ethik

Beiträge zum Thema ethik

Unklare Zukunft für Ethikunterricht

2025 sollen alle Schulversuche auslaufen, so auch der Ethikunterricht. Seit 20 Jahren wird österreichweit Ethik als Schulversuch an rund 214 Schulen als Alternative zum Religionsunterricht angeboten. Das könnte sich jedoch 2025 ändern, wenn alle Schulversuche auslaufen. Wegen fehlender politischer Einigung ist unklar, was danach mit dem Konzept passiert. Aus diesem Grund trafen sich vergangene Woche Vertreter der Lehrerschaft im Rahmen einer Enquete an der PH OÖ zur Diskussion. Dort sprach...

  • Linz
  • Victoria Preining

KANT_INE denkt nach – das Philosophische Café

„Der Mensch und sein Tod“. Philosophische und religiöse Zugänge Wie gehen Kulturen mit dem Tod um? Ist der Tod das Ende oder gibt es vielleicht ein danach? Was sagen Theologie und Philosophie? Univ. Prof. DDr. Hans Schelkshorn diskutiert mit Ihnen „Der Mensch und sein Tod und die philosophischen und religiösen Zugänge“. Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Philosophischen Cafe „Der Mensch und sein Tod“ ein. Mo. 06.11.2017 von 19.00 bis ca. 21.00 Uhr KANT_INE VIER ZEHN in der Sargfabrik...

Über den Tellerrand der Wirtschaft geschaut

Im Rahmen der Vortragsreihe "Glaube, Geld und Gelassenheit" war die bekannte Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin Erika Pluhar in Klagenfurt zu Gast. Im Normalfall sind es Wirtschaftsexperten, die im Rahmen von Vorträgen der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten (VGK) ihr Wissen oder Ergebnisse neuester Forschungen weiter geben. Diesmal wurde jedoch über den "Tellerrand der Wirtschaft" geschaut. Erika Pluhar wurde eingeladen, um über "Geistige und ethische Perspektiven von...

Reaktion ...

... von ÖVP-NR Hans Rädler und ÖVP-LA Hermann Hauer zu Religion raus aus den Schulen. Eine Erkenntnis des Verfassungsgerichthofes stellt klar: "Das Kreuz ist ohne Zweifel zu einem Symbol der abendländischen Geschichte geworden" und hat somit seine Berechtigung in den Österreichischen Schulklassen angebracht zu werden. Kögler sollte sich einmal das Religionsunterrichtsgesetz zu Gute führen. Dort heißt es in Österreichischen Pflichtschulen haben Kreuze zu hängen, wenn die Mehrheit der Schüler dem...

Glaube, Ethik und Wirtschaft

Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Kärnten organisiert für alle Interessierten eine Vortragsreihe mit dem Titel „Glaube, Geld, Gelassenheit“. Im Rahmen dieser Reihe ist ao. Univ.-Prof- Dr. Leopold Neuhold in Klagenfurt zu Gast. Der Theologe mit dem Schwerpunkt Ethik und Gesellschaftslehre wird am 9. Oktober um 18.30 Uhr im Festsaal der Wirtschaftskammer über das Zusammenwirken von Glaube, Ethik und Wirtschaft sprechen. „Geld allein setzt die Welt in Bewegung“ schreibt der römische...

Horn: Österreichs erste ethisch orientierte Alternativbank!

Zeichencafé für Gemeinwohl-Banking im Horner Weltladen HORN. Sensationell war das Interesse an der Veranstaltung "Zeichencafé" der Genossenschaft für Gemeinwohl in Horn am vergangenen Samstag, den 10. Juni. Viele Teilnehmende zeichneten noch am selben Abend Genossenschaftsanteile und wurden somit zu Mitgründer*innen von Österreichs erster ethisch orientierten Alternativbank. Rund 30 Interessierte waren gekommen, um den Ausführungen von Referent Bernhard Haas zu lauschen. Er sprach darüber,...

  • Horn
  • H. Schwameis
2

Vom Menschen und dem lieben Vieh im Alpenzoo

Tiere als nüchternes alltägliches Konsumgut oder als Freunde und Familienmitglieder - die Beziehung Mensch - Tier ist eine, die uns alle angeht, zu sehr sind wir voneinander abhängig, findet auch der Bergbauernsohn, Tierliebhaber und Professor für Theologische Ethik Martin M. Lintner. Sein neues Handbuch "Der Mensch und das liebe Vieh", für alle, die mit Tieren zu tun haben, liefert gut verständlich und doch auf wissenschaftlichem Niveau einen Überblick über die Geschichte des Tierrechts, setzt...

Ethikimpuls: Das Unterbewusstsein von Organisationen

Wie können neue Technologien im "Unterbewusstsein" einer Organisation verankert werden? Ein Nachdenk-Abend, veranstaltet von Konvent und Krankenhaus der Elisabethinen Graz. Die formalen und informalen Regelungen in Organisationen bilden den Rahmen für die Handlungen der Mitarbeiterinnen - zum Beispiel technische Infrastrukturen, Werte, Strategien. Wir erleben derzeit massive Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien. Wie können Big Data, Social Media, Augmented Reality,...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Kirchmair
31

Eine Reise um die Welt - in 2 Stunden

Im Rahmen der Bahai - Kinderklassen, eines interreligiösen Ethikunterrichts für alle Kinder von 3-11, konnten die Kinder am Freitag, 27.1.2017 eine kleine Weltreise unternehmen. Denn nicht nur gute Charaktereigenschaften und die Bindung zum Schöpfer sollen in diesen Kinderkursen gestärkt werden, sondern auch das Heranwachsen zu weltoffenen, vorurteilsfreien Bürgern ist ein Ziel. "Die Erde ist nur ein Land und alle Menschen sind seine Bürger.", ein berühmtes Zitat von Baha´u´llah, dem...

7

2. Tugend Parkur & Kindermusical im Theater am Steg

Nach dem Erfolg im letzten Jahr, hat die Bahai Gemeinde Baden auch heuer, im Jubiläumsjahr der Badener Familientage, einen "Tugend-Parkur" im Programm. Im Rahmend es Familiennachmittags am Samstag, 26.11.2016 um 15h im Badener Theater am Steg, werden Kinder der Sportunion Baden, unter der Leitung von Dipl. Päd. Brigitta Berger, Tänze zeigen und Kinder der Bahai Kinderklassen Lieder darbieten. Als besonderes Highlight werden Kinder der Stadtgemeinde Ebreichsdorf das Kindermusical...

  • Baden
  • Sandra Sobhian
Was ist Ethik im Buddhismus... | Foto: HKroBild
19

Vortrag über Buddhistische basis Begriffe und Sinn

Buddhistischer öffentlicher Vortrag Was ist „ich“ und überhaupt ob die so genannte „ich existiert“. Was ist Ethik? * Zusammenhang zwischen glücklich zu sein und unglücklich zu sein. * Dass wir an anderen Menschen von Herzen lieben und respektieren sollen. * Nicht nur beten um anderen zu lieben und liebend sein sondern auch wirklich verstehen was und warum wir so was tun sollen aber auch logisch denken. (in allen Aspekten) * Lernen anderen zu lieben. * Phianthropie zu lernen Philanthropist zu...

Leibnitz ist eine saubere Stadt, Österreich ein schönes Land

Erst wenn man sich selbst einmal mit Müllzange und Sackerl auf die Straßen von Leibnitz begeben hat, bekommt man eine ungefähre Vorstellung davon wie dreckig es hier wäre, gäbe es nicht die Männer des Wirtschaftshofs, die das ganze Jahr über das Stadtbild pflegen. "In Österreich hat sich eine ordentliche, funktionierende Entsorgungsstruktur entwickelt, die man sicher nicht in jedem Land pflegt und kennt", stellt ein zufriedener Müllbaron fest. Er selbst hat während seiner Studienzeit kurz beim...

Buchpräsentation "Nachhaltig leben mit Kindern"

Gespräch mit: Susanne Wolf, freie Journalistin und Autorin mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Ethik und Gesellschaft Moderation: Mag.a Veronika Mayr, Gesundheitsreferentin Von der Windel über richtige Ernährung bis zum ersten Handy: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit Kindern einen ökologischen und achtsamen Lebensstil zu pflegen. Das beginnt bei alternativen Konsummodellen wie Tauschbörsen und reicht bis zur Wahl der passenden Schule. Wie Eltern ihren Kindern einen verantwortungsvollen...

Werte, die das Leben prägen

Ethische Werte sind die Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Aus unterschiedlichen Grundwerten ergeben sich in verschiedenen Kulturen differenzierte soziale Normen. Gibt es Werte, die für alle Kulturkreise Gültigkeit haben sollten? Wo müsste man nach diesen Grundsätzen suchen? Gemeinsam wollen wir versuchen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Dieser Abend findet im Rahmen des Gesundheitsclubs Mistelbach statt unter der Leitung von Ewald Jurak, M.A. Wann: 20.11.2016 18:00:00 Wo:...

  • Mistelbach
  • Österreichische Liga Leben und Gesundheit
Diskussion zu Lärm und gute Klänge | Foto: Hörstadt Linz
1 2

Lärm oder gute Klänge: Quartals.Gespräch in der Stadtpfarre Linz

Musik, Geräusch, Lärm: Gibt es eine Ethik der Beschallung? Am Dienstag, 27. September 2016 um 18 Uhr diskutieren beim Quartals.Gespräch der Komponist Peter Androsch und die Professorin für Religionspädagogik Ilse Kögler in der Stadtpfarre Linz das Verhältnis von Lärm und Stille und über populäre Klänge und religiöse Songs. Gute Klänge und schräge Töne: Musik, Geräusch, Lärm Der tägliche Lärm deckt unsere vielfältige Geräuschkulisse zu. Gerade die Kirche hat ein reiches Angebot an...

  • Linz
  • Bildungs- und Begenungszentrum Haus der Frau
27

WERTvolles Kinderbuchprojekt

Nachdem die regelmäßig stattfindenden Kinder- und Juniorengruppen der Bahai Gemeinden im Sommer pausieren, hat die Bahai Gemeinde Ebreichsdorf, unter tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung, stattdessen in den Ferien neben einem Musical-Projekt auch zu Geschichts- und Bastelstunden eingeladen. Die Wichtigkeit von Lesen und Vorlesen steht außer Frage, bei diesem Projekt wurden Kinderbücher gewählt, die zudem gleichzeitig Werte und Tugenden vermitteln, die so kindgerecht transportiert werden...

7

Kinderklassenabschluß in Baden

Den Abschluß eines schönes Kinderklassenjahres feierten die Kinder und Eltern der Badener Bahai Kinderklassen am Montag, 20.6.2016 im Badener Theater am Steg. Die wöchentlich stattfindende Kinderklasse in Baden für 4-11 jährige, die Kinderrunde für 3-5jährige, die einmal monatlich Sonntag Vormittag stattfand, sowie Kinder der Kinderklassen Siegenfeld-Felixdorf und Ebreichsdorf präsentierten Gelerntes, Sketches, Lieder, Tänze und Bastelarbeiten. Vahid Khadem-Missagh unterhielt das Publikum mit...

  • Baden
  • Sandra Sobhian
8

Wertevermittlung durch Buch, Spiel und Spaß im Sommer

Anhand ausgewählter Kinderbücher werden den Kindern durch Geschichten Werte vermittelt, die sie brauchen, um zu glücklichen, gesunden Erwachsenen heranzureifen und die ein harmonisches Zusammenleben in Familie und Gesellschaft ermöglichen. Lieder und Bastelarbeiten runden die Einheiten ab und schenken den Kindern bleibende Erinnerungen. Donnerstag, 21.7. 16- 17:30h RIESE RICK MACHT SICH SCHICK Themen: Großzügigkeit, Hilfsbereitschaft, Zusammenarbeit Gemeinsam malen wir einen riesigen Riesen und...

Anzeige

FRISCHE-Stammtisch 'Gut geschützt in die SONNE'

Wie genießt man die Sonne am besten? Wie wird man gesund braun? Welchen Lichtschutzfaktor? Welche Wirkung hat die Sonne auf das Gemüt und wie funktioniert das mit dem Vitamin D? Die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erfahren Sie beim „FRISCHE-Stammtisch“ am 1. Juni um 19:00 Uhr in Steinberg-Dörfl! Weitere Themenschwerpunkte: NACHHALTIGKEIT – ETHIK – BIO – VEGAN – TIERVERSUCHSFREI und aus Österreich: RINGANA = 100 Prozent Frische und Wirkstoff Wir laden zu einem Wohlfühl-Erlebnis der...

Van Staa setzt sich für mehr öffentliche Ethik und verbesserte Korruptionsbekämpfung ein

In seiner Rede bei der 30. Plenarsitzung des Kongresses der Gemeinden und Regionen im Europarat macht sich Herwig van Staa für eine verbesserte Korruptionsbekämpfung und eine bessere öffentliche Ethik stark. TIROL/STRASSBURG. Herwig van Staa hielt bei der Frühjahrssitzung der Gemeinden und Regionen im Europarat eine Rede über öffentliche Ethik und Korruptionsbekämpfung. „Gewählte Organe auf lokaler und regionaler Ebene müssen Vorbilder für öffentliche Ethik und Korruptionsbekämpfung werden“, so...

Gesundheitsclub: Werte, die das Leben prägen

Ethische Werte sind die Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Aus unterschiedlichen Grundwerten ergeben sich in verschiedenen Kulturen differenzierte soziale Normen. Gibt es Werte, die für alle Kulturkreise Gültigkeit haben sollten? Wo müsste man nach diesen Grundsätzen suchen? Gemeinsam wollen wir versuchen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Vorprogramm: Sojajoghurt selber machen Gemeinsames Abendessen in gemütlicher Atmosphäre Eintritt frei Mehr Infos Wann: 17.04.2016 18:00:00...

  • Mistelbach
  • Österreichische Liga Leben und Gesundheit

Was braucht der Mensch? Unser Leben zwischen Hoffnung und Chancen / Diskussion u.a. mit Toni Faber und Peter Kampits

Ein paar hundert Euro für Nahrung, Kleidung, Telefon, Fernseher, Internet, Wohnung, Verkehrsmittel. Das brauche man, meint der deutsche Sozialstaat, der den Mindeststandard für seine Bürger definiert. Was ein Mensch aber wirklich braucht, hängt von vielerlei ab, vor allem von der Kultur, in der er lebt. Ob in der Diskussion um Klimawandel und Armut, in der um die Reichweite der Menschenrechte, in der um den Mindestlohn, ums Grundeinkommen oder um Lebensqualität, in der Debatte, was ein Kind...

Abenteuer: Jüdische Ethik

WÖRGL. Die "Grundlagen der jüdischen Ethik" werden am 2. Februar im Tagungshaus Wörgl von Mag. Thomas Lipschütz nähergebracht. Dauer: 19.30 bis 21 Uhr. Im Judentum ist die sittliche Forderung ein Grundsätzliches, ein Tragendes der Religion. Die Ethik ist hier nicht zur Religion hinzugefügt, sondern ist ein Wesentliches in ihr. Anmeldung erforderlich unter Tel. 05332-74146 oder info@tagungshaus.at. Mag. Thomas Lipschütz ist Referent für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Israelitischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.