wurde zu seinem eigenen Erfinder und ist verantwortlich für das, was er tut", betonte Schroeder und forderte, Ethik als Pflichtfach einzuführen. Laut Schroeder müssten Menschen in der Lage sein, Entwicklungen selbst zu erkennen und zu beurteilen....

Petra Mörth, Redaktionsleiterin der WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: www.proimageaustria.at
5

Kommentar
Wenn Welten dazwischen liegen ...

Ein Kommentar von WOCHE Lavanttal-Redaktionsleiterin Petra Mörth über ein Werbesujet. "Die 1.400 Unterschriften der St. Stefaner Bevölkerung gegen dieses Asylquartier waren nicht umsonst." Dieser Satz stammt von einem Werbesujet mit der Überschrift "Versprochen – gehalten", das der FPÖ-Landtagsabgeordnete Harald Trettenbrein in Facebook gepostet hat. Rechtlich ist dagegen natürlich nichts einzuwenden, denn er hat schließlich nichts Falsches behauptet. Seine Aussage bedeutet nämlich nicht, dass...

Literatur-Konzert in Wien Innere Stadt
LITERATUR & ETHIK – Walter Baco am Klavier & Poesie der GAV

Pianist und Literat WALTER BACO hat ihre Texte zum brennenden Thema „Literatur und Ethik“ ausgewählt, und sie werden diese in jeweils elf Minuten vor und nach Walter Bacos Klavier-Zwischenspielen selbst lesen: die Vorzeige-Autoren der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, GAV: Die von den Tirolern verehrte Salzburger Hörspiel- und Zeitungslegende HANS AUGUSTIN, der steirische Siebenundsiebziger-Doktor und FM4-Darling ELMAR MAYER-BALDASSERONI, die lyrische Feministin mit konträrer...

Pionierarbeit in der Wirtschaft
Wirtschaftlicher Erfolg ist sekundär, Mitarbeiter und Ethik gehen vor

In Imst stellten sich unlängst die Unternehmen vor, die sich zu einer freiwilligen Gemeinwohl-Bilanz entschlossen haben und nur positives darüber berichten konnten.  Wirtschaftlicher Erfolg sei dabei sekundär, gemessen wurden die Unternehmer an Eckpunkten wie Menschenwürde, Solidarität und ökologischer Nachhaltigkeit. IMST. Kürzlich kamen die Unternehmens-Pioniere zusammen, die sich bereit erklärten eine Gemeinwohlbilanz zu machen, sich weiters einem Auditoring unterzogen und dafür ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
5

Kinder sind der größte Schatz...

...den eine Gesellschaft besitzt- und unsere Zukunft.  In der Weise, wie sie erzogen werden, wird sich die Gesellschaft weiterentwickeln. Welche Bereiche umfasst ihre Erziehung? Warum ist auch ihre geistige Erziehung wichtig und was passiert, wenn wir sie außer acht lassen? Wie sieht eine Gesellschaft aus, wo Menschen einander höflich, respektvoll, hilfsbereit, ehrlich und gleichwertig begegnen? Wo wir uns als Weltbürger sehen und uns verantworlich fühlen für das Wohl aller Menschen? Bahá'i...

Ethikforum: Wann beginnt Leben?

Im Rahmen der österreichweiten "Woche für das Leben" fand am 5. Juni im Haus der Begegnung in Innsbruck ein Ethikforum mit drei hochkarätigen ExpertInnen statt. INNSBRUCK (dibk). Im Rahmen der „Woche für das Leben“ lud die Diözese Innsbruck am 5. Juni zu einem Ethikforum über den Beginn des menschlichen Lebens ins Haus der Begegnung in Innsbruck. In seiner Begrüßung meinte Bischof Hermann Glettler, dass es im Jahreslauf nicht nur eine, sondern „52 Wochen für das Leben geben soll.“ Liebe zum...

1 2

Buchpräsentation in Eferding: Moral 4.0

Drei Jahre lang hat der Philosoph Hubert Thurnhofer in der Unternehmerzeitschrift A3ECO Beiträge zur Wirtschaftsethik publiziert. Im Sommer 2017 hat er das Thema erweitert und vertieft. Als Ergebnis liegt nun das Buch "MORAL 4.0" vor, das er am Samstag, 2. Juni 2018, im Biohof Achleitner, 4070 Eferding, präsentiert. https://www.biohof.at/biohof Der Autor kommt auf Einladung des Entwicklungshilfe-Vereins Childrenplanet nach Oberösterreich. Childrenplanet hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern in...

RLB OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller (l.), Vorstandsdirektorin Michaela Keplinger-Mitterlehner und Kepler-Fonds Geschäftsführer Andreas Lassner-Klein mit Auszeichnungen die die erfolgreiche Kapitalanlagegesellschaft erhalten hat. | Foto: RLB OÖ/Strobl
4

Kepler-Fonds feiert 20-Jähriges

OÖ. Im Jubiläumsjahr verbucht die Kepler-Fonds Kag das höchste veranlagte Kundenvolumen seit bestehen. Veranlagen Privatkunden ihr Geld in Wertpapieren, so tun sie das vor allem in Fonds, erklärt Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller. Mit Jahresende 2017 verwaltete die Raiffeisenbankengruppe OÖ 12,1 Milliarden Euro Wertpapier-Volumen für Privatkunden – 1,5 Milliarden Euro mehr als im Jahr davor. 4,9 Milliarden Euro (41 Prozent) davon entfielen auf Fonds, der Rest zu etwa...

Vortrag mit Univ.-Prof. Dr. Leopold Neuhold

Was sagt Papst Franziskus über unsere Verantwortung für die Schöpfung? Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Leopold Neuhold, Leiter des Institutes für Ethik und Gesellschaftslehre, mit anschließender Gesprächsmöglichkeit. Veranstaltet wird dieser Abend vom Katholischen Bildungswerk der Pfarre Spital am Semmering. Wann: 06.02.2018 19:00:00 Wo: Pfarrhof, Stuhleckstraße 1, 8684 Spital am Semmering auf Karte anzeigen

12

Goldene Kälber, die Waldrast und persönliche Entscheidung

Ethik Europas Am Fuße der Serles, wo das höchstgelegene Kloster Mitteleuropas ( 1.638 m) liegt, die Maria Waldrast, versammelten sich auch am 27. Jänner 2018 um 15 Uhr Gläubige zur heiligen Messe in der Wallfahrtskirche. P. Peter M.Emberger, der dortige Seelsorger, verkündete das Lesungswort aus dem Buch Deuteronomium 18,15-20. Damals war es Mose, der von Gott als Prophet erwählt war, um das Volk auf den rechten Weg und sicher durch die Wüste zu führen. Aus den alten Berichten der Bibel ist uns...

Buchpräsentation: Moral 4.0

Der Absolvent des BRG Mürzzuschlag, Hubert Thurnhofer, liest aus seinem neuesten Buch MORAL 4.0. Der studierte Philosoph hebt in seinem Werk die Unterschiede zwischen Moral und Ethik hervor. Der langjährige Journalist schafft es, die großen Moralphilosophen von Aristoteles bis Kant einfach zu erklären. Dabei gelingt ihm auch der Brückenschlag zum Zeitgeist. Immerhin will er einen Beitrag zur Neuorientierung Europas im 21.Jahrhundert leisten. Nicht zuletzt fordert er eine Wertediskussion für...

Ethik und soziale Jugendarbeit im Gespräch

Die Jugendberatung Krems war das Ziel eines Lehrausgangs der Ethikgruppe der 1. BHAS und der
1. Jahrgänge der BHAK Krems mit ihrem Lehrer Johannes Wels. Frau Yvonne Zwirchmayer hieß die Gäste herzlich willkommen. Jugendlichen zu helfen, wenn sie Probleme und Fragen haben, ist das erklärte Ziel der JUB Krems. Teenager aller Altersgruppen nehmen das breit gefächerte Angebot gerne an. 21 gut ausgebildete Mitarbeiter stehen von Dienstag bis Donnerstag in der Zeit von 12:00 bis 16:00 Uhr zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.