ethik

Beiträge zum Thema ethik

Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber lud zum Pressegespräch | Foto: Sparkasse OÖ

Sparkasse OÖ-Aschermittwochsgespräch
"Auswirkung des Ukrainekriegs nicht absehbar"

Die Sparkasse Oberösterreich lud unter dem Motto „Wirtschaft und Ethik“ auch heuer wieder zum traditionellen Aschermittwochs-Gespräch ein. Am Podium diskutierten die Sparkasse OÖ Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber, Joachim Haindl-Grutsch (Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich),  Katja Winkler (Katholische Privatuniversität Linz) und der Philosoph Konrad Paul Liessmann (Universität Wien). Im Mittelpunkt der Diskussion standen der Ukraine-Krieg und das...

  • Linz
  • Johannes Paul Andras
Am MCI wurde das Center for Responsible Management & Social Impact‘ am MCI gegründet  | Foto: Foto: MCI

Nachhaltiggkeit
MCI gründet Center für Nachhaltigkeit und Verantwortung

INNSBRUCK. Das Management Center Innsbruck (MCI) verfolgt die Themen Nachhaltigkeit, Verantwortung und Ethik ab sofort mit noch mehr Engagement. Mit dem "Center for Responsible Management & Social Impact" wurde eine neue schlagkräftige Koordinationsstelle für hochschulweite Initiativen und Aktivitäten in den genannten Bereichen, gegründet.  BedeutungFür die Erreichung der UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) spielen Hochschulen eine wichtige Rolle. Durch Forschung, Wissensvermittlung, Dialog und...

Schülerinnen der Ethikgruppe an der HAK Mürzzuschlag haben sich eingehend mit Menschenrechten beschäftigt. | Foto: HAK Mürzzuschlag

Etwas zum Nachdenken
Weihnachtsbaum der Menschenrechte in der HAK Mürzzuschlag

Anlässlich des Tags der Menschenrechte, haben Schülerinnen und Schüler der HAK Mürzzuschlag einen Baum der Menschenrechte gestaltet, der zum Nachdenken anregt.  Am 10. Dezember wird der Tag der Menschenrechte gefeiert, um an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zu erinnern. Diese wurden 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und von Elenor Roosevelt verlesen und bilden eine gemeinsame Wertebasis für ein gutes Zusammenleben im internationalen Kontext. Wenn...

3

Kunst als politisches Statement
Klimagipfel der Kunst

Die Erde brennt, der Ozean geht unter im Plastikmüll und zwischen Himmel und Erde ist der leere Raum, wo alles und nichts möglich ist. Ein Klimagipfel der Kunst ist die Ausstellung "Klima & Wandel", an der die KünstlerinnenVerena Maria, Lydia Wassner-Hauser und Waltraud Zechmeister teilgenommen haben. Lydia Wassner-Hauser: Die Fülle der Leere. Der Raum dazwischen. Nichts ist nicht Nichts. Die Leere ist alles. Sie vibriert vor Möglichkeiten. Sie enthält das absolute Potential. Reiner Raum der...

v.l.n.r. Szilvia Tóásó, Kuratorin, Universitätsprofessor Dr. Ulrich Körtner, Pfarrerin Ingrid Tschank aus Gols. | Foto: Andrea Glatzer
4

Pfarrerin Ingrid Tschank begrüßte Ulrich Körtner beim Themenabend
Werden wir zu Frankensteins Monstern?

Allein die Frage "Basteln wir uns den Menschen von morgen?" hat genügend Sprengkraft, um auf aktuelle Gesellschaftsthemen des modernen Menschen näher einzugehen. NEUSIEDL AM SEE. Beim Themenabend der evangelischen Tochtergemeinde Neusiedl am See begrüßte Pfarrerin Ingrid Tschank den mehrfach ausgezeichneten Universitätsprofessor an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Uni Wien, Ulrich Körtner auf dessen Agenda noch mehr Fragen über den ethisch, rechtlichen Umgang in der Medizin aufgepoppt...

3

Kunst als politisches Statement
Klimawandel: Naturgewalt oder Kulturversagen?

Die Gewalten der Natur anlässlich eines Hurrikans sind beeindruckend und furchterregend. Es ist schwer zu glauben, dass Menschen solche Phänomene beeinflussen können. Sicher aber ist, dass die Menschen auf Pflanzen und Tiere Einfluss nehmen, seit sie sich "die Erde Untertan" gemacht haben. Der Mensch hat sich die Erde zu recht gemacht, aber sind Turobkühe noch tiergerecht und ist gentechnisch manipulierter Mais noch pflanzengerecht? Die Künstlerinnen Linde Ross, Eva Meloun und Regina Merta...

3

Kunst als politisches Statement
Klimawandel: Pandemie namens "Mensch"

Hat die Menschheit den point of no return schon überschritten? Die Welt scheint voller Katastrophen - oder doch nicht? Sind es die Medien, die nur über Katastrophen berichten, während good news ausgeblendet bleiben? Wenn wir wirklich am Rande des Abgrundes stehen, dann müssen wir die Frage beantworten: gibt es nur eine Richtung, oder können wir auch umkehren? Dazu haben sich die Künstler Alfred Melchert, Elisabeth Schwandter und Christine Nyirady in Wort und Bild geäußert. Alle Beiträge zur...

3

Kunst als politisches Statement
Darf der Mensch den Planeten beherrschen?

Der Klimawandel ist wieder großes Thema in den Medien. Folglich erhalten andere große Umweltprobleme zu wenig Beachtung: Verschmutzung der Meere ("Plastikplanet"), Ausbeutung der Rohstoffe, Waldsterben und vieles mehr. 26. KünstlerInnen haben sich mit dem Thema "Klima & Wandel" in Wort und Bild beschäftigt, unter ihnen Renardo Reinhard Niessner, PTP Petra Traxler-Pilgram und Maralo Alois Maringer. Renardo Reinhard Niessner: Brief an die Allgemeinheit zur Selbsterkenntnis Hallo liebe...

1 3

Kunst als politisches Statement
Klima: wandeln oder handeln?

In Glasgow findet Anfang November der 26. UN-Klimagipfel statt. Fridays for Future geht wieder auf die Straße. Ist der Klimawandel noch zu stoppen? 26 Künstler und Künstlerinnen der Ausstellung "Klima & Wandel" haben sich mit dem Thema beschäftigt und ein differenziertes Bild gezeichnet. Jagoda Lessel Klima Wandel Beim Klima Wandel muss man handeln Nicht nur reden wenn es brennt und regnet Die Meldung Steinzeit in Österreich vergessen Und Katastrophen bei uns um uns Kritisch messen. Bild zur...

3

Kunst als politisches Statement
Der Klimawandel hat eine lange Geschichte

Die Geschichte des Klimawandels - vielmehr zahlreicher Klimawandel - ist so alt wie die Erdgeschichte. Doch erstmals steht der Menschen als Verursacher im Zentrum. Viele Indizien sprechen für den mensch-gemachten Klimawandel, doch Indizien sind noch keine Beweise! Diesen kleinen, aber feine Unterschied übersehen viele Wissenschafter, und auch all jene Politiker und Medien, die sich auf die Aussagen der Experten stützen. Insgesamt 26 KünstlerInnen haben sich im Rahmen der Ausstellung "Klima &...

3

Kunst als politisches Statement
Fridays for Future

Fridays for Future geht wieder auf die Straße! Top aktuell dazu die Ausstellung "Klima & Wandel", bei der sich 26 KünstlerInnen mit dem Thema beschäftigt haben. Unter Ihnen LeRusch Rudolf Schar, der kritische Fragen stellt: "Ist der Klimakollaps überhaupt noch aufzuhalten? Was ist aus dem Ozonloch geworden? Um überhaupt etwas erreichen zu wollen, müsste man einen Wandel bei den Menschen global erreichen." Sein Bild zur Ausstellung: Rettung der Welt? - Die Welt liegt am Boden und alle schauen...

3

Kunst als politisches Statement
Wer rettet unseren Planeten?

„Die größte Gefahr für unseren Planeten ist der Glaube, dass jemand anderes ihn rettet“, sagt Robert Swan. Umwelt und Natur sind stark bedroht, aber was sollen wir tun? 26 KünstlerInnen der Ausstellung Klima & Wandel haben sich mit dieser Frage beschäftigt, darunter Silvia Bitschnau, Silvia Ehrenreich und Heidrun Karlic. Alle Bilder der Ausstellung auf kunstsammler.at - hier drei Statements: Silvia Bitschnau „Die größte Gefahr für unseren Planeten ist der Glaube, dass jemand anderes ihn...

2

Kunst als politisches Statement
Brett vorm Kopf - Leistung Null

Was ist Arbeit? Was ist Leistung? Diese Begriffe sind neu zu denken, wenn man die Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert richtig verstehen will. So ist der Begriff "Leistungslohn" antiquiert:  die Vorstellung, dass "hohe" Leistungen hoch bezahlt und "niedrige" Leistungen niedrig bezahlt werden. Eigentlich unerträglich, dass Menschen im 21. Jahrhundert, in einer demokratischen Gesellschaft, so denken. Die Ausstellung "Arbeit und Leistung" beschäftigt sich mit diesen Fragen, u.a. Reinhard...

3

Kunst als politisches Statement
Arbeit und Beruf: Wo bleibt die Chancengleichheit?

"Wer den freien Menschen als Ideal einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft sieht, muss sich die Frage stellen: wie kann die Gesellschaft, wie kann ein Staat dieses Ideal der Freiheit gewährleisten? Das bedingungslose Grundeinkommen bietet darauf eine Antwort", meint der Kurator der Ausstellung "Arbeit und Leistung", Hubert Thurnhofer, der 20 KünstlerInnen zu einem Statement in Wort und Bild eingeladen hat; unter ihnen Michael Bottig, Ella Kleedorfer-Egger und Jagoda Lessel. Jagoda...

3

Kunst als politisches Statement
Was ist Arbeit? Was ist Leistung?

Helmo Pape, einer der Initiatoren des Volksbegeherns für ein BGE Bedingungsloses Grundeinkommen fordert: „Erweitern wir unseren Arbeitsbegriff, dann müssen wir anerkennen, dass permanent Arbeit geleistet wird: a) an sich selbst in der Verbesserung oder Wiedererlangung eigener Fähigkeiten, auch Pausen sind dafür absolut notwendig; b) für die Betreuung von Kindern, Verwandten, ja allen Lebewesen auch Tieren und Pflanzen für die man Verantwortung trägt; c) für Organisationen, die freiwillige...

3

Kunst als politisches Statement
Leistung ohne Arbeit – eine Utopie?

"Wer den freien Menschen als Ideal einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft sieht, muss sich die Frage stellen: wie kann die Gesellschaft, wie kann ein Staat dieses Ideal der Freiheit gewährleisten? Das bedingungslose Grundeinkommen bietet darauf eine Antwort", meint der Kurator der Ausstellung "Arbeit und Leistung", Hubert Thurnhofer, der 20 KünstlerInnen zu einem Statement in Wort und Bild eingeladen hat; unter ihnen ANAIS, CAVIART und Nataliya Elmer. Anna Athitaki (ANAIS ANAIS):...

3

Kunst als politisches Statement
Arbeiter versus Roboter: Wer ist der Joker?

"Wer den freien Menschen als Ideal einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft sieht, muss sich die Frage stellen: wie kann die Gesellschaft, wie kann ein Staat dieses Ideal der Freiheit gewährleisten? Das bedingungslose Grundeinkommen bietet darauf eine Antwort", meint der Kurator der Ausstellung "Arbeit und Leistung", Hubert Thurnhofer, der 20 KünstlerInnen zu einem Statement in Wort und Bild eingeladen hat. Unter ihnen LeRusch Rudolf Schar, Regina Merta und Christine Nyirady. LeRusch...

3

Kunst als politisches Statement
Der Mensch lebt nicht von Arbeit allein!

"Wer den freien Menschen als Ideal einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft sieht, muss sich die Frage stellen: wie kann die Gesellschaft, wie kann ein Staat dieses Ideal der Freiheit gewährleisten? Das bedingungslose Grundeinkommen bietet darauf eine Antwort", meint der Kurator der Ausstellung "Arbeit und Leistung", Hubert Thurnhofer, der 20 KünstlerInnen zu einem Statement in Wort und Bild eingeladen hat. Unter ihnen Silvia Ehrenreich, Heidrun Karlic und Alfred Melchert. Silvia...

Ethik kann ab kommenden Semester an der Uni studiert werden. | Foto: Daniel Waschnig

Ethik als Lehramt

KLAGENFURT. Die Anmeldefrist zwischen 1. Juli und 13. August 2021 sollten Studieninteressierte für das Lehramtsstudien nicht verpassen.  Wer im Herbst mit dem Studium beginnen will, muss sich für das allgemeine Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium anmelden. Als Neuigkeit bietet die Universität Klagenfurt ab dem Wintersemester 2021/22 für Lehramtsstudierende sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium neu das Unterrichtsfach Ethik an. Studierende erwerben bei diesem Studium sich die...

Kunst als politisches Statement
Dualität der Erkenntnis

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Mit der Dualität der...

3

Kunst als politisches Statement
Erkenntnis und Poesie

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können.  Gazmend Freitag, Waltraud...

3

Kunst als politisches Statement
Theorie und Praxis

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen haben...

UMIT Tirol
Zehnjähriges Jubiläum der Ethikkommission

TIROL. Bereits seit zehn Jahren stellt die Ethik-Kommission RCSEQ der UMIT Tirol und fh gesundheit den Schutz der Betroffenenrechte in der Forschung sicher. In den zehn Jahren wurden 2900 Einreichungen von Forschenden behandelt.  Das Research Committee for Scientific Ethical Questions – RCSEQWas genau ist das RCSEQ? Ausgeschrieben ist es das Research Committee for Scientific Ethical Questions. Es ist die freiwillige Ethikkommission der Privatuniversität UMIT Tirol und der fh gesundheit. Vor...

3

Kunst als politisches Statement
Wissen und Macht

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen haben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.