ethik

Beiträge zum Thema ethik

VHS Wiener Urania - Aktuelles im März
Themenschwerpunkt Science

Matilda oder die vergessenen Pionierinnen Frauen in Wissenschaft und Technik, die Geschichte schrieben Termin: Mo, 03.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Anlässlich der Wiener Frauenwoche In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die oftmals übersehenen Beiträge von Frauen in den Naturwissenschaften und der Technik. Wir beleuchten Geschlechterrollen und erklären den sogenannten „Matilda-Effekt“, der beschreibt, warum viele ihrer Errungenschaften von der Geschichte übergangen wurden. Ein besonderes...

Sparkasse OÖ-Aschermittwochsgespräch
"Auswirkung des Ukrainekriegs nicht absehbar"

Die Sparkasse Oberösterreich lud unter dem Motto „Wirtschaft und Ethik“ auch heuer wieder zum traditionellen Aschermittwochs-Gespräch ein. Am Podium diskutierten die Sparkasse OÖ Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber, Joachim Haindl-Grutsch (Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich),  Katja Winkler (Katholische Privatuniversität Linz) und der Philosoph Konrad Paul Liessmann (Universität Wien). Im Mittelpunkt der Diskussion standen der Ukraine-Krieg und das...

  • Linz
  • Johannes Paul Andras
2

Kunst als politisches Statement
Brett vorm Kopf - Leistung Null

Was ist Arbeit? Was ist Leistung? Diese Begriffe sind neu zu denken, wenn man die Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert richtig verstehen will. So ist der Begriff "Leistungslohn" antiquiert:  die Vorstellung, dass "hohe" Leistungen hoch bezahlt und "niedrige" Leistungen niedrig bezahlt werden. Eigentlich unerträglich, dass Menschen im 21. Jahrhundert, in einer demokratischen Gesellschaft, so denken. Die Ausstellung "Arbeit und Leistung" beschäftigt sich mit diesen Fragen, u.a. Reinhard...

3

Kunst als politisches Statement
Der Mensch lebt nicht von Arbeit allein!

"Wer den freien Menschen als Ideal einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft sieht, muss sich die Frage stellen: wie kann die Gesellschaft, wie kann ein Staat dieses Ideal der Freiheit gewährleisten? Das bedingungslose Grundeinkommen bietet darauf eine Antwort", meint der Kurator der Ausstellung "Arbeit und Leistung", Hubert Thurnhofer, der 20 KünstlerInnen zu einem Statement in Wort und Bild eingeladen hat. Unter ihnen Silvia Ehrenreich, Heidrun Karlic und Alfred Melchert. Silvia...

Über den Tellerrand der Wirtschaft geschaut

Im Rahmen der Vortragsreihe "Glaube, Geld und Gelassenheit" war die bekannte Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin Erika Pluhar in Klagenfurt zu Gast. Im Normalfall sind es Wirtschaftsexperten, die im Rahmen von Vorträgen der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten (VGK) ihr Wissen oder Ergebnisse neuester Forschungen weiter geben. Diesmal wurde jedoch über den "Tellerrand der Wirtschaft" geschaut. Erika Pluhar wurde eingeladen, um über "Geistige und ethische Perspektiven von...

Glaube, Ethik und Wirtschaft

Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Kärnten organisiert für alle Interessierten eine Vortragsreihe mit dem Titel „Glaube, Geld, Gelassenheit“. Im Rahmen dieser Reihe ist ao. Univ.-Prof- Dr. Leopold Neuhold in Klagenfurt zu Gast. Der Theologe mit dem Schwerpunkt Ethik und Gesellschaftslehre wird am 9. Oktober um 18.30 Uhr im Festsaal der Wirtschaftskammer über das Zusammenwirken von Glaube, Ethik und Wirtschaft sprechen. „Geld allein setzt die Welt in Bewegung“ schreibt der römische...

Was braucht der Mensch? Unser Leben zwischen Hoffnung und Chancen / Diskussion u.a. mit Toni Faber und Peter Kampits

Ein paar hundert Euro für Nahrung, Kleidung, Telefon, Fernseher, Internet, Wohnung, Verkehrsmittel. Das brauche man, meint der deutsche Sozialstaat, der den Mindeststandard für seine Bürger definiert. Was ein Mensch aber wirklich braucht, hängt von vielerlei ab, vor allem von der Kultur, in der er lebt. Ob in der Diskussion um Klimawandel und Armut, in der um die Reichweite der Menschenrechte, in der um den Mindestlohn, ums Grundeinkommen oder um Lebensqualität, in der Debatte, was ein Kind...

Die Symptomgesellschaft - Wirtschaft verliert ihre besten Köpfe

Die Verantwortung, die ein Mensch tatsächlich am Arbeitsplatz und im Alltag übernimmt, richtet sich nicht allein nach seinem Beruf, sondern ebenso an seinen Anspruch, den er an das Leben stellt. Kennt Verantwortung Grenzen und Zuständigkeitsbereiche? Ist es dann noch echte Verantwortung? Kann man Verantwortung zertifizieren? Verantwortung bedeutet manchmal auch, Normen zu brechen. Das tun wir zwar gerne, wenn es um unseren eigenen Vorteil geht, doch ist dieses Prinzip auf eine Situation...

Ethik als Einstellungsgrund - Schon bald eine gefragte Qualität?
2

Die Symptomgesellschaft - Was fehlt ist Ethik als Unterpfand

Ein beliebter Akademikerwitz beginnt so: Professor zum Schüler: "Und? Wissen Sie schon, was Sie nach Ihrer Matura studieren möchten?" Der Schüler antwortet: "Wirtschaftsethik." Daraufhin der Professor: "Nun, Sie müssen sich schon für eines entscheiden." Was Ethik ist, ist schwer zu beschreiben: jeder lebt sie im Alltag, doch niemand weiß so recht, was sie ist. Die verwirrenden Erklärungen der Stammtischphilosophen an den Universitäten führen letztendlich dazu, daß man es als Normalsterblicher...

2 3

Business Theater 08 - "das etwas andere Business Event" von Pirado Verde

Lust, innovative Projekte kennenzulernen? Menschen, die Wirtschaft neu denken? Und obendrein noch gut speisen und ausgefallen unterhalten werden? Ja? Dann komm vorbei und lass Dich inspirieren. Beim Business Theater denken, leben und gaukeln wir Wirtschaft einmal anders! Wir haben 2 interessante UnternehmerInnen, die aus Ihrem Leben erzählen. Zwölf weitere Personen aus Kultur und Wirtschaft, die uns Ihre Projekte und Ideen vorstellen. Eine nette Kennenlernrunde für Leute aus dem achten Bezirk...

Schauspieler und Biobauer Tobias Moretti ist beim Ethik-Forum zu Gast | Foto: Gordon/Mühle
1 3

Ethik-Kongress

Das Institut "Weiss" lädt zum Ethik-Forum ins Stift St. Georgen - mit Tobias Moretti und Claus Hipp. Bereits mehr als 150 Gäste haben sich bereits angekündigt - mit weiteren Interessierten rechnet Franz Schils, Geschäftsführer des Instututs "Weiss", wenn er um 30. Oktober zum Ethik-Forum ins Stift St. Georgen lädt. Große Nachfrage "Wir wollen einen Teil unserer Inhalte bei Veranstaltungen bekannt machen", begründet Schils die Organisation des Forums. Damit ergänzt das Ethik-Institut sein...

Zertifikatsverleihung "WertVoll SinnVoll"

Wirtschaftsethik Institut Stift St. Georgen (WEISS) Zertifikatsverleihung des in Österreich einzigartigen Ethiklehrganges für Führungskräfte „WertVoll SinnVoll - mit Sinn und Werten erfolgreich sein“. Am 08. April 2014 wurden an die erfolgreichen AbsolventInnen im WEISS die Zertifikate durch Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz, Lehrgangsleiter Mag. Werner Sattlegger und Institutsleiter und Stiftsdirektor Mag. Dr. Franz Schils überreicht. Hochkarätige ReferentInnen aus Ethik, Betriebswirtschaft,...

Wissenschaft besteht auch ohne eigenes Ministerium

Leopold Neuhold gibt als Professor, Autor und Vortragender Tipps, wie Ethik Wirtschaft befruchtet. (tas) WOCHE: Sie sprechen von Ethik als Boom – heißt das, sie wird bald wieder verschwunden sein? LEOPOLD NEUHOLD: Die Gefahr besteht. Derzeit bricht die Frage nach Ethik in vielen Feldern auf – in der Wissenschaft beim Thema Plagiat, im Fußball bei Wettmanipulationen. Ethik ist also durchaus heute "in". Damit sie nicht gleich wieder verschwindet, müssen wir das am Leben erhalten, woraus sie...

Mit Verantwortung zum Erfolg

Bischof Alois Schwarz gründet Ethik-Institut. Ziel ist es, Unternehmer zu schulen und zu begleiten. "Die Zeit ist reif", kommentiert Geschäftsführerin Martina Uster die Gründung des "Wirtschaftsethik Institut Stift St. Georgen" (kurz: Weiss). Diözesanbischof Alois Schwarz ist Initiator des Projekts. "Viele merken, dass man so nicht weiter wirtschaften kann." Das Institut will nun all jene Unternehmer unterstützen, die ethisches Handeln in ihren wirtschaftlichen Alltag integrieren wollen, also:...

70

After Business Meeting Gabelhofen: Wo beginnt die Ethik in der Wirtschaft ?

Fotos: Heinz Waldhuber - Mit Dr. Friedrich Santner, dem Geschäftsführer der Anton Paar GmbH hatte sich das EU-Regionalmanagement einen hochkarätigen Referenten für die jüngste Auflage des After Business Meetings im Schloß Gabelhofen gesichert. "Ethisches Wirtschaft beginnt beim Menschen" lautete das Kernthema dieses interessanten Abends, den sich viele Wirtschaftstreibende des Aichfeldes nicht entgehen ließen, um mehr Einblick in den Themenkreis Ethik & Wirtschaft zu erhalten. Mehr darüber...

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber

"Geld stinkt doch"

Markus Schlagnitweit, Priester, Sozial- und Wirtschaftsethiker, gastierte im Stift St. Georgen. Er vertritt die These, dass auch im Finanzbereich ethische Maßstäbe gelten müssen - und dass die nächste Krise nicht weit ist. Die WOCHE bat ihn zum Interview. WOCHE: Warum glauben Sie, dass die nächste Krise schon wieder auf uns zurollt? Markus Schlagnitweit: Nach der letzten Krise wurde unzulänglich reagiert. Die Finanztransaktionssteuer soll zwar kommen - das allein wird aber zu wenig sein. Wir...

Ist Wirtschaft und Ethik vereinbar?

Viele Medienberichte deuten darauf hin, dass diese Frage zur Zeit eher mit nein zu beantworten ist. Umso wichtiger ist es, Jugendliche mit dieser Thematik zu befassen. Grundsätzlich sind die Bedürfnisse der Menschen Ausgangspunkt des wirtschaftlichen Handelns. Leider wird das oft in einer sehr kurzfristigen Dimension gesehen. Übergangen wird dabei, dass zum friedlichen Leben auf unserer Erde die vorhandenen Ressourcen langfristig, schonend und optimal verwendet werden sollten. Die schädliche...

BENEDICONOMY©

Unternehmenskultur & Spiritualität Von Freitag, 11.05. bis Samstag 12.05.2012 fand im Stift St. Georgen am Längsee die Tagung Benediconomy © statt. Diese Tagung bot die Möglichkeit sich mit benediktinischer Erfahrung im Austausch mit Ethik und Betriebswirtschaft fundiert auseinander zu setzen. Zahlreiche Interessierte aus den unterschiedlichsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen nahmen diese Gelegenheit wahr. Sie hatten die Möglichkeit nach den Impulsen des hochkarätigen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.