ethik

Beiträge zum Thema ethik

3

Kunst als politisches Statement
Wissen und Macht

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen haben...

Karl Landsteiner Privatuniversität
Lehrgang in Krems für Ethik im Gesundheitswesen startet im Herbst

Ausgebildete Ethikberater  können Führungskräfte und Fachkräfte im Gesundheitswesen mit ihrem Wissen unterstützen. KREMS. „Gesundheitsberufe sind tagtäglich mit ethischen Fragen konfrontiert. Im Herbst startet der Lehrgang‚Angewandte Ethik und Ethikberatung für Gesundheitsberufe an der Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems. Der NÖGUS fördert die Vorarbeiten dazu mit 110.000 Euro", informiert Landesrat Eichtinger. Ethikberater unterstützen Wie sollen die Besucherregelungen im Krankenhaus...

3

Kunst als politisches Statement
Makrokosmos und Mikrokosmos

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei TeilnehmerInnen der...

3

Kunst als politisches Statement
Wissenschaft als Politikum

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können.  Sehr leicht können...

3

Kunst als politisches Statement
Ausstellung Wissen & Schaffen: Dualismus der Kreativität

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen haben...

3

Kunst als politisches Statement
Ausstellung Wissen & Schaffen: Alles fließt

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at  und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen aus...

FH St.Pölten
Herausforderung Verschwörungstheorien

Das jährliche Symposium Medienethik findet heuer unter dem Titel „Verschwörungstheorien – Herausforderung für Medien, Nutzer*innen und Demokratie“ statt. Dabei werden gesellschaftliche, ethische und persönliche Implikationen rund um Verschwörungstheorien beleuchtet. Expert*innen diskutieren live vor Ort an der Fachhochschule St. Pölten, Gäste werden online zugeschaltet. ST. PÖLTEN (pa).  Verschwörungstheorien gab es schon immer. Einmal das versammelte Kapital der Welt oder der US-Ostküste,...

Kurzkommentar als gutgemeinte Lesehilfe der Inn-Piraten in eigener Sache
Ein vielkritisierter Schreib- & Rethorikstil. Das Warum

Es ist klar, dass über die Ethik nichts gesagt werden kann. Die Ethik ist transzendental. Ethik & Ästhetik sind EINS. Was hier in nur drei schnurgeraden Wittgenstein-Sätzen scheinbar locker-verständlich daherspaziert, ist im Kern des Problems wirklich so einfach, nur darf der Leser niemanden nach der Bedeutung fragen, außer sich selbst, es sei denn er hätte wohlmeinende Gesprächspartner, die die Gesetze der abendländischen Logik nicht nur selbst kennen, sondern diesen auch im Disputationsfall...

3

Kunst als politisches Statement
Meinung & Urteil: Iliev + Kleedorfer-Egger + Merta

Es ist nicht mehr möglich, sich der Politik zu entziehen. Deshalb ist es notwendig sich der Politik zu stellen. Drei Künstler nutzen Kunst als politisches Statement: Ivan Iliev, Ella Kleedorfer-Egger und Regina Merta. Ivan Iliev: Agnus Dei, das Lamm Gottes, ist Symbol für die Auferstehung Christi. Agnus Homini könnte man als Umkehrung dieser Vorstellung verstehen, sowohl Aufforderung zum Hedonismus als auch Kritik am Hedonismus. Als Aufforderung zum Hedonismus dürfte der Begriff für gläubige...

Wenn die falsche Auslegung von Grundrechten FEHLVERHALTEN rechtfertigen soll.
FÜR ETHIK 🌹und GEGEN jede Art von EXTREMISMUS

Hoffe, dass sich einige unserer " Mitbürger " doch noch besinnen, und hinterfragen, wen, wobei und auf welche Art sie unterstützen. Und zu welchem Preis! Demonstrationen in "Zusammenhang" mit Corona, und andere kontraproduktiv Vorgänge, werden von zu Vielen als ein unglaubliches Zeichen für die DEMOKRATIE und FÜR ÖSTERREICH bezeichnet !? Es ist immer wieder die Rede von: STOLZ , TOLL , BEFREIUNG, FRIEDLICH!! FREIHEIT! Menschenrechte und Verfassung, Und alles wird mit: FÜR UNS- gerechtfertigt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Evelin Guggenbichler
1 2

Kunst als politisches Statement
Teil 9: Meinung & Urteil: Baustelle & Mahnmal

Silvia Maria Hecher: Der Kurator der Ausstellung ist der Meinung, das Bild ist eine Anspielung auf das Buch „Baustelle Parlament“. Als Philosoph stellt er sich jedoch die Frage, ob dies überhaupt eine Meinung ist, oder vielleicht eine freie Assoziation? Oder eine Interpretation eines Bildes aufgrund eines suggestiven Zeichens? Und wenn ein Zeichen eines Bildes suggestiv wirkt, kann dann seine Interpretation noch objektiv sein? Gerhard Knolmayer: Der renommierte Berner Kunsthistoriker Oskar...

3

Kunst als politisches Statement
Teil 8: Meinung & Urteil: Kassandra-Rufe

Die vergeblichen Warn-Rufe der Kassandra haben drei Künstlerinnen direkt oder indirekt thematisiert: Waltraud Zechmeister, Eva Meloun, Romana Hostnig. Waltraud Zechmeister: Eine Fliege, eine Spinne und ihr Netz zeigen, wie sich vorgefasste Meinungen immer rascher verbreiten. Das Spinnennetz ragt schon über den Bilderrand hinaus und wird sich auch rasch der Fliege bemächtigen, die mit aller Kraft versucht, der Spinne, die sie mit ihrem Gift, das alle freien Gedanken unterdrückt, betäuben und...

2

Kunst als politisches Statement
Meinung & Urteil - Dinhof & Freitag

Lucas Dinhof: Das Kunstschaffen ist für mich eine Quelle von grenzenloser Kreativität und gleichzeitig Aufbruch und Reise zu mir selbst. Als zur Gesellschaft zugehöriger freier Geist interessieren mich gesellschaftliche Konventionen und Zwänge als Kritikversuch. Zudem reizt mich das visionäre Schaffen in der Kunst, das sich fernab von Vernunft und Wahnsinn und dem heute so oft anzutreffenden positiven Individualismus, entfaltet. Für mich gibt es prinzipiell weder positive noch negative...

Ethik in der Landwirtschaft
Kommunikation mit Gesellschaft wird immer wichtiger

In seinem Buch „Ethik in der Landwirtschaft – Selbstverständnis und gesellschaftliche Erwartungen“ erklärt Christian Dürnberger, dass Agrarkommunkation immer wichtiger werde. Vor allem um Vertrauen zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft aufzubauen. OÖ. Klimaschutz, Tierschutz: Themen die für die Gesellschaft immer wichtiger werden. Gerade in diesem Zusammenhang stehe auch die Landwirtschaft vermehrt im Fokus, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP). „Landwirtschaft hat immer mit Eingriff...

Im Skisport wurden die Grenzen zuletzt leider überschritten. | Foto: GEPE
2

Sport trifft Ethik
Die Belustigung der Massen als Grenzgang

Ethiker Thomas Gremsl von der Universität Graz hinterfragt die lebensgefährlichen Grenzgänge im heutigen Spitzensport. Höher, schneller, weiter – im Sport strebt man nach dem Limit. Die Grenzen im Spitzensport, wie zuletzt im Skisport gesehen, werden aber nicht nur ausgelotet, sondern oft auch überschritten. Ethiker Thomas Gremsl von der Uni Graz über die Frage, wo Eigenverantwortung endet und die Sonderrolle des Sports in der Pandemie. Eine Grenze ziehen Generell beschäftigt sich die Ethik...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Ihre Stimme zählt: In Wiener Eintragungslokalen liegen derzeit drei Volksbegehren auf. | Foto: Gina Sanders/ Fotolia.com
1

Wien
Drei Volksbegehren liegen in Eintragungslokalen auf

Noch bis Montag, 25. Jänner, können österreichweit drei Volksbegehren unterzeichnet werden. Tierschutz, Impf-Freiheit und Ethik. WIEN. Ab sofort liegen in Wiener Eintragungslokalen die Volksbegehren für Tierschutz, Impf-Freiheit und Ethik zum Unterschreiben bereit. Um mit der Stimme dabei zu sein, kann entweder persönlich unterfertigt werden (die coronabedingte Ausgangsbeschränkung wird hierfür aufgehoben), oder online mit der elektronischen Unterschrift teilgenommen werden. Achtung: Die...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer

Neues Schul-E-Book von Lehrerin erstellt
Ethik an der HAK 1 Salzburg

Ab kommendem Herbst wird in allen Oberstufen der alternative Pflichtgegenstand „Ethik“ eingeführt, und zwar für jene Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen. Prof. Mag. Veronika Palm-Thaler von der BHAK 1 in Salzburg, seit 2002 geprüfte Ethik-Lehrerin, ergriff die Initiative, eine Schulbuch-Reihe für den neuen Gegenstand zu entwickeln. Gemeinsam mit drei weiteren Salzburgern (Univ.-Prof. Dr. Anton Bucher, Prim.a DDr. Barbara Maier und Dr. Martina Meysel) konzipierte...

Der katholische Religionslehrer Klaus Masaniger (auf dem Bild im Homeschooling-Unterricht) sieht "Ethik" nicht als Religionsunterricht der Zukunft.  | Foto: KK
2

Bildung
Ethik als Pflichtfach

Keine Freistunde mehr: Ab dem Schuljahr 2020/21 müssen Oberstufen-Schüler, die kein Religion besuchen, zum Ethik-Unterricht. Wie sehen das Religionslehrer? Villach. Durch Ethik entsteht ab der 9. Schulstufe ein zusätzliches Bildungsangebot für Schüler, die keinem religiösem Bekenntnis angehören. „Die steigende Anzahl von Jugendlichen, die sich vom Religionsunterricht abmelden, zieht zunehmend von verschiedenen gesellschaftlich relevanten Gruppierungen die Forderung nach sich, auch für diese...

Ab dem kommenden Schuljahr gibt es ab der 9. Schulstufe den verpflichtenden Ethik-Unterricht.  | Foto: patpitchaya.stock.adobe.com
2

Bildung
Ethik als Pflichtfach

Keine Freistunde mehr: Ab dem Schuljahr 2020/21 müssen Oberstufen-Schüler, die kein Religion besuchen, zum Ethik-Unterricht. Klagenfurt. Durch Ethik entsteht ab der 9. Schulstufe ein zusätzliches Bildungsangebot für Schüler, die keinem religiösem Bekenntnis angehören. „Die steigende Anzahl von Jugendlichen, die sich vom Religionsunterricht abmelden, zieht zunehmend von verschiedenen gesellschaftlich relevanten Gruppierungen die Forderung nach sich, auch für diese Schüler einen systematischen...

Ethik-Unterricht berührt viele kontroverse Themen | Foto: BHAK/BHAS/HAK-B Oberpullendorf
8

Ethik-Unterricht in Oberstufen verpflichtend, wenn kein Religionsunterricht besucht wird
10 Jahre Erfahrung mit Ethik-Unterricht an der HAK Oberpullendorf

Das Unterrichtsfach Ethik soll ab dem kommenden Schuljahr österreichweit ein Pflichtfach werden für alle Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen. An der HAK/HAS Oberpullendorf gehört Ethik-Unterricht als Schulversuch bereits seit über zehn Jahren zum Schulalltag. Hier hat man daher auch entsprechend viel Erfahrung mit diesem Gegenstand – und diese ist durchwegs positiv! Aber was ist „Ethik“ überhaupt und was will der Ethikunterricht? Die Ethik ist „die...

Neues Schulfach
Ethikunterricht kommt 2021 in heimische Stundenpläne

Der Ethikunterricht findet ab 2021 den Weg in unsere heimischen Schulen. Die Pinzgauer Nationalratsabgeordnete Gertraud Salzmann ist von dieser Ergänzung im Stundenplan überzeugt und sieht zahlreiche positive Aspekte. SALZBURG. Lange wurde um eine Art Reform im Religionsunterricht diskutiert. Mit dem neuen Ethikunterricht wird ab 2021 für all jene Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, ein gleichwertiges Schulfach eingeführt.  „Seit 2011 liegt das positive Ergebnis der...

1 41

Herzensbildung-wer, wie, was, warum?

Immer wieder lesen wir von Kinderklassen und Juniorengruppen. Aber, was ist das eigentlich genau? Fragen und Antworten rund ums Thema "Herzensbildung". Frage: Im Herbst beginnen nach der Sommerpause wieder die Kinderklassen und Juniorengruppen zur „Herzensbildung". Runden Kinderklassen das umfangreiche Angebot in Ebreichsdorf ab, bzw. wie reihen sie sich ein in die Vielfalt von Freizeitbeschäftigungen? Antwort: Wenn wir davon ausgehen, dass es mehr gibt als das, was wir sehen und (be)greifen...

Sterbehilfe in Österreich künftig legal? Mitdiskutieren und Kommentar schreiben! | Foto: Zagler
1 2

Verfassungsgerichtshof
Sterbehilfe könnte in Österreich legalisiert werden

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) verhandelt am Donnerstag über mögliche strafrechtliche Lockerungen zum Thema Sterbehilfe. Eine Warnung dazu sprachen Österreichs Bischöfe aus, und auch Caritas-Präsident Michael Landau spricht sich gegen eine Änderung aus. ÖSTERREICH. In einer öffentlichen Verhandlung wird im Verfassungsgerichtshof über die Paragrafen 77 („Tötung auf Verlangen“) und vor allem § 78 („Mitwirkung am Selbstmord“) beraten. Für Donnerstag haben die heimischen Höchstrichter in Wien...

9

Was wir säen, das wächst
Die Tugend-Superhelden

Ob Vandalismus oder Umweltverschmutzung, Korruption, Ungerechtigkeit, Mobbing oder Gewaltbereitschaft - Missstände aufzuzeigen, reicht für Veränderung nicht aus und wenn wir uns die Frage stellen: „Was fehlt in unserer Gesellschaft?“, kommen wir zwangsläufig zu folgendem Schluss: Es mangelt an Gerechtigkeit, Respekt (gegenüber Mensch, Tier und Umwelt), Friedfertigkeit, Mut (für Schwäche eintreten, seinen eigenen Weg zu gehen oder „Nein“ zu sagen), Vertrauenswürdigkeit, Ehrlichkeit … kurz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.